Wettbewerb um „das beste nachbarschaftliche Projekt“ – Erster Platz ist mit 1000 Euro dotiert

Dorsten. Bewerbungen um den Preis „Gute Nachbarn – Das beste nachbarschaftliche Projekt“ in Dorsten sind ab Donnerstag, 1. Februar, möglich. Auf der Seite dorsten.de/gutenachbarn gibt es weitere Informationen zu diesem Wettbewerb sowie die direkte Möglichkeit, sich per Kontaktformular oder per E-Mail an gutenachbarn@dorsten.de um den Preis zu bewerben. Einfach eine kurze Beschreibung des Projekts formulieren, ein Foto – wenn vorhanden – dazu hochladen, fertig.

Die ersten drei Plätze sind dotiert mit 1000, 500 und 250 Euro, die natürlich wieder in eine gute Nachbarschaft investiert werden sollen. Die Bewerbungsfrist endet am 29. April. Von Anfang Mai bis Mitte Juni werden danach die Sieger in einer Online-Abstimmung der Dorstener Zeitung ermittelt. Die genauen Termine dafür werden noch bekannt gegeben.
Der Rat hatte im vergangenen Jahr auf Antrag der CDU einmütig beschlossen, diesen Wettbewerb ins Leben zu rufen, um vorbildliche Nachbarschaften und Initiativen auszuzeichnen. Das Projekt wird unterstützt von der Sparkasse Vest in Dorsten, der Vereinigten Volksbank und der Dorstener Zeitung.

Bürgermeister Tobias Stockhoff ist schon gespannt auf die Projekte, die sich um diesen Preis bewerben. „Wo Menschen nah beieinander wohnen und gut miteinander auskommen, stimmt die Lebensqualität. Ich bin sicher, dass unter den Wettbewerbsbeiträgen auch viele gute Ideen zu finden sind, die zum Nachmachen in anderen Nachbarschaften einladen.“

Autor:

Sabine Sawatzky aus Dorsten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.