KinderUni startet am Freitag

Professor Andreas Hoffjan und Professor Barbara Welzel stellten jetzt das neue Vorlesungsverzeichnis der KinderUni vor.
  • Professor Andreas Hoffjan und Professor Barbara Welzel stellten jetzt das neue Vorlesungsverzeichnis der KinderUni vor.
  • hochgeladen von Elke Böinghoff

Warum ist der Himmel blau?“ oder auch „Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?“ sind bereits altbekannte Kinderfragen und stellen dank „Sendung mit der Maus“ oder anderen einschlägigen Magazinen kaum eine Mama oder einen Papa vor größere Probleme. Was ist aber mit Fragen wie „Wo geht unser Müll hin?“ oder „Warum heißt der Altar von St. Petri Goldenes Wunder?“ Damit können Dortmunder Kinder ihre Eltern ganz schön ins Schleudern bringen. Doch es gibt Hilfe: Bereits seit 2004 veranstaltet die Technische Universität (TU) alljährlich die KinderUni. So soll es auch im Winter- und Sommersemester 2012/2013 sein.

Erstmals wurden alle Veranstaltungen in einem gemeinsamen Vorlesungsverzeichnis zusammengefasst – und es gibt eine fakultätsübergreifende Vorlesungsreihe unter dem Titel „Wissen macht Spaß“. „Schließlich wollen wir zeigen, was eine Universität so alles zu bieten hat“, erklärt Prof. Barbara Welzel, Prorektorin der TU.

In dieser Reihe findet am kommenden Freitag, 12. Oktober, auch die erste Veranstaltung der KinderUni statt.“Das ist Musik“ hießt die Vorlesung, die Professor Irmgard Merkt von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften im Hörsaal 1 an der Emil-Figge-Straße 50 hält. Dabei geht Merkt der Frage nach, wie Musik entsteht oder warum Musik manchmal Spaß macht und manchmal nicht. Los geht es um 16 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Veranstaltungen der KinderUni sind gedacht für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. „Die Kids sind einfach heiß darauf, Wissen zu erfahren“, erzählt Barbara Welzel. Da verwundern auch die stetig steigenden Teilnehmerzahlen nicht. „Wer einmal dabei war, kommt oft wieder – und bringt dann Freunde, Eltern, Tanten oder Großeltern mit“, weiß Professor Andreas Hoffjan.

Hoffjan ist zuständig für die Reihe „Nachhaltiges Wirtschaften“, die zum Wissenschaftstag am 14. November mit der Veranstaltung „Was macht eigentlich ein Manager?“ startet. Hoffjan freut sich bereits auf diese Vorlesung, denn: „Eine Vorlesung für Kinder zu halten, ist eine ganz besondere Herausforderung, bringt aber auch immer wieder neue Denkanstöße.“

Für diese Veranstaltung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine gesonderte Anmeldung notwendig, online unter www.wissenschaftstag.dortmund.de oder telefonisch unter 0231/97 42 55 21.

Barbara Welzel startet ihre seit 2007 beliebte Vorlesungreihe „Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter“ diesmal unter dem Motto „Licht – Farbe – Gold“ am 30. November. Dabei werden die vier Innenstadtkirchen zu Hörsälen und gemeinsam gehen „Studenten“ und Dozenten Fragen nach wie „Woher kam das Wachs für die Kerzen?“ oder „Was passierte nachts in den Kirchen?“
Besonders stolz ist Welzel auf die Eröffnungsveranstaltung der Reihe „Technik macht Spaß“ am 18. Januar. „Hier ist es uns gelungen, den Unternehmer Dr. Jochen Opländer zu gewinnen. Er wird sich und sein Unternehmen WILO SE im Rahmen eines Interviews, geführt durch Michael Steinbrecher, vorstellen“, erzählt Welzel.

Ein Zeichen dafür, dass die Dortmunder KinderUni nicht nur bei Eltern Und Kindern sehr beliebt ist, sie genießt auch allgemein eine hohe Anerkennung.

Weitere Informationen und das komplette Programm unter www.tu-dortmund.de/kinderuni.

Autor:

Elke Böinghoff aus Unna

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.