Squaredance an Schulen? Ja natürlich!

Ein wenig exotisch dieser Titel, aber bei näherem Hinsehen gar nicht abwegig.
Wenn von Squaredance erzählt wird, hört man gleich, ach ja, die tanzen nach Westernmusik
Ist nicht ganz falsch, aber auch nicht richtig. Square Dance ( SD ) wird nach jeglicher Art von Musikrichtungen getanzt. Es ist auch kein Paartanz. Es ist gleichermaßen für Single und Paare, für Jung und Alt, für Boys, die den Girlpart und für Girls, die lieber den Boypart tanzen. SD ist ein Tanzen im Takt der Musik aber welchen Tanzschritt man machen muss, wird immer angesagt. Das macht ein(e) sog. Caller/in. Daher muss man die Schritte vorher lernen.
So ein Kurs (Class9) dauert je nach Intenstät und Auffassung 3 - 9 Monate. Dann kann man Squaredance. Der Caller sagt also welchen Schritt wir als nächstes ausführen sollen. Da ist Reaktion angesagt, denn das ist die Herausforderung und der Kick an dieser Tanzart. So unterschiedlich die Musik und der Caller ( hier sind auch immer die Callerinnen gemeint) sind, so unterschiedlich sind auch die Choreografien. Aber was hat das mit den Schulen auf sich?
Schlagworte dafür wären: Bewegung/ Sport, Rhythmus, Konzentration, Reaktion, Toleranz, Miteinander, Englisch, und alles mit Spaß!

Wer SD lernt, lernt schon in der Class, dass in der SD-Szene Toleranz gelebt wird. Sei es, dass eine Figur mehrmals geübt wird, weil ein Teilnehmer gerade mal etwas Schwierigkeiten hat, dem Caller zu folgen, sei es, dass ein(e) recht junge(r) Tänzer/in einen „betagten“ Partner bittet mit ihm /ihr zu tanzen oder umgekehrt, sei es dass eine körperliche Behinderung kein Grund ist, nicht zu tanzen, sei es dass vor und während dem Tanzen keine alkoholischen Getränke genommen werden, sei es, dass in einem Square ( 4 Paare ) mal einer nicht aufpasst und den Square „schmeißt“ ( kein Problem), sei es, dass man von einem Tänzer angesprochen wird, dessen Sprache man nicht kann (er/sie möchte tanzen und nicht viel reden ), sei es dass eine weiblicher Part von einem Mann getanzt wird oder umgekehrt, weil gerade zu wenig von der einen Seite anwesend sind und viele weitere Punkte, die bei einem Leistungssport mit Wettkampf und Punkte und Pokale normal und üblich sind, beim SD aber Tabu. Hier dominiert der Spaß..
Es gibt also keinen Leistungsdruck aber Bewegung ( es ist schon ein Sport, bei dem man arg ins Schwitzen kommt) Es gibt keine Altersgruppen. Die „Calls“, die der Caller ansagt, sind weltweit genormt, und der dazugehörige Tanzschritt ebenso. Das heißt auch, dass man weltweit SD tanzen kann. Recht viele suchen sich den Urlaubsort aus, an dem in Nähe mindestens ein SD Club ist. Und das ist nicht schwer. In der BRD gibt es über 500 Clubs. Ebenso in den Nachbarländern NL,B. CH, F, A, S DK, SLO, GB, RUS, SK, in Übersee, China, Australien. Und der Besuch bei einem anderen Club geht so: man kommt hin, sagt hallo und wird auf jeden Fall willkommen geheißen. Dann wird man aufgefordert oder fordert auf . Es ist nicht so, das die Damen / Girls/ sitzen und warten, dass sie aufgefordert werden wollen – weg mit den alten Zöpfen- modern american squaredance ist nichts für Spiesser. Die calls sind bis auf ganz Wenige engl. Ausdrücke. Die Caller -auch die deutschen- kommunizieren in englisch ( wenn (Tanz)Gäste anwesend sind, die der deutschen Sprache nicht ( so) mächtig, Somit lernt man spielerisch noch ein paar Vokabeln dazu. Schön, wenn man ein wenig englisch kann, aber auch ohne diese Kenntnisse geht’s. Trainingszwang? Gibt es nicht. Man geht zum Tanzen, weil man Lust drauf hat. Das bedeutet auch, dass man immer nette Leute trifft. Noch ein wichtiger Aspekt: da man ja im Square auf den Caller hören und gleichzeitig den Call umsetzen muss, bleibt keine Sekunde an etwas anderes zu denken. Somit fällt der Stress spielend ab. Tatsache.

Wenn also, um zum Thema zurück zu kommen, an den Schulen SD getanzt und gelehrt würde,
(an einigen Schulen in der BRD wird es bereits gemacht) schlägt man ohne großen Kostenaufwand mehrere Fliegen mit eine Klappe: Miteinander, Toleranz, spassmachendes Auspowern, Englisch.
Es gibt bereits eine große Anzahl von Lehrerinnen und Lehrer, die SD tanzen und oder Caller/in sind. Bestimmt auch einige, die im Schulministerium sitzen...

Autor:

Max Piechotta aus Essen-Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.