Die Muziek Biennale Niederrhein präsentiert menschliche Götter und gottgleiche Helden in Schermbeck

10. Oktober 2010
17:00 Uhr
St. Georgskirche, 46514 Schermbeck
Arianna Savall | Foto: (C) Savall
  • Arianna Savall
  • Foto: (C) Savall
  • hochgeladen von A Johannsen

Arianna Savall und „Il Desiderio“ gastieren am 10. Oktober in der St. Georgskirche

Die junge katalanische Sängerin und Harfenistin Arianna Savall gehört seit mehreren Jahren zu den europaweit gefragtesten Musikerpersönlichkeiten, wann immer es um die Klangwelt von Renaissance und Frühbarock geht.
Im Rahmen der „Muziek Biennale Niederrhein 2010“ wird sie am Sonntag, d. 10. Oktober ab 17.00 Uhr gemeinsam mit dem Ensemble „Il Desiderio“ in der evangelischen St. Georgskirche von Schermbeck (Georgstraße 15, 46514 Schermbeck) zu hören sein. Ihre Partner heißen dann Thomas Kügler (Block- und Traversflöten), Holger Faust-Peters (Viola da gamba) und Michael Freimuth (Laute).
Weil nicht nur der Ruf des Ensembles selbst mit seinen internationalen Auszeichnungen längst legendenverdächtig ist, sondern auch das Motto der diesjährigen Biennale „Mythen und Legenden“ lautet, erwartet das Publikum von Schermbeck eine Fülle von vertonten Geschichten und Erzählungen aus der Zeit der Reformation.
In ihnen geht es vor allem um den Familienzwist und die erstaunlich menschlichen Bedürfnisse trickreich agierender antiker Gottheiten, die dem Publikum des 16. und 17. Jahrhunderts eine freundliche Gegenwelt zu allen blutigen Auseinandersetzungen auf der politischen Bühne ihrer Zeit geboten haben. Die Figuren mythologischer Geschichten gerieten unter diesen Voraussetzungen rasch unter die „Top Ten“ der Unterhaltungsliteratur. Kaum ein Roman, nur kein Theaterstück und schon gar kein Singspiel, das damals ohne Beteiligung der Familien von Zeus oder Jupiter denkbar gewesen wäre. Hirten und Nymphen bildeten den größten Anteil unter den menschlichen Darstellern von Geschichten, in der phantastische, sprechende Pferde – wie Arion – keine Ausnahmeerscheinung waren, und jungfräuliche Jägerinnen wie Artemis, Diana oder Daphne verdrehten den Bewohnern des Götterhimmels reihenweise die Köpfe.
Das Programm mit Arianna Savall und dem Ensemble „Il Desiderio“ liefert die passende Musik zur „Fantasywelt“ der Epoche – und eine anrührende Übertragung von deren aufregenden Plots in die Geheimsprache barocker „Klangrede“.
Zu hören sein werden Kantaten, Szenen aus Opern und Instrumentalwerke des 17. und 18. Jahrhundert von André Campra aus Frankreich, Claudio Monteverdi aus Italien und Jakob v. Eyck aus der unmittelbaren Nachbarschaft von Schermbeck.
Das Konzertereignis bildet den Auftakt zu einer Partnerschaft zwischen der „Kulturstiftung Schermbeck“ und dem „Kulturraum Niederrhein“, der seit mehreren Jahren die „Muziek Biennale“ ausrichtet. Der Augenblick will gefeiert sein: Als Eröffnungsgeschenk an die Schermbecker Bürgerinnen und Bürger findet die Veranstaltung bei freiem Eintritt statt, und das dürfte – jedenfalls für ein Programm mit Arianna Savall in der Hauptrolle – bis auf den heutigen Tag europaweit einzigartig sein. Für Konzertbesucher stehen ausreichend Parkmöglichkeiten am Rathaus zur Verfügung.

Kontakt:

Kulturraum Niederrhein e.V.
Thomasstraße 20 I D-47906 Kempen
Tel.: +49 (0)2152 – 8097994 I Fax: +49 (0)2152 – 8098964
deutschland@muziekbiennale.eu
www.muziekbiennale.eu

Pressekontakt: Anja Johannsen, Tel.: +49 (0)2152 – 8097993 I Fax: +49 (0)2152 – 8098964 I deutschland@muziekbiennale.eu

Autor:

A Johannsen aus Kempen-Tönisberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.