Eventkompass.de-Tipp für das Wochenende: Der schöne Schein im Gasometer Oberhausen

23. Juli 2014
10:00 Uhr
Gasometer , 46047 Oberhausen
In Kalender speichern
11. April 2014
10:00 Uhr
12. April 2014
10:00 Uhr
13. April 2014
10:00 Uhr
14. April 2014
10:00 Uhr
15. April 2014
10:00 Uhr
16. April 2014
10:00 Uhr
17. April 2014
10:00 Uhr
18. April 2014
10:00 Uhr
19. April 2014
10:00 Uhr
20. April 2014
10:00 Uhr
21. April 2014
10:00 Uhr
22. April 2014
10:00 Uhr
23. April 2014
10:00 Uhr
24. April 2014
10:00 Uhr
25. April 2014
10:00 Uhr
26. April 2014
10:00 Uhr
27. April 2014
10:00 Uhr
28. April 2014
10:00 Uhr
29. April 2014
10:00 Uhr
30. April 2014
10:00 Uhr
1. Mai 2014
10:00 Uhr
2. Mai 2014
10:00 Uhr
3. Mai 2014
10:00 Uhr
4. Mai 2014
10:00 Uhr
5. Mai 2014
10:00 Uhr
6. Mai 2014
10:00 Uhr
7. Mai 2014
10:00 Uhr
8. Mai 2014
10:00 Uhr
9. Mai 2014
10:00 Uhr
10. Mai 2014
10:00 Uhr
11. Mai 2014
10:00 Uhr
12. Mai 2014
10:00 Uhr
13. Mai 2014
10:00 Uhr
14. Mai 2014
10:00 Uhr
15. Mai 2014
10:00 Uhr
16. Mai 2014
10:00 Uhr
17. Mai 2014
10:00 Uhr
18. Mai 2014
10:00 Uhr
19. Mai 2014
10:00 Uhr
20. Mai 2014
10:00 Uhr
21. Mai 2014
10:00 Uhr
22. Mai 2014
10:00 Uhr
23. Mai 2014
10:00 Uhr
24. Mai 2014
10:00 Uhr
25. Mai 2014
10:00 Uhr
26. Mai 2014
10:00 Uhr
27. Mai 2014
10:00 Uhr
28. Mai 2014
10:00 Uhr
29. Mai 2014
10:00 Uhr
30. Mai 2014
10:00 Uhr
31. Mai 2014
10:00 Uhr
1. Juni 2014
10:00 Uhr
2. Juni 2014
10:00 Uhr
3. Juni 2014
10:00 Uhr
4. Juni 2014
10:00 Uhr
5. Juni 2014
10:00 Uhr
6. Juni 2014
10:00 Uhr
7. Juni 2014
10:00 Uhr
8. Juni 2014
10:00 Uhr
9. Juni 2014
10:00 Uhr
10. Juni 2014
10:00 Uhr
11. Juni 2014
10:00 Uhr
12. Juni 2014
10:00 Uhr
13. Juni 2014
10:00 Uhr
14. Juni 2014
10:00 Uhr
15. Juni 2014
10:00 Uhr
16. Juni 2014
10:00 Uhr
17. Juni 2014
10:00 Uhr
18. Juni 2014
10:00 Uhr
19. Juni 2014
10:00 Uhr
20. Juni 2014
10:00 Uhr
21. Juni 2014
10:00 Uhr
22. Juni 2014
10:00 Uhr
23. Juni 2014
10:00 Uhr
24. Juni 2014
10:00 Uhr
25. Juni 2014
10:00 Uhr
26. Juni 2014
10:00 Uhr
27. Juni 2014
10:00 Uhr
28. Juni 2014
10:00 Uhr
29. Juni 2014
10:00 Uhr
30. Juni 2014
10:00 Uhr
1. Juli 2014
10:00 Uhr
2. Juli 2014
10:00 Uhr
3. Juli 2014
10:00 Uhr
4. Juli 2014
10:00 Uhr
5. Juli 2014
10:00 Uhr
6. Juli 2014
10:00 Uhr
7. Juli 2014
10:00 Uhr
8. Juli 2014
10:00 Uhr
9. Juli 2014
10:00 Uhr
10. Juli 2014
10:00 Uhr
11. Juli 2014
10:00 Uhr
12. Juli 2014
10:00 Uhr
13. Juli 2014
10:00 Uhr
14. Juli 2014
10:00 Uhr
15. Juli 2014
10:00 Uhr
16. Juli 2014
10:00 Uhr
17. Juli 2014
10:00 Uhr
18. Juli 2014
10:00 Uhr
19. Juli 2014
10:00 Uhr
20. Juli 2014
10:00 Uhr
21. Juli 2014
10:00 Uhr
22. Juli 2014
10:00 Uhr
23. Juli 2014
10:00 Uhr

In Kalender speichern

Der Gasometer Oberhausen bei Nacht mit dem Plakat zur aktuellen Ausstellung "Der schöne Schein". Foto: Thomas Machoczek
11Bilder
  • Der Gasometer Oberhausen bei Nacht mit dem Plakat zur aktuellen Ausstellung "Der schöne Schein". Foto: Thomas Machoczek
  • hochgeladen von Eventkompass .de

Auf der Suche nach den Formen der Schönheit zeigt „Der schöne Schein“ im Gasometer Oberhausen über 150 großformatige Bilder und Skulpturen aus verschiedenen Epochen. Die Ausstellung eröffnet ein Kaleidoskop der Schönheit und nimmt sie mit auf eine Reise durch Kulturen und Zeitalter von der Antike bis Picasso.

Der Pariser Louvre, die Berliner Nationalgalerie, das MoMa aus New York, die Londoner Tate Gallery, die Uffizien in Florenz – die großen Museen der Kunstwelt sind mit Meisterwerken aus ihren Beständen zu Gast.

Kunstwerke in monumentaler Gestalt

Während Kunst meist in zeitlicher Reihenfolge oder getrennt nach Künstlern gezeigt wird, wird sie hier thematisch gegliedert. Himmel und Erde, Mensch und Natur, Werden und Vergehen – die großen Themen des Daseins spiegeln sich in neun Abteilungen: „Himmlische Sphären“, „Goldenes Zeitalter“, „Urteil des Paris“, „Verklärung des Todes“, „Gestalt des Menschen“, „Antlitz des Menschen“, „Schönheit des Schreckens“, „Ruinenlandschaften“ und „Erhabenheit der Natur“.
Der schöne Schein zeigt die Werke in monumentaler Gestalt. Die meisten Abbildungen werden deutlich vergrößert und bieten so ungewohnte Einblicke in Technik und Detailreichtum der Originale.

Realität und virtueller Raum: Installation „320° Licht“

Künstlerischer Höhepunkt der Ausstellung ist die Installation „320° Licht“ der Bremer Künstlergruppe Urbanscreen. Sie nimmt die kathedralenartige Schönheit des Gasometers als Ausgangspunkt für ein Spiel mit Formen und Licht. In einem Radius von 320 Grad wachsen und verändern sich auf der 100 Meter hohen Innenwand grafische Muster. Der Betrachter erlebt ein rund 20-minütiges, ständig fortlaufendes Wechselspiel zwischen realem und virtuellem Raum, bei dem sich der Gasometer in seine Strukturen aufzulösen scheint und schließlich doch immer wieder zu seiner klaren Form zurückfindet.
Über sieben Kanäle eingespeiste Klänge ergänzen die Wirkung. „320° Licht“ wird mit 21 Projektoren realisiert. Mit rund 20 000 Quadratmetern gehört die Installation zu den größten und technisch anspruchsvollsten Innenraumprojektionen weltweit. „320° Licht“ spielt mit dem Raum, schafft Illusionen und zerstört sie wieder. Die Installation betont die monumentale Größe, die Form und die Materialität des Raumes und bildet so auch eine Hommage an die Schönheit des Gasometers.

Kurator Prof. Peter Pachnicke: "sinnliche Erfahrungen"

„Reproduktionen vermögen nicht das Erlebnis der Originale zu ersetzen“, beschreibt Kurator Prof. Peter Pachnicke. „Aber sie können die Kunstwerke in einem ‚imaginären Museum‘ miteinander vereinen, so dass wir die faszinierende Vielfalt der Schönheitsvorstellungen verschiedener Kulturen sinnlich erfahren und miteinander vergleichen können.“ Dieses „imaginäre Museum“ umfasst Bilder, die sich im Laufe der Kulturgeschichte in unser kollektives Bildgedächtnis eingeprägt haben. Die „Nofretete“, die „Venus von Milo“, Polyklets „Speerträger“, da Vincis „Mona Lisa“, Boschs „Garten der Lüste“, Botticellis „Geburt der Venus“, Hokusais „Große Welle“, Caspar David Friedrichs „Mondaufgang am Meer“ oder van Goghs „Sternennacht“: Sie alle sind heute Teil des kollektiven Bildgedächtnisses der Menschheit – und im Gasometer Oberhausen zu sehen.

Vor 20 Jahren: Erste Ausstellung "Feuer und Flamme"

Diese Schönheit des Innenraums offenbarte sich erst, als der Gasometer in eine Ausstellungshalle umgebaut wurde. Vor 20 Jahren, im Juli 1994, wurde die erste Ausstellung „Feuer und Flamme“ eröffnet. „Neben den hochwertigen kulturwissenschaftlichen und den Kunstausstellungen ist es sicher die Schönheit des Raumes, die bis heute weit mehr als fünf Millionen Besucher begeistert hat. So hätte es im Jubiläumsjahr kaum ein passenderes Ausstellungsthema als ‚Der schöne Schein‘ geben können“, schwärmt Gasometer-Chefin Jeanette Schmitz.

Informationen, Öffnungszeiten, Preise

Gasometer Oberhausen, Arenastraße 11, 11. April bis 30. Dezember 2014, dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen; in den NRW-Ferien an allen Wochentagen geöffnet.
Eintrittspreise: Erwachsene 9, ermäßigt 6 Euro, Familien (zwei Erwachsene, bis zu fünf Kinder) 20 Euro. Kombiticket mit der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen elf Euro, mit dem LVR-Industriemuseum zehn Euro.

Der Gasometer: Wahrzeichen der Stadt Oberhausen

Der 117,5 Meter hohe Gasometer wurde 1929 in Betrieb genommen und ist heute Wahrzeichen der Stadt, Dokument der Bau- und Technikgeschichte und Veranstaltungsort. Mit bisher 13 international erfolgreichen Ausstellungen steht der Gasometer für den Wandel der Region. Hinzu kommen Theateraufführungen, Konzerte, Lesungen und Vorträge. Vom Dach, zu erreichen über den gläsernen Panoramaaufzug, bietet sich der Ausblick über das gesamte westliche Ruhrgebiet.

Video: "320° Licht" von Urbanscreen im Gasometer

Autor:

Eventkompass .de aus Essen-Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.