Bauernregel beim Wetter

Beiträge zum Thema Bauernregel beim Wetter

Ratgeber
Der Dachs galt früher in Westfalen als Wetterprophet. Wenn die Tiere, wie hier in einer Inszenierung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster, rund um den 2. Februar bei gutem Wetter aus dem Bau kamen, galt das als Hinweis, dass der Winter noch lange nicht vorbei ist.
Foto: LWL/Berenika Oblonczyk

"Murmeltiertag" auf Westfälisch: Ein trüber Himmel am 2. Februar ist ein gutes Zeichen

Am 2. Februar muss in Amerika am "Murmeltier-Tag" wieder ein Nagetier als Wetterprophet für einen guten oder schlechten Frühling herhalten. In Westfalen gab es laut den Alltagskultur-Expert:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) früher auch eine tierische Wetterregel: "Sonnt sich der Dachs in der Lichtmesswoche, geht auf vier Wochen er wieder zu Loche", heißt es in einer Bauernregel. "Hintergrund der Beobachtung war wohl, dass Dachse, die zwar keinen Winterschlaf, wohl aber...

  • Marl
  • 02.02.24
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.