Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Ratgeber
Besuchsstopp ab 10. Januar: Gerade im Krankenhaus ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung durch enge persönliche Kontakte besonders hoch. LK-Archivfoto: Klinikum Westfalen

Klinikum Westfalen: Neue Regeln ab 10. Januar
Besuchsstopp im Krankenhaus

Aufgrund der aktuellen Ausbreitung der Omikronvariante hat sich das Klinikum Westfalen für einen kurzfristigen Besuchsstopp in seinen vier Krankenhäusern entschieden. Patientenbesuche sind ab dem 10. Januar 2022 bis auf Weiteres nicht mehr möglich. Diese Regelung gilt für das Knappschaftskrankenhaus Dortmund, das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, die Klinik am Park Lünen und das Hellmig-Krankenhaus Kamen. Besondere Regelungen gelten für die Intensiv- und die Coronastation, die...

  • Kamen
  • 07.01.22
Ratgeber
In den vier Krankenhäusern des Klinikum Westfalen in Dortmund-Brackel, -Lütgendortmund, Kamen und Lünen werden Langzeitpatienten geimpft. | Foto: Klinikum Westfalen

In den Krankenhäusern des Klinikums Westfalen in Dortmund-Brackel, -LüDo, Lünen und Kamen
Langzeitpatienten werden mit Johnson & Johnson geimpft

Im Klinikum Westfalen, zu dem auch das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel und das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund gehören, wird ab sofort Patienten, die besondere Voraussetzungen erfüllen, während des Klinikaufenthaltes ein Impfangebot gegen Covid-Erkrankungen gemacht. Diese Möglichkeit richtet sich an Langzeitpatienten und stützt sich auf eine Verordnung des NRW-Gesundheitsministeriums. Diese Verordnung ermöglicht es in Abstimmung mit den Kommunen den Krankenhäusern Impfstoff...

  • Dortmund-Ost
  • 21.07.21
LK-Gemeinschaft
Mit dem neuen Extraktionsgerät kann Laborleiterin Gabriele Henning Corona-Tests jetzt deutlich schneller durchführen. Foto: Klinikum Westfalen

High-Tech sei Dank
Schnellere Coronatest-Auswertungen im Klinikum Westfalen

Ein neues Proben-Extraktionsgerät macht es möglich: Coroatests werden im Labor des Klinikums Westfalen aus allen vier Häusern, u.a. auch das Hellmig-Krankenhaus Kamen,  jetzt deutlich schneller analysiert. Kamen/Lünen/Dortmund. Konnte man bisher nur 16 Proben gleichzeitig auf die eigentliche Testung vorbereiten, so sind es jetzt 96, die innerhalb einer Stunde vollautomatisch durchlaufen. Zum Vergleich: Manuell benötigt eine geschulte Laborkraft dafür rund drei Stunden. In der Maschine wird das...

  • Kamen
  • 24.07.20
Ratgeber
Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel ist quasi die Zentrale des Klinikum Westfalen. | Foto: Günter Schmitz

Klinikum Westfalen: Veranstaltungsabsage bis 30. April verlängert
Angebote in Dortmund-Brackel und Lütgendortmund, Kamen und Lünen-Brambauer betroffen

Das Klinikum Westfalen verlängert die Absage seiner eigenen Veranstaltungen bis einschließlich zum 30. April. Betroffen sind davon auch die Vortragsreihe "Medizin aktuell" im Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel, das Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, die Pulsschlag-Reihe im Hellmig-Krankenhaus und die Abendsprechstunde in der Klinik am Park Lünen. Mit dem fortdauernden Verzicht auf die geplanten Veranstaltungen will das Klinikum Westfalen dazu beitragen, die...

  • Dortmund-Ost
  • 19.03.20
Ratgeber
Pneumologie-Chefarzt Dr. Clemens Kelbel (l.) und der Leitende Oberarzt und Infektiologe Dr. Simon Larrosa-Lombardi aus dem Lungenfachzentrum im Klinikum Westfalen sehen aktuell keinen Anlass zur Sorge vor einer gravierenden Krankheitswelle durch den Coronavirus bei uns. Foto: Klinikum Westfalen
2 Bilder

Experten des Lungenfachzentrums im Klinikum Westfalen beantworten Fragen
Wie kann man sich vor Corona schützen?

Die Ausbreitung des Coronavirus, dessen Ausgangspunkt in China gesehen wird, nehmen auch die Experten des Lungenfachzentrums im Klinikum Westfalen ernst. Pneumologie-Chefarzt Dr. Clemens Kelbel und der leitende Oberarzt und Infektiologe Dr. Simon Larrosa-Lombardi sehen aktuell keinen Anlass zur Sorge vor einer gravierenden Krankheitswelle bei uns. Was sind Coronaviren?Coronaviren können sowohl Menschen als auch verschiedene Tiere infizieren. Sie verursachen bei Menschen verschiedene...

  • Kamen
  • 29.01.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.