Düsseldorf

Beiträge zum Thema Düsseldorf

Kultur
16 Bilder

Der Fürstenzug

Der “Fürstenzug” am Dresdner Schloss zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der sächsischen Landeshauptstadt. 1872 bis 1876 von Wilhelm Walther gefertigt und 1904 – 1907 auf 25.000 Porzellanfliesen übertragen, lässt er auf einer Länge von 102 m die über 800-jährige Geschichte der Regenten des Hauses Wettin Revue passieren.

  • Essen-Ruhr
  • 29.11.13
  • 5
  • 6
Natur + Garten
8 Bilder

Pünktlich wie die Maurer!

Für die Blüte im Advent kommt es darauf an, wie kalt es Ende September und in den Wochen danach ist - und wie viel Zeit der Weihnachtskaktus dann im Licht verbringt. Da entscheidet er sich, ob er zu Weihnachten blühen will oder nicht. Wenn es etwa zwischen 17 und 20 Grad Celsius warm sind, sollte die Pflanze nicht mehr als rund neun Stunden pro Tag Licht bekommen. In den Gewächshäusern, wo sie herangezogen werden, deckt man die Weihnachtskakteen deshalb abends mit einer schwarzen Folie zu. Die...

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.13
  • 5
  • 7
Natur + Garten
2 Bilder

Die Kreuzblume

Diese südafrikanischen Sträucher zählen zu den absoluten Dauerblühern unter den Kübelpflanzen. Ihre Schmetterlingsblüten stehen an lichtreichen Plätzen vom Frühjahr bis weit in den Herbst hinein in großen Trauben an den blaugrün beblätterten Zweig-Enden, im Wintergarten sogar ganzjährig.

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.13
  • 1
  • 4
Natur + Garten
11 Bilder

Potz Blitz, da ist der Funke übergesprungen!

Nach dem Blitzeinschlag sind die Tage des Baumes gezählt. Schon jetzt reden viele Menschen nicht mehr vom Baum, sondern bezeichnen ihn als Totholz. Ich sehe in ihm nach wie vor den Baum und freue mich darüber, dass er als Totholz zukünftig anderen das Leben ermöglicht! Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald. Totholz ist die Lebensgrundlage tausender Arten von Tieren, höheren Pflanzen, Pilzen, Flechten und Algen und spielt eine grosse Rolle in der Naturverjüngung der Wälder....

  • Essen-Ruhr
  • 21.11.13
  • 2
  • 10
Natur + Garten

Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir....

Die reifen Früchte der Lampionblume werden bereits seit dem Mittelalter in der Volksheilkunde erfolgreich gegen Rheuma- und Gicht-Beschwerden sowie gegen Blasen- und Nierenleiden eingesetzt, woraus sich auch ein weiterer volkstümlicher Name der Lampionblume ableiten lassen könnte: Blasenkirsche. Wobei sich dieser Name jedoch wohl eher auf die Form der orangefarbenen Blüten bezieht, die optisch an eine Blase erinnern. Auch der botanische Gattungsname "Physalis" bedeutet im übrigen übersetzt...

  • Essen-Ruhr
  • 14.11.13
  • 6
  • 13
Kultur

E wie Ikone, wenn man auf seinen Hintern guckt

Der Höhepunkt in Bezug auf sportliches Autodesign ist für viele Enthusiasten der Jaguar E-Type, dessen Premiere die Briten am 15. März 1961 auf dem Genfer Auto-Salon feierten. Mit 52 immer noch sexy! Kaum ein Wagen symbolisiert heute das Autodesign der sechziger Jahre so sehr wie der Jaguar E-Type. Selbst Enzo Ferrari, der nur selten Komplimente für fremde Fabrikate übrig hatte, soll den E-Type als das schönste Auto der Welt bezeichnet haben.

  • Essen-Ruhr
  • 14.11.13
  • 4
  • 1
LK-Gemeinschaft
12 Bilder

Mein persönlicher - NRW-Kalender 2014 -

Januar : Kloster Kamp - 1700 Jahre Christentum in NRW Februar: Narrenmühle in Viersen-Dölken - Karneval in NRW März: MSV Duisburg -Traditionsfußballvereine in NRW April : Düsseldorf - Mode nicht nur für NRW Mai : Oberhausen - CentrO, Mode und mehr in NRW Juni: Hagen - die NRW-Stadt und das Tor zum Sauerland Juli : NRW - Region Sauerland August: Cranger Kirmes - das Kirmeserlebnis in NRW September: Herkules von Gelsenkirchen - Revierparkflächen und -kunst in NRW Oktober - Aphitheater Xanten -...

  • Essen-Ruhr
  • 12.11.13
  • 14
  • 13
Natur + Garten
9 Bilder

Osagedorn - speziell für Wilma

Dieses nordamerikanische Gehölz besitzt eine recht unscheinbare Blüte aus der sich im Herbst eine 8 bis 14 cm große, apfelsinenartige Frucht entwickelt. Die Früchte wurden in der Vorzeit als Lebensmittel gegessen, gelten heutzutage aber als ungenießbar. Die Zweige sind dornig und von olivgrüner Farbe. Das Laub hat eine eiförmige Gestalt, ist 5 bis 10 cm lang und glänzend. Die Früchte können schön ein Pfund wiegen und wenn sie aus 8 m Höhe herunter fallen, dann könnte es eine Beule geben! Bitte...

  • Essen-Ruhr
  • 08.11.13
  • 10
  • 8
Ratgeber

Ich habe schon einmal vorgesorgt....

Die Stadt räumt und streut insgesamt 1.100 Straßenkilometer in Essen. Dafür stehen ihr in diesem Jahr mehr als 6.000 Tonnen Salz zur Verfügung. Außerdem kümmert sie sich um den Winterdienst vor öffentlichen Gebäuden, auf Plätzen, in Fußgängerzonen und an Haltestellen. Die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) übernehmen im Auftrag der Stadt den größten Teil der öffentlichen Räum- und Streuaufgaben. Das Winterdienstverzeichnis regelt, welche Straßen, Wege und Plätze geräumt und gestreut werden. Hier...

  • Essen-Ruhr
  • 07.11.13
  • 7
  • 4
Natur + Garten
2 Bilder

Naturfarben im Herbst

Naturfarben ist eine Sammelbezeichnung für sehr helle Brauntöne. Insbesondere ist es die Materialeigenschaft, die das unbehandelte, also nicht eingefärbte Produkt besitzt. Die Bezeichnung naturfarben bezieht sich auf das Auftreten in der Natur oder naturnahen Produkten, beispielsweise als Farben von Erden (Erdtöne), Hölzern oder Gewürzen

  • Essen-Ruhr
  • 29.10.13
  • 10
  • 6
Natur + Garten
2 Bilder

Brasiltangare

Die Purpurtangare ist an der Küste Ostbrasiliens heimisch, wo sie Bäume und Gebüsch in Wassernähe bewohnt. Sie ernährt sich hauptsächlich von Beeren und anderen Früchten.

  • Essen-Ruhr
  • 27.10.13
  • 5
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.