Eisenbahn

Beiträge zum Thema Eisenbahn

LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Meine letzte Frage im Oktober 2016

Hier nun meine letzte Rätselfrage im Oktober 2016. Viele haben sowas schon mal gesehen und es einfach zur Kenntnis genommen. Aber die Frage, ob es sich hier bei diesen Glühlampen um normale Glühlampen handelt, wie sie jeder von uns kennt, wurde nicht gestellt. Daher stelle ich nun mal diese Frage. Handelt es sich hier um ein normal erwerbliche Glühlampe???? Und welche Nennspannung haben diese Glühlampen???

  • Kamp-Lintfort
  • 31.10.16
  • 16
Ratgeber
24 Bilder

Auf der ...................... Eisenbahn oder welche ist es????

Ja eine schöne alte Dampflokstrecke ist es schon, aber das schönste daran ist, das sie immer noch täglich in Betrieb ist. Gemeint ist die Bäderbahn von Bad Doberan bis nach Kühlungsborn West. Mitten durch den Ort Bad Doberan geht dieser tolle Dampfzug. Und viele Besucher kommen um dieses zu bestaunen. Mit einem Abstand von nur 1,5m zu den Auslagen vor den Geschäften dampft die "Molli" durch den Ort. Natürlich in einem gemächlichen Tempo. Erst nachdem Bad Doberan verlassen wird, gibt der...

  • Kamp-Lintfort
  • 31.10.16
  • 4
  • 4
Kultur
Ein 120-Tonnen-Koloss des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen, die sogenannte 382267, macht Zwischenstop in Moers: Sie tankt hier am Samstag Wasser für die Heimfahrt. | Foto: Foto: privat

Besuch mit Seltenheitswert: Alte P 8-Dampflok gibt Volldampf in Moers

Einst prägten sie das Stadtbild, heute gehören Dampflokomotiven zu den ganz seltenen Gästen der Grafenstadt Moers. Am kommenden Samstag, 25. Mai, ist die dampflose Zeit aber kurzzeitig vorbei. Für 13 Uhr hat sich ein 120-Tonnen-Koloss des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen in Moers angesagt. Auf einer Sonderfahrt durch das Ruhrgebiet wird die sogenannte 382267 Wasser für die Heimfahrt auffüllen. 10.000 Liter Wasser Während die rund 300 Fahrgäste dann in den abgekoppelten Personenwagen am...

  • Moers
  • 22.05.13
  • 1
Kultur
BR 010530-4
2 Bilder

Speichenräder von Dampflokomotiven

"Spinnräder" wurden im Volksmund die riesigen Speichenräder von Dampflokomotiven genannt. Das ‚Getriebe’ einer Dampflok wird durch die Größe der Treib- bzw. Kuppelräder ersetzt. Deswegen gibt es Dampfloks mit kleinen Rädern für Güterzüge (hohes Drehmoment und entsprechende Kraftentfaltung) und mit großen Rädern für Schnellzüge (Geschwindigkeit). Dafür verantwortlich war die Kolbengeschwindigkeit, die nicht endlos gesteigert werden konnte.. Das abgebildete Rad gehört einer Schnellzuglok BR...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 05.02.11
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.