Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Überregionales
"Werden hilft!"-Mitinitiator Andreas Brinck führte in den Domstuben durch den informativen Abend.
4 Bilder

3. Treffen von Werden hilft!

Es war brechend voll. Spätestens beim dritten Treffen stieß selbst der große Saal der Domstuben an seine Grenzen. „Werden hilft!“ ist bereits jetzt eine große Sache… Entstanden aus einer regen Diskussion auf facebook, entwickelt die Hilfsorganisation eine fast schon beängstigende Dynamik. Initiator Andreas Brinck hatte etwas von einem naiven Schulbuben, als er freimütig gestand: „Ich bin wieder überfordert – so viele Menschen hatte ich nicht erwartet und hier im Haus viel weniger Gäste...

  • Essen-Werden
  • 23.01.15
Überregionales
Najibulla Ahmadsadah, der aus Afghanistan flüchten musste.

Keine Eintagsfliege! "Werden hilft!" wächst und wächst

„Wir sind das Volk!“ Anderswo sorgen Montagsdemonstrationen mit ungeklärtem Hintergrund für Unruhe, in Werden dagegen ticken die Uhren mal wieder anders: hier findet sich, allerdings auch immer montags, eine immer größer werdende Gemeinschaft von Bürgern, die „den Fremden“ helfen möchten. Najibulla Ahmadsadah, afghanischer Flüchtling, der seit vielen Jahren in Deutschland „angekommen“ ist, sich als Spielplatzpate und nun sogar als Bezirksvertreter engagiert, brachte es auf den Punkt: „Mein Herz...

  • Essen-Werden
  • 31.12.14
  • 1
Überregionales

Werden hilft! Initiative für Flüchtlinge auch auf dem Weihnachtsmarkt

Ein wenig sperrig war er schon. Die Initiative „Werdener FlüchtlingsPatenschaftsNetzwerk“ bekommt einen neuen Namen! Zwar sind die Motivation der Nächstenliebe und das „Helfen wollen“ geblieben, doch zukünftig wird die griffigere Formulierung „Werden hilft“ gewählt. Andreas Brinck, Mastermind der auf Facebook entstandenen Initiative: „So kommunizieren wir beides: ein Bekenntnis zu unserem Stadtteil und den Interessen der Werdener und Fischlaker sowie aller Nachbargemeinden und den Gedanken der...

  • Essen-Werden
  • 28.11.14
Politik
Die ehemalige Hauptschule Kapitelwiese wird derzeit als Übergangsheim für Flüchtlinge eingerichtet. Unabhängig davon erging jetzt die Anfrage der Landes in Sachen Erstaufnahmestation an die Stadt. | Foto: Gohl

Stadt prüft, ob Essen zentrale Aufnahmestation für Asylbewerber erhält

Während die Essener Stadtverwaltung die Informationsveranstaltungen für Nachbarn künftiger Asylbewerberunterkünfte durchführt bzw. vorbereitet, kommt eine neue Überlegung ins Spiel. Auslöser ist eine Anfrage des NRW-Innenministeriums. Wie die Verwaltung mitteilt, bittet dieses die Stadt um Unterstützung bei der Erstaufnahme von Flüchtlingen. Das geschähe in einer Landeseinrichtung, aber an Essen liegt es zu prüfen, ob eine solche hier denkbar wäre. Verwaltung könnte damit Kosten sparen...

  • Essen-Nord
  • 07.08.14
  • 1
  • 2
Politik
Der Opti-Gewerbepark an der Altendorfer Straße. 200 Asylbewerber sollen dort vorübergehend bis Ende des Jahres eine Heimat finden.

200 Flüchtlinge für das Westviertel

Die Skepsis gegenüber Asylbewerber-Unterkünften in direkter Nachbarschaft ist bekanntlich groß. Allerdings: Irgendwo müssen die Menschen ja - zumindest zeitweise - untergebracht werden. Beim langjährigen Standort Altendorfer Straße / Wüstenhöfer Straße gab‘s auch soweit keine Probleme. Sinnigerweise wurde das gut gelegene und extra für diesen Zweck errichtete Gebäude vor nicht allzu langer Zeit abgerissen und das Gelände wird nun gastronomisch genutzt. War irgendwie nicht so schlau... Gleich...

  • Essen-West
  • 31.07.14
  • 6
  • 2
Politik
Jutta Eckenbach, sozialpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Stadtrat, setzt sich für "Integration durch Arbeit" ein. Foto: CDU

Essen startet „Integration durch Arbeit“

„5.000 bis 6.000 sind es sicher“, schätzt Jutta Eckenbach, sozialpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Stadtrat, und denen fehle es an Anerkennung, an Perspektiven, konkret an Ausbildung und Arbeit, sogar an Führerscheinen. Gemeint sind geduldete Flüchtlinge in Essen. Das Projekt „Integration durch Arbeit (IDA)“ soll die Situation der Geduldeten aber auch von Asylbewerbern verbessern, gerade für Jugendliche und junge Erwachsene. „Es ist ein Teufelskreis“, kritisiert Christine...

  • Essen-Borbeck
  • 28.03.13
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.