Intensivmedizin

Beiträge zum Thema Intensivmedizin

Ratgeber
Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin Dr. med. Joachim Große DEAA, Oberärztin Simone Enke, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege Jutta Gilhaus, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Oberarzt Dr. med. Nikolai Andrees und Oberärztin Dr. med. Angelika Prost-Igel während der digitalen Visite auf der Intensivstation des Evangelischen Krankenhauses Wesel (v.l.). 
 | Foto: Evangelisches Krankenhaus Wesel

Projekt "Future" der Charité am Evangelischen Krankenhaus Wesel
Schwersterkrankte profitieren von digitaler Mitbehandlung

Gerade jetzt in der Pandemie gilt es durch fortschrittliches Denken und ungewöhnliches Handeln das Beste für die eigenen Patienten rauszuholen. Virtuelle Visiten mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin stellen für das Evangelische Krankenhaus Wesel ein probates Mittel dar, um Schwerstkranke und Intensivpatienten wohnortnah versorgen zu können und dabei rund um die Uhr auf das Wissen und die Facharztexpertise der renommierten Uniklinik zurückgreifen zu können. Als im Frühjahr 2020 die Anzahl...

  • Wesel
  • 27.11.20
Politik
4 Bilder

Immer mehr Corona-Patienten im Kreis Wesel in Krankenhäusern
73 Covid-19-Patienten werden zurzeit betreut, davon 21 in der Intensivmedizin

Die Corona-Pandemie hat auch im Kreis Wesel in den letzten Wochen deutlich an Dynamik gewonnen. Dies zeigt nicht nur die Zahl der täglichen Neuinfektionen, sondern auch die aktuelle Anzahl der Corona-Patienten in den Krankenhäusern im Kreis Wesel. Derzeit (Stand 29.10.2020) werden 73 Corona-Patienten im Kreis Wesel im Krankenhaus behandelt. Davon befinden sich 21 in intensivmedizinischer Betreuung, hiervon müssen 10 beatmet werden. Zum Vergleich: Am 15. Oktober 2020 wurden insgesamt 18...

  • Wesel
  • 30.10.20
Ratgeber
Seit Beginn der Pandemie ist die Zahl der Corona-Infizierten sowohl im Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus als auch in den drei anderen Krankenhäusern der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH in Haltern am See, Marl und Herten-Westerholt zurückgegangen. 
 | Foto: Günter Schmidt

Corona Dorsten
St. Elisabeth-Krankenhaus wieder im Regelbetrieb

Seit Beginn der Pandemie ist die Zahl der Corona-Infizierten sowohl im Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus als auch in den drei anderen Krankenhäusern der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH in Haltern am See, Marl und Herten-Westerholt zurückgegangen. Daher ist das St. Elisabeth-Krankenhaus wieder zum Normalbetrieb zurückgekehrt: Voraussetzung waren jedoch zahlreiche Maßnahmen wie die besondere Beachtung der Hygienerichtlinien, unter denen dort sowohl Patienten mit als auch ohne...

  • Dorsten
  • 21.09.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.