Zechenpark Friedrich Heinrich

Beiträge zum Thema Zechenpark Friedrich Heinrich

Natur + Garten
Hier ging's dem Wildkraut an den Kragen... | Foto: Heike Cervellera
9 Bilder

Zweite Einsaat-Aktion im Zechenpark
„Biologische Vielfalt schaffen“

Mit Schaufel, Spaten und anderen Gartenwerkzeugen ausgerüstet, machten sich am gestrigen Samstag rund 20 Mitglieder des Fördervereines LaGa 2020 auf zu den zehn Gartenbeeten im nördlichen Teil des Zechenparks. Damit wurde die „Einsaat-Aktion“ aus dem vergangenen Jahr wiederholt. Wie sich gezeigt hat, haben sich etliche mehrjährige Blumenarten, die damals gesät wurden, erfolgreich etabliert. „Die Wildblumenbeete werden wieder in ihre Trapezform gebracht und Wildkräuter entfernt“, erklärt Kirsten...

  • Kamp-Lintfort
  • 24.04.22
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Dieses Kamel des Zirkus Renz macht sich offensichtlich begeistert über das leckere Mahdgut des Zechengeländes her, das Katja und Stefan Köters dem Zirkus spendete. | Foto: Stadt K-L
2 Bilder

Kamp-Lintfort - Spende an Zirkustiere
Frisches Heu und Gras aus dem Zechenpark

Katja und Stefan Köters spenden Zirkus Renz Zechenpark-Heu Bisher durften vor allem die Tiere des Kalisto von der guten Heuernte im Zechenpark profitieren – nun kommen auch die Kamele, Ponys und Ziegen vom Zirkus Renz in den Genuss des hochwertigen Kräuterheus. Familie Köters hatte im vergangenen Jahr mit nostalgischen Maschinen die aufwendige Heuernte im Zechenpark übernommen, das Heu eingelagert und keine Mühen gescheut, dieses nun dem Zirkus Renz zu liefern. Sowohl die Tiere, als auch Marcel...

  • Kamp-Lintfort
  • 24.03.22
  • 1
Natur + Garten
Jonas Schmitz und Anne Probst freuen sich auf die Workshops des "Grünen Klassenzimmers" im Zechenpark. | Foto: Scholtheis
3 Bilder

Zechenpark wird Lernort für „Grünes Klassenzimmer“
Natur mit allen Sinnen erleben

Im „Grünen Klassenzimmer“ die Natur vor Ort hautnah erleben - in diesen Genuss kommen bald Kinder aus Kamp-Lintfort und der Region. Dazu wird der gesamte Zechenpark als optimaler außerschulischer Lernort für Umwelt-und Entwicklungsthemen genutzt. Im Frühjahr soll es losgehen. Voller Vorfreude sind Anne Probst und Jonas Schmitz bereits. Die Diplom-Ökotrophologin und der Natur-und Wildnispädagoge stellen das abwechslungsreiche Programm des Projektes zusammen, leiten zum Teil auch die Workshops...

  • Kamp-Lintfort
  • 02.02.22
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.