Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Vereine + Ehrenamt

Videoarchiv in Heiligenhaus
Von Kunst, Kultur und Reisen des Geschichtsvereins

Bekanntlich erregen in diesen Zeiten Bewegtbilder mehr Aufmerksamkeit als pure Texte. Geschichte festgehalten im Videoformat sind daher von großem Interesse. Da die erste Veranstaltung mit Blick ins Video-Archiv gut ankam, folgt nun Teil 2.  Eine weitere Veranstaltung steht im Museum Abtsküche in Heiligenhaus an: Günter Heider öffnet sein Video-Archiv (Teil 2) im Museum Abtsküche. Am 17. Januar, von 18 bis 20 Uhr präsentiert Günter Heider die Bewegtbilder aus seinem Archiv. Bereits im Oktober...

  • Heiligenhaus
  • 13.01.23
Kultur
Die Stadt mit anderen Augen sehen können Interessierte bei einem Stadtrundgang durch die Ratinger Innenstadt am Samstag, 21. Januar, um 16 Uhr einlädt. Dann sollen auch die Geheimnisse der Dumeklemmer (siehe Foto) gelüftet werden. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen

Quer durch die Stadtgeschichte am 21. Januar
Ratingen mit anderen Augen sehen

Die Stadt mit anderen Augen sehen können Interessierte bei einem Stadtrundgang durch die Ratinger Innenstadt, zu dem das Amt für Kultur und Tourismus in Zusammenarbeit mit dem Ratinger Heimatverein am Samstag, 21. Januar, um 16 Uhr ab Rathausvorplatz einlädt. Unter dem Motto „Licht und Schatten, Dunkles und Helles quer durch die Ratinger Stadtgeschichte“ begleitet Stadtführerin Ute Gall interessierte Bürger und Gäste bei diesem Stadtrundgang durch die historische Innenstadt. Seit 747 Jahren...

  • Ratingen
  • 13.01.23
Ratgeber
Am 19. Januar findet im Wilhelm-Fabry-Museum ein Vortrag zur Symbolik des Schlüssels in der Geschichte und Vergangenheit statt. Foto: Lena Böhm

Vollkommen aufgeschlossen
Vortrag über die Symbolik des Schlüssels

Der Schlüssel: Wir alle kennen und benutzen ihn täglich. Er ist für uns Menschen ein kostbarer Schatz, den wir wohlbehütet in der Hand- oder Hosentasche aufbewahren. Wir heben ihn sogar über viele Jahre in Schachteln oder Kästchen auf, auch wenn es das zugehörige Schloss gar nicht mehr gibt. Man erkennt: Der Schlüssel an sich ist machtvoll. Im Vortrag von Dr. Yvonne Gönster, Leiterin des Deutschen Schloss- und Beschlägemuseums Velbert, am Donnerstag, 19. Januar, um 19.30 Uhr im Fassraum des...

  • Hilden
  • 11.01.23
LK-Gemeinschaft
Knall-Erbsen | Foto: Urheber unter:  https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=322667
2 Bilder

Aus dem Leben von Oma Emmi (21)
Start ins Neue Jahr mit Knall-Erbsen

Oma Emmi steht hier stellvertretend für all die Damen aus dem Vorort Brambauer, die mir eine ihrer fantastischen Geschichten erzählt haben und nicht namentlich erwähnt werden möchten. Ins Neue Jahr mit Knall-Erbsen: Bei meinem Besuch im Naturmuseum Dortmund (Alarm im Naturmuseum) bin ich drüber "gestolpert" - eine Knall-Erbse lag auf dem Boden - es gibt sie also noch immer und sofort war die Geschichte wieder in meinem Kopf, die Geschichte mit den Knall-Erbsen. Sie liegt schon lange zurück, als...

  • Lünen
  • 05.01.23
  • 2
  • 3
LK-Gemeinschaft

Nachdenkliches zum Jahreswechsel
Eine Geschichte zum Nachdenken

Jahreswechsel ! Eine Geschichte zum Nachdenken! Jedes Jahr vollziehen die Menschen den üblichen Jahreswechsel. Ein altes geht, ein neues kommt. Auch wenn sich nicht alle Wünsche und Pläne des alten erfüllt haben, es hat einem neuen Jahr Platz zu machen. In der Regel geschieht das auch völlig reibungslos. Die Menschen feiern und wünschen sich alles Gute. Dann kehren sie mit guten Vorsätzen in ihren Alltag zurück. Hin und wieder gibt es aber doch kleine Ungereimtheiten. Eine solche trug sich vor...

  • Bochum
  • 31.12.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto Pixabay gratis

Früher war alles so anders
Komm mit in meine Zeitmaschine

Immer in der Adventzeit überkommt sie mich diese Wehmut. Der Rückblick in meine Kindertage macht mich dann zur gnadenlosen Melancholikerin. Immer wieder: Ich reise zurück in eine Zeit als all unsere Lieben noch unter uns waren. Euch will ich heute noch einmal mitnehmen auf meine kleine Zeitreise. Mein Weihnachten im Bochumer-Norden. ⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️  Wehmut

  • Bochum
  • 23.12.22
  • 1
Kultur
Vor der Saarner Dorfkirche (von links): Friedrich-Wilhelm von Gehlen, Bezirksbürgermeisterin Elke Oesterwund, Herbert Heintges und Werner Rausch | Foto: Thomas Emons
3 Bilder

Saarn
Geschichtsgesprächskreis legt zweiten Band vor

Für alle, die sich mit Saarn identifizieren und die sich für den Stadtteil interessieren, ist der 120 Seiten starke Band "Saarn ein städtisches Dorf" ein Muss. Für fünf Euro ist man bei der bild- und textreichen Zeitreise ins alte Saarn dabei. Das zweite Buch aus der Schreibwerkstatt des 2013 gegründeten Geschichtsgesprächskreises ist in den Buchhandlungen Hilberath und Lange an der Düsseldorfer Straße 111 und Fehst am Löhberg 4 erhältlich. Werner Rausch, Franz Firla, Friedrich-Wilhelm von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.12.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
55 Bilder

Das Scrooge Festival nach Charles Dickens
Ein bezaubernder Weihnachtsmarkt in Arcen

Schon vor ein paar Jahren hatte ich vom historischen Weihnachtsmarkt in Arcen gelesen und direkt gedacht - das ist was für uns! Aber dann kam Corona und die Sache geriet in Vergessenheit. Bis mich letzte Woche eine liebe Bekannte darauf ansprach, dass der Markt dieses Jahr endlich wieder stattfindet. Also nicht lange gefackelt und online Tickets bestellt.  Auf dem Markt im Jahre 1850 Früh sind wir dran an diesem grauen und nebligen Samstag und erreichen die niederländische Stadt Arcen kurz vor...

  • Kleve
  • 10.12.22
  • 9
  • 6
Kultur
Nur zwei Bilder von insgesamt 99: Der Bildband „99 x Stahl“ zeigt Impressionen des thyssenkrupp Steel Standorts; hier: Kokerei Schwelgern von oben (links), Beecker Kirmes 1961 (rechts). | Foto: 99 x Stahl

Thyssenkrupp im Bild
99 x Stahl“ zeigt Impressionen aus 130 Jahren Geschichte

Der Stahlstandort von thyssenkrupp im Duisburger Norden hat sich in den letzten 130 Jahren immer wieder gewandelt, um sich verändernden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen anzupassen. „99 x Stahl“, der neue Bildband von thyssenkrupp Corporate Archives, dokumentiert in 99 Fotografien die Veränderungen in der Arbeitswelt des Hüttenwerks, seiner Anlagen, seiner Produkte und nicht zuletzt seiner Belegschaft seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Eine fotografische...

  • Duisburg
  • 10.12.22
Ratgeber
Der aus Braunschweig stammende Markus Mittmann liest am Sonntag, 11. Dezember, um 14 Uhr im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen-Hösel aus seinem 2019 erschienenen Roman „Wodka mit Grasgeschmack“ und signiert anschließend die mitgebrachten und vor Ort gekauften Exemplare. Der Eintritt ist frei. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Konrad Schöller
2 Bilder

Autoren-Lesung mit Markus Mittmann am 11. Dezember
„Wodka mit Grasgeschmack“ in Ratingen

Der aus Braunschweig stammende Markus Mittmann liest am Sonntag, 11. Dezember, um 14 Uhr im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen-Hösel aus seinem 2019 erschienenen Roman „Wodka mit Grasgeschmack“ und signiert anschließend die mitgebrachten und vor Ort gekauften Exemplare. Der Eintritt ist frei. Ein VW-Beetle auf einer Autobahn Richtung Osten, darin eine vierköpfige Familie. Erstmals seit ihrer Vertreibung wagen sich die Eltern in die Dörfer ihrer Kindheit, die Söhne dagegen in eine...

  • Ratingen
  • 09.12.22
Vereine + Ehrenamt
Foto: Alte Hombrucher Postkarte (Internetfund)

Hombrucher Geschichtsverein e.V. startet neu
Erstes Hombrucher Geschichtscafé am 22.Dezember

Am Donnerstag, dem 22. Dezember eröffnet der Hombrucher Geschichtsverein e.V. das erste Hombrucher Geschichtscafé im Harkort-Saal der Bezirksverwaltungsstelle. Dies soll der Startschuss einer regelmäßigen, monatlichen Veranstaltungsreihe sein, die den Mitgliedern und Interessierten des Vereins die Möglichkeit zum Austausch von Erinnerungen und Erfahrungen sowie zu zwanglosen Gesprächen geben soll. Neustart des Vereinslebens Der erst kürzlich neu gewählte Vorstand gibt hier den Bürgerinnen und...

  • Dortmund-Süd
  • 08.12.22
Ratgeber
Beim vorweihnachtlichen Stadtrundgang durch die Ratinger City geht es auch um das Gasthaus „In der Crone“. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen

Sonntag, 18. Dezember, 16 Uh ab Dickem Turm
Weihnachtlicher Stadtrundgang durch Ratingen

Zu einem weihnachtlichen Stadtrundgang durch Ratingen laden das Amt für Kultur und Tourismus und der Ratinger Heimatverein ein: Sonntag, 18. Dezember, 16 Uhr geht es durch die Innenstadt. "Hat das von den Franziskanern gegründete Minoritenkloster etwas mit unseren heute so beliebten Weihnachtsbräuchen wie dem Plätzchenbacken oder den Krippenspielen zu tun? Warum heißen zwei alte Gasthäuser am Markt „In der Crone“ und „Zu den drei Königen“? Gibt es auch hier eine Verbindung zu unseren...

  • Ratingen
  • 08.12.22
Politik
Am Helga-Wex-Weg in Heißen (von links): Die Töchter von Helga und Günter Wex, Johanna Hadenfeldt, Katharina Dumrath, ihr Enkel August Dumrath, die CDU-Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Astrid Timmermann-Fechter, Oberbürgermeister Marc Buchholz und Bezirksbürgermeisterin Britta Stalleicken (Bündnis 90/Die Grünen). | Foto: Thomas Emons
4 Bilder

Helga-Wex-Weg
Erinnerung an eine Mülheimer Politikerin

Im Heißener Neubaugebiet auf dem ehemaligen RSV-Sportplatz erinnert jetzt ein Helga-Wex-Weg an die am 9. Januar 1986 in Mülheim verstorbene CDU-Politikerin Helga Wex. Eine entsprechende Entscheidung hatte die für Heißen zuständige Bezirksvertretung Rechtsruhr-Süd bereits 2018 getroffen. Die 1924 in Buxtehude geborene Helga Wex, nach der in ihrer Geburtsstadt ein Platz benannt worden ist, kam 1957 mit ihrem Ehemann Günter nach Mülheim. Dort wurde die promovierte Literaturwissenschaftlerin ab...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.12.22
Kultur
Stadtarchäologe Dr. Kai Thomas Platz, Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn und Stadtarchäologin Dr. Brigitta Kunz (von links) stellen den neuen „Dispargum“-Jahresbericht 2021 vor. | Foto: Uwe Köppen / Stadt Duisburg

„Dispargum 2021“
Jahresbericht der Stadtarchäologie

Die Stadtarchäologie Duisburg hat Band 6 der Reihe „Dispargum-Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie“ veröffentlicht, in dem Mitarbeiter der Stadtarchäologie und externe Wissenschaftler als Autoren über die neuesten Erkenntnisse zur Archäologie und Geschichte der Stadt berichten. Das jährlich von der Stadtarchäologie publizierte Werk wurde wieder durch Fördergelder des Lands NRW finanziert, die über den LVR, Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, an die Stadtarchäologie Duisburg...

  • Duisburg
  • 07.12.22
Politik
Angehende Abiturienten des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs Ratingen zu Besuch im Europaparlament. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs Ratingen
2 Bilder

Blick hinter die Kulissen der EU
Angehende Abiturienten des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs zu Besuch im Europaparlament

Angehende Abiturienten des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs Ratingen besuchten kürzlich das Europaparlament. 2022 ist das Jahr der Jugend in der Europäischen Union (EU). Dies nahmen die Klassen 11 und 13 des Beruflichen Gymnasiums „Gesundheit und Soziales" des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs (AJC) Ratingen kürzlich zum Anlass, um einen Blick hinter die Kulissen der EU zu werfen. Wichtiger Programmpunkt war der Besuch des Europäischen Parlamentes. Nach einem Vortrag und anschließender...

  • Ratingen
  • 05.12.22
Ratgeber
Einen musikalischen Adventskalender hinter 24 Türchen hält der Ratinger Kinder- und Jugendchor auf seinem YouTube-Kanal bereit. Hinter 24 Türchen verbirgt sich das Ratinger Weihnachtsmusical „Ebenezer Scrooge“, die Geschichte vom geizigen Scrooge nach „A Christmas Carol“ von Charles Dickens mit Illustrationen aus verschiedenen Jahrzehnten. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Ratinger Kinder- und Jugendchor

Musikalischer Adventskalender „Ebenezer Scrooge“
Ratinger Weihnachtsmusical hinter 24 Türchen

Einen musikalischen Adventskalender hinter 24 Türchen hält der Ratinger Kinder- und Jugendchor auf seinem YouTube-Kanal bereit. Hinter 24 Türchen verbirgt sich - seit dem 1. Dezember - das Ratinger Weihnachtsmusical „Ebenezer Scrooge“, die Geschichte vom geizigen Scrooge nach „A Christmas Carol“ von Charles Dickens mit Illustrationen aus verschiedenen Jahrzehnten. Das Musical stammt aus der Feder des Chorleiters Edwin Pröm. Es wurde am 11. Dezember 2016 in der Ratinger Stadthalle uraufgeführt...

  • Ratingen
  • 05.12.22
Reisen + Entdecken
Die Schüler aus dem Netzwerk "augen auf! für menden" waren in Berlin und konnten die Holocaustüberlebende Margot Friedländer treffen. Foto: Alina Bähr

Mendener Schüler zu Besuch bei Margot Friedländer
augen auf! goes Berlin

Menden. Zwei Tage lang besuchten 30 Mendener Schüler die Bundeshauptstadt, um die Holocaustüberlebende Margot Friedländer zu treffen. Neben dem Treffen mit der 101-Jährigen stand auch ein Besuch des Bundestages auf dem Programm. Aus ihrem Buch „Versuche, dein Leben zu machen“ las Margot Friedländer den Schülern vor. Sie erzählte von ihrer Geschichte und stellte sich den Fragen der Jugendlichen. „Das Treffen mit Margot Friedländer war unbeschreiblich. Ihre Geschichte zu hören ist bedrückend aber...

  • Menden (Sauerland)
  • 28.11.22
Wirtschaft
An Trinkhallen gibt es Süßes und Saures. Genau das hat die GEBAG in stolzen 150 Jahren auch bekommen. Geschäftsführer Bernd Wortmeyer nahm „anne Bude“ die Glückwünsche von NRW-Ministerin Ina Scharrenbach entgegen.
Foto: GEBAG / Daniel Koke Fotografie
3 Bilder

150 Jahre GEBAG wurde „anne Bude“ gefeiert
Erfolgsgeschichte mit Vorgeschichte

Manche Weihnachtsgeschenke sind halt von unbegrenzter Haltbarkeit. Die GEBAG wurde exakt am 24. Dezember 1872 ins Gesellschaftsregister eingetragen. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft feiert also jetzt ihr 150-jähriges Bestehen, hat stürmische Zeiten überstanden und Akzente als innovative Stadtentwicklerin gesetzt. Was es da alles an Höhe-, Tief- und Knackpunkten gab, ist in einer reichbebilderten, 180-seitigen Chronik festgehalten, die eigentlich schon ein kleines, höchst lebendiges...

  • Duisburg
  • 26.11.22
  • 1
Kultur
Die Hahnenfeder-Autoren Helmut Willmeroth, Dieter Lesemann und Helmut Koopmann (v.l.) präsentieren stolz die Neuerscheinung. Der 95-jährige Werner Maistrak konnte leider nicht dabei sein. Lobende Worte fand Holger Fitzner, Geschäftsführer des Meidericher Bürgervereins.
Foto: Reiner Terhorst

Die Hahnenfeder lässt den Meierkschen Hahn krähen
Neues aus dem alten Meiderich

Die Meidericher Geschichts- und Schreibwerkstatt „Hahnenfeder“, inzwischen im Meidericher Bürgerverein beheimatet, hat jetzt den vierten Band ihrer Erzählungen von Menschen und Ereignissen aus dem Stadtteil veröffentlicht. Und der ist wieder reich gespickt mit überraschenden Erinnerungen. „Unsere Geschichten, Anekdoten, Fakten und Dönekes sind mitten aus dem Leben gegriffen“, sagt Dieter Lesemann, der 2015 zusammen mit Helmut Willmeroth, Werner Maistrak und dem im vergangenen Jahr verstorbenen...

  • Duisburg
  • 26.11.22
Vereine + Ehrenamt
Am Rande des Poensgenparks gelegen gibt es eine mit einem Schmiedezaun umgrenzte Fläche. Nach Anfrage der Ratinger Jonges fand das Stadtarchiv Ratingen heraus, dass es sich tatsächlich um eine Grabstätte der Familie Brügelmann handelt. Auf dem Foto: Vize-Baas Guido Multhaupt neben der Grabstätte der Familie Brügelmann im Poensgenpark. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Ratinger Jonges

Auf Anfrage der Ratinger Jonges im Stadtarchiv
Grablege Brügelmann im Poensgenpark entdeckt

Am Rande des Poensgenparks gelegen, von Fußgängern selten beachtet, gibt es eine mit einem Schmiedezaun umgrenzte Fläche. Nach Anfrage der Ratinger Jonges fand das Stadtarchiv Ratingen heraus, dass es sich tatsächlich um eine Grabstätte der Familie Brügelmann handelt. Eingerichtet wurde diese Grabstätte von Moritz Brügelmann, weil er „auch im Tode seiner Wirkungsstätte nahe sein“ wollte, der Baumwollspinnerei Cromford. Neben ihm sind dort seine Frau und drei ihrer früh verstorbenen Söhne sowie...

  • Ratingen
  • 24.11.22
Politik
In Iserlohn liest ein Politiker die Geschichte von Grüffelo  in der Kita Foto: Jonas Bickschlag

Abgeordneter erzählte eine Geschichte
Paul Ziemiak zu Gast in der Sprachkita

Anlässlich des Vorlesetages hat Bundestagsabgeordneter Paul Ziemiak am Freitag, 18. November, den Kinderbuch-Klassiker „Grüffelo“ in der Caritas-Sprachkita vorgelesen. Die Geschichte handelt von Mut und Tapferkeit. Der bundesweite Vorlesetag rückt jedes Jahr die Bedeutung des Vorlesens in den Fokus. Das diesjährige Jahresthema lautete „Gemeinsam einzigartig“. Im Zentrum stand die Individualität des Einzelnen.

  • Iserlohn
  • 23.11.22
  • 1
Kultur
Gruseliges Finale des Rundgangs
7 Bilder

Gruseltour durch Detmold
Kennen Sie Jack the Lipper?

Diese abendliche Gruseltour durch Detmold ist nichts für schwache Nerven, zarte Gemüter und spaßfreie Zeitgenossen. Stadtführer Daniel Wahren alias „Jack the Lipper“ schlüpft in die Fußspuren des Massenmörders Jack the Lipper und (ent)führt mit seinem Schauspielerteam die neugierigen und unbeholfenen Gästegruppen zu nächtlicher Stunde an die düstersten und dunkelsten Orte Detmolds. Als Stadtführer führt Daniel Wahren schon seit über 22 Jahren wissbegierige Gäste auf seinen Stadtrundgängen durch...

  • Düsseldorf
  • 22.11.22
  • 1
Ratgeber
Die Ratinger Jonges ließen kürzlich eine uralte Tradition wieder aufleben: Erstmals seit über 120 Jahren gingen wieder zwei Nachtwächter durch das Ratinger Stadtzentrum. Hier: Oliver Posberg und Heinz Werner Blumenkamp (l.) gekleidet und bewaffnet als Nachtwächter. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Ratinger Jonges

Ratinger Jonges lassen uralte Tradition aufleben
Nachtwächter erstmals seit 120 Jahren wieder in Ratingen unterwegs

Die Ratinger Jonges ließen kürzlich eine uralte Tradition wieder aufleben: Erstmals seit über 120 Jahren gingen wieder zwei Nachtwächter durch das Ratinger Stadtzentrum. Die beiden Ratinger Jonges Oliver Posberg und Heinz Werner Blumenkamp ließen die uralte Tradition wieder aufleben und führten – gekleidet und bewaffnet wie die Nachtwächter in früheren Zeiten – durch die Innenstadt, begleitet von zahlreichen Teilnehmern der Ratinger Jonges. Dabei wurde während des rund zweistündigen Rundgangs...

  • Ratingen
  • 18.11.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Privat
  • 20. Juni 2024 um 17:30
  • Volkshochschule Kleve - Wilhelm Frede
  • Kleve

Vortragsreihe "Industrialisierung"

Die Industrialisierung erreichte den europäischen Kontinent vor etwa 200 Jahren. Keine Epoche zuvor hat das Leben der Menschen in nahezu allen Teilbereichen derartig positiv, aber auch negativ verändert. Kleve hat sich lange gegen eine Ansiedlung von Industriebetrieben gewehrt. Aber in der Nachbarschaft – in Kellen und Materborn – entwickelten sich bedeutende Unternehmen. An drei historischen Vortragsabenden blicken wir auf Veränderungen in unserer Stadt, die sich durch die Industrialisierung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.