Bergkamen - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Gibt es bald keine Kamener mehr? | Foto: Christian v.R./pixelio.de

Keine Geburten mehr in Kamen?!

Seit Freitag kursieren die Gerüchte im Internet, am Montag bestätigte die Pressestelle des Hellmig-Krankenhauses auf Nachfrage des Stadtspiegels: Die Entbindungsstation des Hellmig-Krankenhauses wird geschlossen. Voraussichtlich schon zum 1. Juli 2013. Die Nachricht hat für viel Furore im Netz gesorgt. Unverständnis, Trauer und auch Wut äußerten viele Kamener. „Das ist wirklich schade!“, schreibt Julia Höhn. „Ich habe erst vor sechs Monaten in Kamen meinen Sohn zur Welt gebracht und alle waren...

  • Kamen
  • 07.05.13
  • 1
Das Hellmig-Krankenhaus, besser das Klinikum Westfalen, hat Stellung zu der geplanten Schließung der Entbindungsstation herausgegeben. | Foto: Archiv

Hellmig-Krankenhaus gibt Pressemitteilung zur geplanten Schließung der Entbindungsstation heraus

Gerade wurde folgende Pressemitteilung veröffentlicht: "Geburtshilfe und Gynäkologie am Standort Kamen Im Rahmen der Fusion hat sich bereits herausgestellt, dass die Organisation der Gynäkologie und Geburtshilfe am Hellmig Krankenhaus in Kamen eine besondere Herausforderung bedeutet. Leider liegt die medizinische Behandlungskompetenz innerhalb der Krankenhausplanung und - behandlung nicht bei der Klinikum Westfalen GmbH, sondern bedingt durch das Belegarzt-System bei den niedergelassenen...

  • Kamen
  • 07.05.13
  • 2
Chefarzt Dr. Hermann-Josef Dieckmann demonstriert eine Endoskopie in der neuen Funktionsabteilung des Hellmig-Krankenhauses. Als "Patient" stellt sich hier Krankenhausdirektor Norbert Vongehr zur Verfügung. | Foto: privat

Hellmig-Krankenhaus stellt Weichen für die Zukunft

Das Hellmig-Krankenhaus Kamen stellt sich neu auf: Eine neue internistische Funktionsabteilung ist nur ein erster Schritt. Noch in diesem Jahr folgt die Einweihung einer neuen Reha-Abteilung. Eine neue Radiologie und eine onkologische Station sollen folgen. Die mit einer Investition von 1,2 Millionen Euro verbundene Realisierung der neuen Funktionsabteilung stellt das erste große Projekt nach der Fusion des Hellmig-Krankenhauses mit dem Klinikum Westfalen dar. Auf einer Fläche von 900...

  • Kamen
  • 25.04.13
Verschiedene Arten von Müll landeten statt auf der dafür vorgesehenen Deponie in Kamen am Schattweg. Die Verursacher konnten bislang noch nicht ermittelt werden. | Foto: Kreis Unna

Wer kippt denn einfach seinen Müll in den Wald?

Anstatt den Müll ordnungsgemäß zur Deponie zu bringen, machen sich manche Menschen das Leben einfach. Doch ist illegale Abfallentsorgung auf öffentlichen Grundstücken nicht nur unschön. Sie gefährden in aller Regel auch die Umwelt und Kosten den Gebührenzahler eine Menge Geld. Auch im Kreis Unna kommt es immer wieder vor, das Gartenabfälle, Haus- und Sperrmüll, Bauschutt, Altfahrzeuge und sogar Sondermüll wie Fahrzeugbatterien und Altöle auf Privatgrundstücken und in der freien Landschaft...

  • Kamen
  • 23.04.13
  • 2
Immer mehr Fachkräfte fehlen - Frauen sind gefragt, um diesen Mangel auszugleichen. | Foto: Paul-Georg Meister / pixelio.de

Arbeitsmarkt im Kreis benötigt qualifizierte Frauen

Aktuelle Untersuchungen stellen fest: Die Auswirkungen des demografischen Wandels am Arbeitsmarkt können nur bewältigt werden, wenn auch das Potenzial von Frauen am Arbeitsmarkt stärker genutzt wird. Dafür spricht, dass Frauen in der Berufs-ausübung flexibler geworden sind. Dazu sagt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm: „Immer mehr Frauen kommen auf mich zu, weil sie wieder in das Erwerbsleiben einsteigen wollen. Dabei ist die Gleichung...

  • Kamen
  • 18.04.13
Theodor Rieke, AR-Vorsitzender UKBS, Hartmut Miksch, Präsident Architektenkammer NRW,  Dietrich Suhlrie, Vorstand der NRW-Bank,  Alexander Rychter, Direktor des Verbandes der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen, Matthias Fischer, Geschäftsführer UKBS,    Minister Michael Groschek und Landrat Michael  Makiolla
14 Bilder

„Wohnen muss bezahlbar bleiben“

Bau- und Wohnungsbauminister Groschek zu Gast im Kreis Unna UNNA ■ 17. April 2013 - Prominenten Besuch hatte jetzt der Kreis Unna. Der nordrheinwestfälische Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, Michael Groschek, machte im Rahmen einer Projekt-bereisung Station im Kreishaus in Unna. Ziel des Besuches sei es, so der Minister, „vor Ort“ Informationen zu sammeln, um dem Wohnungsbau der Zukunft eine adäquate Perspektive zu geben und ein „Bündnis für Wohnen in...

  • Unna
  • 17.04.13
Dr. Marc Jan Eumann (Staatssekretär für
Bundesangelegenheiten, Europa und Medien), Gereon Kleinhubbert (Jugendkunstschule Bergkamen), Dr. Stephan Koppelberg (Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Bonn), Mihriban Uyar, Tobias Ach, Manfred Turk, Angelika Joormann-Luft, Aart Jan de Geus (Vorsitzender der Bertelsmann Stiftung), Bürgermeister Roland Schäfer, Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft (vlnr). | Foto: privat
3 Bilder

Glückwunsch: Hannelore Kraft zeichnet Bergkamen aus!

Bergkamen gestaltet Europa - und wurde dafür im Rahmen einer offiziellen Feierstunde am vergangenen Freitag im Museum Kunstpalast in Düsseldorf den Sonderpreis für besonders gute europäische und internationale Jugendarbeit im Rahmen der Auszeichnung „Europaaktive Kommune Nordrhein-Westfalen“ von der Ministerpräsidentin des Landes NRW Hannelore Kraft geehrt. Begleitet wurde Bürgermeister Roland Schäfer von dem für Städtepartnerschaften zuständigen Dezernenten Manfred Turk, der...

  • Kamen
  • 15.04.13
Zülfikar Celik mimt eine Unfallszene nach
4 Bilder

Tüftler Zülfikar Celik aus Wesel: Mehr Sicherheit für Radfahrer im Straßenverkehr

Seine Idee könnte weltweit, insbesondere Radfahrern jeden Alters, vor schwerwiegenden Unfallfolgen bewahren. Sein Name: Zülfikar Celik (43) aus Wesel. Der gelernte Schweißer hat sich seine scheinbar einfach klingende, aber durchaus sehr effektive Idee bereits 2009 durch das Patentamt patentieren lassen. Amtlich eingetragen ist Celiks Erfindung unter der Bezeichnung „Verfahren zur Signalisierung der Öffnung einer Tür eines Kraftfahrzeuges“. Was so bürokratisch anmutet, soll im Straßenverkehr so...

  • Wesel
  • 13.04.13
  • 3
  • 1
Für die Arbeit nach Feierabend: Immer mehr Menschen suchen einen Zweit- oder Dritt-Job, um über die Runden zu kommen. Die Zahl der „Multi-Jobber“ hat in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen. Der Grund: Viele Menschen werden im Hauptjob mit einem Niedriglohn abgespeist. Die Gewerkschaften ver.di und NGG fordern daher einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde noch vor der Bundestagswahl. | Foto: Gabi Eder/Pixelio.de

Wenn der Haupt-Job nicht mehr reicht: 10.180 „Multi-Jobber“ im Kreis Unna

Immer mehr Menschen im Kreis Unna brauchen einen Zweit-Job: Mehr als 10.180 Berufstätige waren im vergangenen Jahr auf einen Mini-Job als zusätzliche Einnahmequelle angewiesen. Das geht aus einer Untersuchung hervor, die das Pestel-Institut in Hannover im Auftrag der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) gemacht hat. Demnach ist die Zahl der derjenigen, die neben ihrer Hauptbeschäftigung noch einen Mini-Job als Nebenjob haben, in...

  • Unna
  • 11.04.13
Volkmar Klein (MdB 2.v.rechts) gratuliert Elke Middendorf (2.v.links) zur Wahl als Kandidatin für Bundesvorstand des Evangelischen Arbeitskreises der CDU

Elke Middendorf wird Kandidatin für Bundesvorstand des Evangelischen Arbeitskreises der CDU

Einen großen Erfolg kann der Evangelische Arbeitskreis der CDU (EAK) im Kreis Unna verzeichnen, denn die Bergkamenerin, Elke Middendorf, die derzeit stellvertretende Vorsitzende des EAK auf Kreis- und auf Landesebene ist, wird Kandidatin für den Bundesvorstand des EAK. Die Landesvorstandssitzung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU in St. Augustin ging für den Kreis Unna mit einem großen Erfolg zu Ende, denn die stellvertretende Vorsitzende des EAK Kreis Unna und des Landesvorstandes, Elke...

  • Bergkamen
  • 09.04.13
NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider diskutiert in Kamen mit Gewerkschaftern und Arbeitnehmervertretern. | Foto: privat

"Gute Arbeit und gerechte Löhne": Guntram Schneider diskutiert in Kamen

Auf Einladung des Kamener Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) kommt NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) in die Sesekestadt. Der Minister wird an einer Diskussionsrunde teilnehmen, zu der gezielt Betriebsräte sowie Gewerkschaftsvertreterinnen und Gewerkschaftsvertreter eingeladen werden. Oliver Kaczmarek will in der Diskussion die Probleme und Belange der Arbeitnehmervertreter aus seinem Wahlkreis erfahren und den Gewerkschaftern gleichzeitig auf kurzem Wege den direkten...

  • Kamen
  • 28.03.13
Die Affäre um den Pressesprecher der Stadt Gladbeck zieht immer weitere Kreise.

Affäre Breßer-Barnebeck: Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Bürgermeister

Die Affäre um Stadtpressesprecher Peter Breßer-Barnebeck zieht immer weitere Kreise. Nun hat sich Matthias Strehlke, der bereits im Oktober letzten Jahres in Zusammenhang mit den Bauarbeiten am AWO Familienzentrum Marienstraße Strafanzeige gegen Breßer-Barnebeck gestellt hatte, in einem Schreiben an den Landrat des Kreises Recklinghausen, Cay Süberkrüb gewandt. In ihm stellt er eine "Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Bürgermeister der Stadt Gladbeck wegen möglicher Verstöße gegen...

  • Gladbeck
  • 27.03.13
Lange hat der sechsspurige Ausbau der A2 gedauert. Das Nadelöhr führte zu langen Staus und einer erhöhten Luftverschmutzung. Foto: Archiv

Die Luft an der A2 stinkt bis zum Himmel!

Überhöhte Stickstoffdioxid-Werte an der A2 in der Bönener Straße hatten zum Handeln gezwungen. Die Ursachenforschung ergab: In unmittelbarer Nähe zur A2 stinkt die Luft bis zum Himmel. Der dichte Verkehr ist Schuld! Am dem 25. März tritt der Luftreinhalteplan Bönen-Nordbögge in Kraft. Unter Federführung der Bezirksregierung Arnsberg wurden Maßnahmen zusammengestellt, um die Schadstoffbelastung zu senken. Der Luftreinhalteplan in Bönen-Nordbögge steht! Maßnahmen sind Lärmschutzwände, der...

  • Kamen
  • 22.03.13
"Es kann nicht sein, dass wir die widerliche Käfighaltung in der Ukraine und anderswo mit Kreditbürgschaften unterstützen.", erklärt Friedrich Ostendorff im Parlament.

Ostendorff: "Keine Unterstützung für widerliche Käfighaltung"

Neuer Antrag zur Legehennenhaltung: Die Bundesregierung wird unter anderem aufgefordert, Exportkreditgarantien für die Käfighaltung abzuschaffen. "Es kann nicht sein, dass wir die widerliche Käfighaltung in der Ukraine und anderswo mit Kreditbürgschaften unterstützen.", so Friedrich Ostendorff, der den Antrag für die Grüne Fraktion im Plenum vorgestellt hat. "Rettungsschirme für die Käfighaltung lehnen wir ab. Aigner und Rösler pudern mit sogenannten "Hermesbürgschaften" nur die ausländische...

  • Kamen
  • 21.03.13
Gegen Peter Breßer-Barnebeck, Pressesprecher der Stadt Gladbeck, werden schwere Vorwürfe erhoben

Pressesprecher Breßer-Barnebeck nimmt Stellung zu den Vorwürfen

Gestern abend (19. 3.) ließ Ulrich Wloch, Vorsitzender des SV Zweckel, im Sportausschuss eine Bombe platzen: Unter dem Pseudonym „RolfSchlaegel“ hätte Stadtpressesprecher Peter Breßer-Barnebeck auf einem Internetportal schon seit längerer Zeit „beleidigende Kommentare“ gegen ihn und auch andere Personen abgegeben. Und zwar in solcher Form, das Wloch die Essener Staatsanwaltschaft eingeschaltet und Anzeige gegen den Urheber dieser Kommentare erhoben hatte. Die Staatsanwaltschaft hätte daraufhin...

  • Gladbeck
  • 20.03.13
  • 9
Und so soll es aussehen: Das neue "Kamen Quadrat" - im Herzen der Stadt!
8 Bilder

Leerstand hat ein Ende: Hertie hat einen Investor gefunden!

Aus dem vergammelten Hertie-Haus wird bald unter dem Namen "Kamen Quadrat" ein attraktives Einkaufszentrum mit Mode, einem Drogerie-Markt und einem Rewe-Supermarkt entstehen. Parken soll weiterhin auf dem Deck erlaubt sein, für Kunden auch kostenlos. Der Umbau beginnt im Sommer diesen Jahres und soll Ende 2014 abgeschlossen sein. Die Verhandlungen mit möglichen Mietern laufen bereits. Das Hertie-Kaufhaus steht mittlerweile 1.321 Tage leer. Das sind rund dreieinhalb Jahre. Nach langem...

  • Kamen
  • 19.03.13
  • 1

So könnte das neue Feuerwehrgerätehaus in Rünthe aussehen

Das alte Feuerwehrgerätehaus in Rünthe soll bis zum Jahresende Geschichte sein. Das Gebäude wird abgerissen. Der anschließende Neubau wird rund ein Jahr dauern. Heute legt das Architekturbüro „planungsgruppe k“ aus Unna dem Rat der Stadt Skizzen und Bilder vor, wie ein modernes Gerätehaus aussehen könnte.

  • Kamen
  • 14.03.13
Foto: Polizei Rhein-Erft-Kreis

Salafisten planten Anschläge gegen Pro NRW

Die NRW-Polizei hat heute in Leverkusen, Essen und Bonn vier Männer festgenommen, die der salafistischen Szene angehören. Sie stehen im Verdacht, Gewalttaten gegen Mitglieder der rechtsextremistischen Partei pro NRW geplant zu haben. Dies teilt die Staatskanzlei in Düsseldorf mit. Gefahr durch Salafisten „Die Festnahmen beweisen, dass die Sicherheitsbehörden wachsam sind und die Gefahr durch extremistische Salafisten sehr ernst nehmen“, sagte Innenminister Ralf Jäger. Gewalt sei kein Mittel der...

  • Essen-Nord
  • 13.03.13
  • 14
Foto: Heyne Verlag

BÜCHERKOMPASS: Die Risikolüge

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren – an denjenigen, der dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreibt. Bereits vergeben wurden diese Werke. Diese Woche im Angebot: Klaus Heilmann: Die Risikolüge Wenn sie sagen, Störfälle seien ausgeschlossen – dann lügen sie. Wenn sie sagen, es gebe keine Alternative – dann verschweigen sie sie. Wenn sie sagen, es gehe ums Gemeinwohl – dann vertuschen sie ihr Profitinteresse. Zornig zieht der Risikoforscher...

  • Essen-Süd
  • 13.03.13
  • 10

Tibetflagge vor dem Kreishaus

Aus Solidarität mit dem tibetischen Volk wird der Kreis Unna auch in diesem Jahr anlässlich des Jahrestages des tibetischen Volksaufstandes am 10. März die Flagge dieses Landes vor dem Kreishaus Unna hissen. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Damit bekräftigt der Kreis wie andere Kommunen in Deutschland seine Solidarität mit dem tibetischen Volk bei der Forderung auf Selbstbestimmung und Achtung der Menschenrechte. Aufgerufen zu dieser 2013 zum 18. Mal stattfindenden Aktion hat die...

  • Unna
  • 07.03.13
Stark gefragt: Die Rechtsberatung der IG BAU Westfalen Mitte-Süd. | Foto: IG Bau

IG Bau gegen schwarze Schafe im Kreis Unna

Kündigungen, verspätete oder sogar nicht gezahlte Löhne, vorenthaltenes Urlaubsgeld und unbezahlte Überstunden sind für die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt die „Klassiker“, wenn Arbeitnehmer mit ihren Chefs im Clinch liegen. Ob auf dem Bau, in der Gebäudereinigung oder im Baustoffgewerbe – für Beschäftigte aus dem Kreis Unna war die IG BAU Westfalen Mitte-Süd im vergangenen Jahr wichtige Anlaufstelle, wenn es um das Recht im Job ging. So waren die Terminkalender der Rechtsberater des...

  • Unna
  • 07.03.13
Ihre Meinung ist gefragt! | Foto: Paul-Georg Meister/pixelio.de

Ist der Kreis Unna "LebensWert"?

Der Kreis Unna will es wissen: Seit Herbst 2012 wird eine Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Titel "LebensWerte" erarbeitet. So will die Politik gemeinsam mit Bürgern Ziele und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region erarbeitet werden. Um neue Anregungen zu bekommen, läuft noch bis Ende März eine Online-Befragung zu den Themen Mobilität, Klima und Fläche sowie Bildung und Beschäftigung. Ob Schüler oder Lehrer, Arbeitende oder Beschäftigungslose im Kreis Unna sind angesprochen,...

  • Kamen
  • 06.03.13
Die Bäckerei Feldkamp hat Insolvenz angemeldet. | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Bäcker Feldkamp ist insolvent // Verhalten von Frank Feldkamp kritisiert

Ende Februar ist vom Amtsgericht Duisburg das Insolvenzverfahren über das Vermögen von Frank Feldkamp angeordnet worden. Der Dortmunder Unternehmer ist mittlerweile nach Duisburg verzogen. Erstaunlicherweise findet man auf der Homepage der Bäckerei Frank Feldkamp nichts über das laufende Insolvenzverfahren. Dagegen findet man im Internet viele Artikel über das Fehlverhalten des Geschäftsführers und die ausstehenden Gehälter von Mitarbeitern, die laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten...

  • Dortmund-Süd
  • 05.03.13

Junkie-Altenheim: "Das ist doch total marode!"

„Das ganze Gebäude ist doch vollkommen marode!“ Ursula Petermann-Wertessen aus Dreihausen weiß, worüber sie spricht. Schließlich hat sie jahrelang in dem Gebäude gearbeitet, das bald als Altersheim für Drogenabhängige dienen soll. Unsere Bildergalerie bestätigt den Eindruck der Dreihausenerin. Undichte Gruben, defekte Sanitäranlagen, defekte Fenster - die Mängelliste ließe sich noch fortsetzen. Sechs Jahre Leerstand haben ihr Übriges getan, um das ehemalige Nonnenerholungsheim in eine Ruine zu...

  • Kamen
  • 05.03.13
  • 1

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.