Schwarzes Wochenende für Olympia-Herrentams, Nachwuchs hält die Fahne hoch!

Tabellenführer der 1.Kreisklasse Schüler: Luca Buschfort, René Bloch, Bendikt Zeiger und Justin Tanten, es fehlt: Jan Leye-Pommer. | Foto: Markus Bloch
  • Tabellenführer der 1.Kreisklasse Schüler: Luca Buschfort, René Bloch, Bendikt Zeiger und Justin Tanten, es fehlt: Jan Leye-Pommer.
  • Foto: Markus Bloch
  • hochgeladen von Sebastian Schmitz

TV Borken – Herren I 9:7
Knapp verpasst hat die 1.Herren die Sensation beim Aufstiegsfavoriten TV Borken.
Gegen den designierten Aufsteiger bot die Siebert-Sechs eine sehr gute Mannschaftsleistung und musste sich nur hauchdünn geschlagen geben.
Dabei misslang der Start, weil 2 der 3 Eingangsdoppel an den Gastgeber gingen und man so von Beginn an in Rückstand geriet.
Das olympische Spitzendoppel M.Mackenberg/Siebert sorgte mit einem 3:1-Erfolg über Kruse / Lipphardt für Zählbares auf Boyer Seite, während S.Mackenberg/Paskuda das gegnerische Einserdoppel Stegger/Küpers trotz einer 2:0-Führung nicht bezwingen konnten, da die Borkener Kombination ab dem 3.Satz bärenstark spielte und in einigen Situationen auch das Glück des Tüchtigen auf seiner Seite hatte.
Daitschmann/Waldhoff fanden kein Mittel gegen das starke Doppel 3 der Borkener, Schröter/Kuth und verloren nach schwachem Spiel deutlich mit 0:3.
Leider fand auch Marvin Mackenberg in seinem Einzel gegen Sven Kruse kein Mittel gegen das unangenehme Spiel seines Gegners und verlor deutlich mit 0:3.
Auch Sven Mackenberg musste seinem Gegner Küpers gratulieren, weil er zwar mithalten konnte, aber in den entscheidenden Situationen machtlos gegen seinen Kontrahenten war.
So ging man mit der schweren Hypothek eines 1-4-Rückstandes in die mittleren Einzel.
Hier bekam es Phillip Waldhoff mit dem routinierten Norbert Stegger auf Borkener Seite zu tun.
Nach deutlich verlorenem 1.Durchgang besann sich Phillip seiner eigenen Stärke und fightete sich zurück ins Match, indem er den 2.Satz 13:11 für sich entschied.
Davon beflügelt gewann er Satz 3 deutlich mit 11:3 und es wurde schlagartig ruhig in der gut besuchten TVB-Arena.
Nun kam Norbert Stegger wieder auf und mit ihm die Zuschauer, die den Borkener nun frenetisch anfeuerten und den Satzausgleich bejubeln konnten, da Stegger den Satz mit 11:8 für den TVB holte.
Im 5.Satz spielte Stegger routiniert und sicher, während der junge Bottroper Waldhoff, sichtlich beeindruckt von der Atmosphäre in der Halle, etwas nachließ und schließlich trotz sehr starker Leistung am Ende seinem abgeklärter agierenden Gegner gratulieren musste.
Am Nebentisch lieferten sich zeitgliech Robert Daitschmann und Max Schröter ein nicht weniger spannendes und hochklassiges Spiel, dass der überragende Daitschmann am Ende knapp, aber hochverdient mit 3:2 für sich entschied und Olympia so auf 2:5 heranbrachte.
Unten teilte man sich die Punkte dann, weil Kapitän Matthias Siebert deutlich gegen Lipphardt siegte und Hendrik Paskuda ebenso klar gegen Kuth das Nachsehen hatte.
Nun erwachte der Kampfgeist der jungen Boyer Truppe, denn man spürte, das noch etwas möglich war und es nicht so klar enden würde, wie von vielen „Experten“ vorher vermutet.
Oben waren nun die Brüder Mackenberg an der Reihe.
Sven kämpfte hart und spielte gut gegen seinen Namesvetter Kruse auf der Gegenseite, aber leider musste er dem Borkener Einser am Ende gratulieren.
Am Nebentisch setzte sich Marvin Mackenberg dann in einem ebenso engen Match mit 3:2 über Küpers hinweg, sodass die Olympia-Sechs weiterhin im Rennen blieb. -4:7-
Als Robert Daitschmann dann in beeindruckender Manier Stegger mit 3:0 besiegte war der anschluss zum 5:7 aus Bottroper Sicht hergestellt.
Phillip Waldhofff bekam es nun mit Max Schröter zu tun, spielte 2 Sätze hervorragend und brachte den Borkener Youngster mit seinem tempodosierten und effetlastigen Spinspiel schier zur Verzweiflung, konnte dies aber leider nicht durchhalten und war nach dem Verlust des 3.Satzes nicht mehr in der Lage, den sich steigernden Schröter auf Distanz zu halten, sodass er am Ende unglücklich mit 2:3 das Nachsehen hatte und es 5:8 aus Boyer Sicht stand.
Doch noch immer war die Moral der Boyer Jungs nicht gebrochen und Kapitän Siebert ging vorweg und drehte mit einer kampfstarken und mental ausgezeichneten Leistung einen 0:2-Satzrückstand gegen Michael Kuth, der den 6:8-Anschluss für die Olympioniken bedeutete.
Hendrik Paskuda legte dann in beeindruckender Weise nach, indem er den routinierten Lipphardt durch cleveres Spiel und mentale Stärke mit 3:1 in die Schranken wies und so das nicht mehr für möglichgehaltene Schlussdoppel sicher machte.
Im Schlussdoppel standen sich dann M.Mackenberg/Siebert auf olympischer Seite und Stegger/Küpers für den TVB gegenüber.
Getragen von der Euphorie des aufgeholten Rückstandes gewann das olympische Spitzendoppel die ersten beiden Durchgänge klar, weil Stegger/Küpers dem druckvollen Spiel von M.Mackenberg / Siebert nicht Herr wurden und zeitweise auch noch gedanklich am Nebentisch zu sein schienen.
Im dritten Satz folgte dann ein klarer Erfolg für Stegger / Küpers und nun entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit teils hochklassigem und spannendem Tischtennis.
Leider fehlte den Olympioniken in den Sätzen 4 und 5 das nötige Fortune, um den an sich verdienten Punktgewinn sicher zu machen, was auch daran lag, dass Stegger / Küpers nun teilweise überragend agierten und so zum Garanten des knappen Sieges wurden, weil das Borkener Spitzendoppel die Sätze 4 und 5 jeweils knapp mit 11:9 für den TV Borken gewann.

TTC Bottrop 1947 II – DJK Olympia Bottrop II 9:4
Im Lokalderby traf die 2.Mannschaft auf den Lokalrivalen, der mit Marcel Hoffmann auch einen ehemaligen Boyer Akteur in seinen Reihen aufbot.
Im Doppel punkteten Schelle/Bortz für Olympia, der Gastgeber gewann doe beiden anderen Eingangsdoppel und ging somit mit 2:1 in Führung.
Oben verlor dann Bortz gegen Frenzel, während Lukas Wagner seinen Gegner Klöpper mit 3:1 besiegte und die olympischen Farben somit auf 2:3 heranbrachte.
Dann bescherte der 1.Sieg von Michael Szymiczek in der Bezirksklasse der Boyer Zweiten den 3:3-Ausgleich, weil Michael mit eisernem Willen und Kämpferherz einen 0_2-Rückstand drehte und das Spiel siegreich gestalten konnte.
Im zweiten Einzel des Mittelabschnitts dominierte Hoffmann dann klar mit 3:0 über Schelle, sodass der Gastgeber wieder in Führung gehen konnte.
Im unteren Paarkreuz wurde es dann dramatisch, weil beide Partien in der Verlängerung des 5.Satzes entschieden werden mussten.
Hier unterlag Patrick Niesmak trotz 2:0-Führung und guter Leistung gegen den ebenso starken Kellermann, während Nils König in einem ausgeglichenen Spiel seinen Gegner Rosenberg niederkämpfte, sodass es nach abschluss der ersten Einzelrunde 4:5 aus Boyer Sicht stand.
Der Knackpunkt im Spiel war dann die knappe Niederlage von Lukas Wagner gegen Routinier Wolfgang Frenzel, der einen 0:2-Rückstand noch umbog und somit auf 6:4 für den TTC 47 erhöhte.
Leider hatte die junge Boyer Truppe dann nichts mehr zuzusetzen und verlor die nachfolgenden 3 Begegnungen jeweils klar, was den Sieg für den gastgebenden TTC 47 bedeutete.

Schalke 04 III – DJK Olympia Bottrop III 9:0
Eine derbe Packung erhielt die Boyer Dritte dismal beim S04.
Da die Mannschaft mit 2 Ersatzleuten antreten musste, waren die Aussichten ohnehin nicht rosig, aber die Art und weise, wie dann das Spiel verlorenging zeigt, dass der Aufsteiger nur eine Chance auf den Klassenerhalt hat, wenn möglichst oft komplett gespielt werden kann.
Lediglich 8 Sätze gestattete der Gastgeber dem Team um Mannschaftsführer Marc Pawleta.
Dabei hatten nur wolfgang Pommer oben und Franz Uhl in der Mitte realistische Siegchancen, alle weiteren Spiele entschied der Gastgeber klar für sich und trug den überlegenen Sieg davon.

BV Rentfort II –Herren IV 9:1
Nichts zu bestellen hatte die Boyer Vierte beim BV Rentfort II.
Der starke Aufsteiger aus Gladbeck wies die an diesem Sonntag indisponierte 4.Mannschaft deutlich in die Schranken.
Lediglich Heiko Leonhardt konnte die Höchststrafe verhindern, weil er den Rentforter Grosshans mit 3:1 besiegen konnte und so den Ehrenpunkt für Olympia erspielte.
Darüber hinaus bestanden nur für Müller/Kurschat im Doppel (2:3 gegen Bücker/Klein) und für Heiko Leonhardt in seinem 2.Einzel gegen Bücker Siegchancen, die anderen Partien entschied der Ortsnachbar klar für seine Farben.
So muss die Boyer Vierte die nötigen Punkte für den Klassenerhalt gegen andere Teams holen.

Herren V – TTV DJK Herten-Disteln IV 1:9
Erneut auf verlorenem Posten stand die 5.Mannschaft im Heimspiel gegen den Aufsteiger aus Herten, der das ungleiche Duell mit 9:1 für sich entschied.
„Joker“ Bjoern Feldeisen, der an diesem Wochenende mit insgesamt 3 Einsätzen in 3 Mannschaften Schwerstarbeit zu verrichten hatte war es, der den Ehrenpunkt für die Boyer Fünfte holte.
Ansonsten hatte nur noch das Doppel Mathis/Koziolek bei der 5-Satz-Niederlage gegen Weber/Wilke Chancen auf eine Resultatsverbesserung.

Senioren 40 – TTV Bottrop-Ebel 5:7
Eine knappe Niederlage mussten die Olympia-Oldies im Derby gegen die Ebeler Sportkameraden hinnehmen.
Grund dafür war, dass alle 4 Doppel an den Gast aus Ebel gingen, der sich dadurch den entscheidenden Vorteil in einem ansonsten ausgeglichenen Spiel verschaffte.
So rannten die Boyer Altstars dem 0:2-Rückstand aus den Eingangsdoppeln hinterher, denn im oberen Paarkreuz teilte man sich die Punkte.
Detlef Gleiss besiegte Wolfgang Preißner mit 3:1, jedoch verlor Udo Schrubock am Nebentisch gegen Klaus Pyrchalla mit demselben Ergebnis, sodass es aus Boyer Sicht 1:3 stand.
Auch unten ging dann je ein Spiel an jedes Team, Oelerich besiegte Olshenka mit 3:1, ebenso gewann Mikolaiczak in gleicher Höhe gegen Mathis.
Nun setzte der Gastgeber zur Aufholjagd an und gewann die nächsten 3 Einzel durch Gleiss, Schrubock und Oelrich, sodass die Boyer Routiniers mit 5:4 in Führung gingen.
Im letzten Einzel des Abends verlor der heute glücklos agierende Mathis sein Spiel mit 1:3 gegen Olschenka, sodass Ebel zum 5:5 ausglich und sich dann durch 2 weitere Siege in den Schlussdoppeln den Auswärtserfolg sicherte.

Jungen I – 1.TTC SG Dülken 8:1
Einen deutlichen Heimsieg bejubelte die 1.Olympia-Jugend gegen den 1.TTC SG Dülken.
Dieser Sieg ist umso höher zu bewerten, weil mit Hendrik Paskuda der etatmäßige Spitzenspieler fehlte, da er zeitgleich mit der 1.Herren in Borken ran musste.
Dafür sprang Bjoern Feldeisen ein, der tags zuvor bereits 2mal im Einsatz war.
Er hielt zeitweise gut mit, musste aber letztlich einsehen, dass der Sprung für ihn noch zu groß ist.
Somit gab er das einzige Spiel an den Gast aus Krefeld ab, der so zum Ehrenpunkt kam, trug aber gleichzeitig im Doppel mit Patrick Niesmak zum ungefährdeten Sieg bei.
Punkte: Wagner/König 1:0, Niesmak/Feldeisen 1:0, Wagner, König, Niesmak (je 2), Feldeisen 0:1

Jungen II – TTV DJK Herten-Disteln III 5:5
Erstmals nicht verloren hat die 2.Jungen im Heimspiel gegen die Hertener Sportkameraden.
Bjoern Feldeisen, Burak Tepe, Marcel Homann und die „Ersatzverstärkung“ Johannes Zeiger erkämpften sich ein verdientes Remis gegen den Gast aus Herten.
Dabei sorgte das Doppel Feldeisen/Zeiger für einen Punkt im Doppel und die beiden gewannen auch jeweils beide Einzel und stellten so den doppelten Punktgewinn sicher.
Burak Tepe hätte in seinem ersten Einzel die Chance gehabt, den 6.Punkt für Olympia einzufahren, aber er verlor seine Partie trotz 2:1-Satzührung noch in 5 Sätzengegen die Hertener Nr.1, sodass es leider nicht zum 1.Sieg langte.

Schüler II – TTV Hervest Dorsten 7:3
Ein weiterer Sieg für die 2.Schüler in der 1.Kreisklasse.
Aufgrund des Unentschiedens der direkten Konkurrenz aus Ückendorf übernahm die Mannschaft die Tabellenführung und fiebert dem Spitzenspiel in Ückendorf am 27.10.2012 entgegen.
Im Doppel mussten Bloch/Leye-Pommer zum Auftakt eine Niederlage gegen die Hervester Kombination Rittmann/Büscher hinnehmen.
Diese Kerbe wetzte das andere Doppel Buschfort/Tanten aber umgehend aus und stellte den Ausgleich her.
Oben tat sich Luca Buschfort dann sehr schwer gegen den stark spielenden Hervester Rittmann.
Er musste einen 0:2-Rückstand drehen und gewann nach hartem Kampf mit 11:9 im 5.Satz, was die Führung für den olympischen Nachwuchs bedeutete.
Davon beflügelt besiegten in der Folge Jan Leye-Pommer, Justin Tanten, René Bloch und wiederum Luca Buschfort ihre jeweiligen Gegner deutlich und gaben in 4 Spielen nur 2 Sätze ab.
Damit war die Vorentscheidung im Spiel gefallen, denn die zwischenzeitliche 6:1-Führung bedeutete den Sieg für Olympia.
Nun ging es nur noch um die Höhe des Erfolges, sodass die folgenden Niederlagen von Jan Leye-Pommer und Justin Tanten zu verschmerzen waren, ehe René Bloch den Sieg klarmachte.

Autor:

Sebastian Schmitz aus Bottrop

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.