Wie Mädchen wirklich ticken

Stolz betrachten die Schülerinnen ihre Werke. Fotos (3): Heinz Holzbach | Foto: Heinz Holzbach
3Bilder
  • Stolz betrachten die Schülerinnen ihre Werke. Fotos (3): Heinz Holzbach
  • Foto: Heinz Holzbach
  • hochgeladen von Elias Nüse

Die Tür zum Ausstellungsraum in der Ringschule ist zugehängt. Vor ihr hängt ein riesiges Plakat gespickt mit Assoziationen. Auf der einen, männlichen Seite stehen die Begriffe „Grün“, „Blau“ und „Fußball". Auf der anderen, weiblichen Seite finden sich Begriffe wie „shoppen“, „pink“, „schminken“, „Zicke“ oder „Absatz“. Dieses Plakat wird nun durchgeschnitten, es öffnet sich die Tür zum Ausstellungsraum. Hier stehen die Arbeiten der Schülerinnen zum Thema männlich – weiblich, aber auch zum Thema „inside – outside“, also dem Unterschied, zwischen dem, wie ein Mensch nach außen wirkt, und dem, was er in seinem Inneren wirklich ist.
Denn damit hat sich eine Gruppe von Schülerinnen der Ringschule Kleve in den letzten zwei Monaten beschäftigt. Für dieses „Kunstprojekt für Mädchen“, wie es Lehrerin Geva Hector ausdrückte, ging es raus aus der Schule und rein in die „WunderKammer“ im Museum Kurhaus, wo sie kreativ werden konnten. Genau dies kam bei den Schülerinnen auch gut an, denn, wie die 14-jährige Laura Janßen bestätigt, „war es besonders gut, dass wir kreativ werden konnten und keine genauen Vorgaben hatten.“
Die Jugendlichen arbeiteten mit Museumspädagogin Monika Buchen und wendeten dabei verschiedene Techniken an, benutzten Pinsel, Farben, Spachtel oder Klebeband. Zur Orientierung dienten dabei von den Mädchen selbst mitgebrachte Zeitungsausrisse, die Stars oder andere „coole“ Persönlichkeiten zeigten. Finanziert wurde das Projekt durch Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes.
Doch das Projekt hat auch nachhaltige Auswirkungen auf die Schülerinnen und deren Selbstbild, was auch ein Ziel dieses Projekts war. Auch auf die 15-jährige Jaqueline Laser hatte es Auswirkungen. Sie wisse nun, „dass Männer und Frauen gleich sind“, und auch ihr Selbstbewusstsein sei durch das Projekt gestärkt worden.

Autor:

Elias Nüse aus Kranenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.