Stefan sucht seinen Lebensretter
Aufgeben ist keine Option

Der 52-jährige Stefan aus Menden leidet an Blutkrebs. Nun sucht er einen Stammzellenspender. Foto: privat
  • Der 52-jährige Stefan aus Menden leidet an Blutkrebs. Nun sucht er einen Stammzellenspender. Foto: privat
  • hochgeladen von Andrea Rosenthal

Der 52-jährige Stefan aus Menden leidet an Blutkrebs. Sollten seine derzeitigen Therapien nicht anschlagen, braucht er zum Überleben eine Stammzellspende. Um keine Zeit zu verlieren, setzt Stefans Familie alle Hebel in Bewegung, um zu helfen. Gemeinsam mit der DKMS organisieren sie eine Online-Registrierungsaktion. Wer helfen will, gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich über www.dkms.de/stefan ein Registrierungsset nach Hause bestellen und so vielleicht zum Lebensretter oder zur Lebensretterin werden.

Die Diagnose Blutkrebs stellt das Leben des aktiven 52-jährigen Stefan völlig auf den Kopf: Anfang des Jahres fühlte er sich plötzlich schwach und kurzatmig. Die 45 Kilometer zur Arbeit und zurück, die Stefan täglich mit seinem E-Bike fährt, fallen ihm auf einmal schwer. Er klagt über „Pudding in den Beinen“. Nach mehreren Arztbesuchen wird ihm mitgeteilt: „Sie haben eine Leukämie – Blutkrebs.“ Ein Schock für den Gamer und Serienfan aus Menden. Doch Aufgeben ist keine Option. Stefan gibt sich kämpferisch: „Ich glaube ganz fest daran, dass ich bald wieder mit meinem geliebten E-Bike durch die Gegend düsen kann.“ Er hat noch viel vor, denn seit geraumer Zeit plant er eine Radtour durch Deutschland: „Mit Zelt und Gepäck aufs Rad und einfach los! Leider habe ich diese Reise aus verschiedenen Gründen immer wieder verschoben“, erzählt Stefan.

Sollte sich herausstellen, dass Stefans aktuelle Behandlung nicht erfolgreich ist und der Krebs nicht zurückgedrängt werden kann, wäre eine Stammzellspende überlebenswichtig.

Um die Suche nach einem „genetischen Zwilling“ für Stefan und andere Patienten zu unterstützen und keine wertvolle Zeit zu verlieren, ruft seine Familie gemeinsam mit der DKMS dazu auf, sich als potenzielle Stammzellspenderin registrieren zu lassen.

Gemeinsam mit der DKMS hat Stefans Familie eine Online-Aktion ins Leben gerufen. Sie hoffen auf eine Welle der Hilfsbereitschaft und darauf, dass sich viele Menschen in der Region für Stefan und andere Blutkrebsbetroffene engagieren. „Auch wenn eure Spende nicht mir hilft, so gibt es viele andere, die ebenfalls betroffen sind und dringend eine Stammzellspende benötigen“, weiß Stefan.

Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann Stefan und anderen Patientinnen helfen und sich mit wenigen Klicks über www.dkms.de/stefan die Registrierungsunterlagen nach Hause bestellen. Die Registrierung geht einfach und schnell: Mit Hilfe von drei medizinischen Wattestäbchen und einer genauen Anleitung sowie einer Einwilligungserklärung kann jeder nach Erhalt des Sets selbst einen Wangenschleimhautabstrich vornehmen und anschließend per Post zurücksenden, damit die Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Spender, die sich bereits in der Vergangenheit registrieren ließen, müssen nicht erneut teilnehmen. Einmal aufgenommene Daten stehen auch weiterhin weltweit für Patienten zur Verfügung.

Besonders wichtig ist es, dass die Wattestäbchen nach dem erfolgten Wangenschleimhautabstrich zeitnah zurückgesendet werden. Erst wenn die Gewebemerkmale im Labor bestimmt wurden, stehen Spender für den weltweiten Suchlauf zur Verfügung.

Auch Geldspenden helfen Leben retten, da der DKMS für die Neuaufnahme jeder Spenderin oder jeden Spenders Kosten in Höhe von 50 Euro entstehen.

DKMS Spendenkonto
IBAN: DE04 7004 0060 8987 0006 95
Verwendungszweck: Stefan, CTL004

Autor:

Lokalkompass Menden-Fröndenberg-Balve-Wickede aus Menden (Sauerland)

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.