ARD

Beiträge zum Thema ARD

Kultur
Kommt zum Campusfest der FernUni Hagen: Der Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke. Archivfoto: ARD/ Ralf Wilschewski

Hagen: ARD-Wettermoderator im Interview
„Wir sind mitten im Klimawandel“

ARD-Wettermoderator Karsten Schwanke ist zum diesjährigen Campusfest der FernUni Hagen eingeladen, das am Samstag, 20. August, 17 bis 23 Uhr, stattfindet. Dabei hält er einen Vortrag zum Thema: „Klimawandel – Die Herausforderung für unsere Gesellschaft”. Zuvor an dieser Stelle ein interview mit dem bekannten Meteorologen zum aktuellen Thema. Der Titel Ihres Vortrags macht es deutlich: Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen. Woran machen Sie das fest? Karsten Schwanke: "Hitze, Dürreperioden...

  • Hagen
  • 12.08.22
  • 2
  • 1
Politik
Wer regiert im neuen Landtag? Eine Woche vor der Wahl sind noch viele Fragen offen. Foto: Landtag NRW

Wahlumfragen: CDU und SPD fast gleichauf
Die Partnersuche hat begonnen

Jüngsten Umfragen zufolge liegen gut eine Woche vor der Landtagswahl CDU und SPD fast gleichauf. Die Umfragen zeigen auch: Am Ende könnte es eng werden. Beide werden sehr wahrscheinlich (wie in den letzten 27 Jahren) mindestens einen Partner brauchen. Stellt sich die Frage: Wer kann es mit wem? Zunächst die Ergebnisse der beiden "Sonntagsfragen" ("Wenn an diesem Sonntag gewählt würde...") dieser Woche. Infratest Dimap hat im Auftrag der ARD am Donnerstag dieses Stimmungsbild ermittelt: CDU 30...

  • Düsseldorf
  • 06.05.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Das Gruppenfoto zeigt das Team der LWL-Archäologie, Stella und das Kamerateam am Ende des ereignisreichen Tages im Sommer 2021 vor der Blätterhöhle in Hagen. | Foto: LWL-AfWL/S. Görtz

Tv-Dreh in Hagen
Blätterhöhle heute im Fernsehen: Sendung "Frag doch mal die Maus" drehte bei Ausgrabungen

Ein besonderer Beitrag aus Hagen wird am heutigen Samstag, 29. Januar, ab 20.15 Uhr in der ARD ausgestrahlt. Im Sommer 2021 bekam die Blätterhöhle in Hagen besonderen Besuch: Für einen Tag konnte eine 12-jährige Schülerin im Rahmen der ARD-Familienshow "Frag doch mal die Maus" die Ausgrabungen in der Höhle als Archäologin unterstützen, begleitet von einem Kamerateam. "Die Anfrage der Redaktion hat uns sehr gefreut. Der Drehtag und die Zusammenarbeit mit der jungen Aushilfsarchäologin waren für...

  • Hagen
  • 29.01.22
Politik

Frage der Woche: Sollen ARD und ZDF zusammengelegt werden?

Horst Seehofer gilt schon seit längerer Zeit als Kritiker von ARD und ZDF. Nicht nur kritisierte er schon vor einigen Wochen die Berichterstattung der öffentlichen Sendeanstalten, was die Flüchtlingspolitik und die Schuldenkrise in Griechenland angeht – der CSU-Vorsitzende findet, ein öffentlich-rechtlicher Sender genügt. Bereits im April 2016 hatte die Komission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkgebühren (KEF) in ihrem jährlichen Bericht dargelegt, dass besonders die Altersvorsorge...

  • 15.09.16
  • 43
  • 6
Überregionales
im Auftrag des MIK NRW, Foto:
Jochen Tack | Foto: MIK NRW, Jochen Tack

Filmkompass: Krimi-Perlen von ARD und ZDF

Ausnahmsweise fällt in dieser Woche der Bücherkompass aus, und zwar zugunsten des Filmkompass' laufen. Erstmals verschicken wir in dieser Woche zwei kleine Krimireihen zur Rezension. Bewerben können sich - wie in jeder Woche - alle, die im Lokalkompass registriert sind und Lust haben, einen Film journalistisch zu besprechen. Der Tel Aviv Krimi: Tod in Berlin / Shiv'a =>Sara Stein ist Kriminalkommissarin in Berlin und Jüdin. Eigentlich spielt Religion keine Rolle für sie, doch dann muss sie den...

  • 26.07.16
  • 5
  • 10
Ratgeber
Wie sieht das Fernsehen der Zukunft aus? | Foto: Hans-Walter Ortmann

Frage der Woche: Wer muss GEZ bezahlen?

Früher durften wir an die Gebühreneinzugszentrale zahlen, heute an den "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice". Jeder Haushalt soll für den Empfang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks grundsätzlich eine Gebühr zahlen. Ist dieses Konzept des "Rundfunkbeitrags" noch zeitgemäß? Mittlerweile liegt die Gebühr bei 17,98 Euro pro Monat, egal ob in dem Haushalt ein Fernseher, ein Radio oder ein Computer stehen. Denn heutzutage kann man ja mit nahezu jedem Gerät irgendwie "rundfunken". Ein Gutachten...

  • 22.10.15
  • 10
  • 7
Kultur
Götz George in "Zivilcourage". Foto: WDR/ Maria Krummweide | Foto: Foto: WDR/Maria Krummweide
12 Bilder

"Grimme": Götz George und Gottschalk dürfen sich freuen

Egal, wer in den Jurys der Grimme-Preis-Kommission sitzt: Regisseur Dominik Graf hat die Wächter für Qualitäts-Fernsehen auf seiner Seite. Er kann sich am 1. April seinen 9. Grimme-Preis in Marl abholen. Unter anderem war das eine der Krachernachrichten, als jetzt Grimme-Institut-Leiter Dr. Uwe Kammann und Grimme-Preis-Referent Dr. Ulrich Spies bei einer Pressekonferenz in der Landesanstalt für Medien (LfM) in Düsseldorf bekannt gaben. Unterm Strich: Die öffentlich-rechtlichen Sender unter dem...

  • Marl
  • 16.03.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.