Bergmann

Beiträge zum Thema Bergmann

Politik
Heruntergekommene Viertel, hoffnungslose Menschen: Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau sieht seine Stadt und das Revier im Tatort nur klischeehaft dargestellt.   | Foto: Andreas Klinke

Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau schreibt an WDR-Intendant Tom Buhrow
„Tatort“ voller Klischees

In einem Brief an den Intendanten des WDR, Tom Buhrow, hat OB Ullrich Sierau seine Verärgerung über den „Dortmund“-Tatort“ von Sonntag, 20. Januar, zum Ausdruck gebracht. Mit Beginn der Tatort-Folgen aus Dortmund habe in Dortmund eine gewisse Vorfreude geherrscht über die Aufnahme in jenen Kreis der Städte, in denen die Kripo-Teams einer TV-Institution wie dem „Tatort“ ihrer Arbeit nachgehen. Das habe sich allerdings geändert, so OB Sierau. „Nicht zuletzt nach der Ausstrahlung der Dortmunder...

  • Dortmund-City
  • 21.01.19
  • 1
Kultur
Der Kirchen-Tatort hat "Kult"-Charakter. Weit mehr als 300 Tatortfans kommen.  | Foto:  Oliver Schaper

Rudelgucken: "Zorn" auf großer Leinwand
Tatort in der Kirche

Die 13. Folge des Tatorts aus Dortmund wird vom "Ersten" am 20. Januar übertragen und die Pauluskirche lädt wieder zum "Rudelgucken" vor der Großleinwand ein. In der Folge unter dem Titel "Zorn" geht es um den Mord an einem Ex-Bergmann, der sich für seine Kollegen eingesetzt hat. Diese stehen auf der Straße, nachdem ihre Zeche geschlossen hat und ein Freizeitpark auf dem Gelände entstehen soll. Soziale Probleme, die der Strukturwandel des Ruhrgebiets mit sich bringt, stehen bei dem Krimi Pate....

  • Dortmund-City
  • 04.01.19
  • 1
Kultur
Auf die Eröffnung stießen an (v.l.): Gerald Kremer (Bergmann), Oliver Mühlmann (Bergmann), Herbert Prigge (Mitgeschäftsführer), Dr. Thomas Raphael (Inhaber), Architekt Georg von Estorff, Theo Sobkowiak (ehemaliger "Bergmann") sowie Hans Wagener (Investorengruppe PWI) und Bürgermeisterin Birgit Jörder. | Foto: Klinke
3 Bilder

Bergmann Brauerei feiert Eröffnung: Neubau mit Stehbierhalle und Biergarten

Phoenix-West ist wieder Heimat eines traditionellen Dortmunder Unternehmens. Aus den Kesseln der Produktionshallen strömt allerdings kein Rohstahl, sondern Gerstensaft in vielen Variationen. Vor gut zehn Jahren wurde die Biermarke Bergmann zu neuem Leben erweckt. Innerhalb eines Jahres entstand ein modernes Sudhaus auf dem ehemaligen Hochofengelände. Am Freitag feierten die „Bergmänner“ Geschäftsführer Dr. Thomas Raphael und Herbert Prigge mit Unterstützern, Geschäftspartnern sowie Ehrengästen...

  • Dortmund-Süd
  • 06.03.18
Ratgeber
Im Biermann-Kiosk am Hohen Wall gibt es nicht nur die verschiedenen Biersorten der Bergmann-Brauerei, sondern auch T-Shirts für Lokalpatrioten. | Foto: Svenja Hanusch
2 Bilder

Ein sehr spezielles Büdchen

Dass man an einem Kiosk Bier bekommt, ist ja nicht ungewöhnlich. Etwas anders ist dagegen der Bergmann-Kiosk am Hohen Wall. Dort gibt es ein ganz spezielles Bier, nämlich das Dortmunder Bergmann-Bier. Dortmund war einmal die zweitgrößte Bierstadt der Welt, doch in den letzten Jahrzehten wurde viel weniger Bier in der Stadt gebraut. Dem Niedergang der Brauereien in unserer Stadt wollte der Gründer der Bergmann-Brauerei, Thomas Raphael, nicht weiter tatenlos zusehen. „In den Jahren 2005-2007...

  • Dortmund-City
  • 19.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.