Beruf

Beiträge zum Thema Beruf

LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Kennt noch jemand den Büttner, Böttcher, Binder oder Küfer?

Das Küferhandwerk gibt es seit dem 7. Jahrhundert. Der Küfer beschäftigt sich mit der Herstellung und Reparatur von Holzgefäßen sämtlicher Art. Das Küfer-Handwerk war bei uns geradezu ausgestorben. Die Holzfässer wurden industriell hergestellt und größtenteils durch Kunststoff oder Metall ersetzt. Seit einigen Jahren erfährt die Küferei aber eine Renaissance. Vor allem die Winzer erinnern sich an den Vorteil von Holzfässern: Durch die Poren des natürlichen Werkstoffs dringt ... im Gegensatz zu...

  • Kleve
  • 12.10.15
  • 22
  • 28
LK-Gemeinschaft
Die Gehilfenprüfung zum Schriftsetzer, von Walter Mehnert

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Leidenschaft für schwarze Künste - Gott grüß die Kunst

Ja, das waren noch Zeiten: Gott grüß die Kunst Schriftsetzer, Buchdrucker, Buchbinder, Lithographen und viele andere Jünger der Schwarzen Kunst grüßten und grüßen sich bis heute sowohl mündlich als auch schriftlich mit dem Buchdruckergruß ,,Gott grüß die Kunst'', auf den ,,Gott grüße sie'' erwidert werden sollte. Beachtenswert ist, dass im Gegengruß das ,,sie'' klein geschrieben wird, denn es bezieht sich auf die Kunst, nicht auf den Grüßenden. Gehilfe Der Geselle, wie ein Facharbeiter in...

  • Emmerich am Rhein
  • 16.04.15
  • 20
  • 18
LK-Gemeinschaft
1977

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Leidenschaft für schwarze Künste - Manche Berufe verschwinden einfach

Wenn es um das Entwerfen, Gestalten, Setzen, Drucken von Zeitungen, Büchern und Akzidenzdrucksachen geht, so ist der Schriftsetzer schon seit vielen Jahren oder gar einigen Jahrzehnten nicht mehr gefragt. Zu der Zeit, als es noch keine Computer gab, war der Schriftsetzer u. a. dafür da die Druckformen für den Akzidenz- und Zeitungsdruck zu erstellen. Das war eine harte und körperlich anstrengende Arbeit. Der Schriftsetzer musste die einzelnen Buchstaben in den sogenannten Winkelhaken einstellen...

  • Kleve
  • 20.01.15
  • 35
  • 28
Kultur
Linotype-Setzmaschine

Kleve - Emmerich - Goch: Leidenschaft für schwarze Künste, die Revolution im Bleisatz

Es war zu damaligen Zeiten eine echte Revolution als die Linotype-Schriftsetzmaschine, der automatische Gutenberg oder auch die revolutionäre in der Entwicklung im Buchdruck-Satzbereich: 1886 stellt der aus Hachtel in Württemberg stammende Ottmar Mergenthaler in den USA nach achtjähriger Erfindertätigkeit seine Setzmaschine vor, die Linotype („a line of types''). Der Maschinensatz ist reif für die Anwendung. Über eine Art Schreibmaschinen-Tastatur ausgelöst, fallen Matrizen aus dem...

  • Emmerich am Rhein
  • 21.10.14
  • 24
  • 15
LK-Gemeinschaft
Foto Google CC

Kleve - Emmerich - Goch: Leidenschaft für schwarze Künste oder Buchdrucker braucht man heute auch noch

Die Hauptaufgabe von Buchdruckern besteht darin, mithilfe von unterschiedlichen Druckmaschinen ein- und mehrfarbige Buchdrucke herzustellen, wobei hierzu auch hochwertige Kunstdrucke und Illustrationen gehören. Beim Beruf, ich meine der Berufung zum Buchdrucker handelt es sich um eine spezielle Gattung des Menschen. Bevor ein Druckauftrag ausgeführt werden kann, steht der Buchdrucker in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Schriftsetzer. Danach gilt für ihn zunächst, alle vorbereitenden Maßnahmen...

  • Kleve
  • 16.06.14
  • 50
  • 17
LK-Gemeinschaft
Foto: 432134_original_R_K_by_fws_pixelio-1.de.jpg

Kleve - Emmerich - Goch - Wesel/Xanten: Leidenschaft für schwarze Künste - Der Schriftsetzer

Die Zeit vor dem MAC und dem PC! Ehrlich, die gab es! Früher hiess das mal Bleisatz, und die, die sich damit rumärgerten, das waren die Schriftsetzer. Die Basis des Bleisatzes war der Schriftsetzkasten, die waren zumeist aus Holz, einen knappen Quadratmeter gross und ca. 35 kg. schwer. Sie bestanden aus vielen Fächern (125 Fächer beim Antiquasetzkasten) und in jedem Fach lagen Bleibuchstaben, schön geordnet und der Reihe nach. Ganz oben beginnend mit den Versalien (Großbuchstaben) und unten die...

  • Kleve
  • 25.01.14
  • 34
  • 21
Ratgeber

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Der Beruf des Hufschmids bzw. Hufbeschlagschmieds

Im vergangenen Jahr gastierte der Zirkus Charles Knie in Kleve. Bei einem Besuch der Zirkusstadt kam ich ins Gespräch mit einem Hufschmidt aus dem Kreis Kleve, der dort seiner Arbeit nachging. Es war ein recht netter Zeitgenosse und er erzählte mir von sich und seiner Arbeit. Diese Begegnung nahm ich heut zum Anlass diesen Bericht zu schreiben. Es ist schon eine schwere körperliche Tätigkeit, die meist in gebückter Haltung durchgeführt wird, muss der Beschlag des Hufes mit großer Präzision...

  • Kleve
  • 16.11.13
  • 18
  • 27
Kultur

Gott grüß' die Kunst! Alte Handwerks-Tradition

Gott grüß´die Kunst! Der alte Sinnspruch bleibet Der beste Führer durch das Land. Dem Manne, der die Kunst mit Ehren treibet, Reicht man mit diesem Gruß die Hand; Freudig bekennend im trauten Verein, Freunde des wackeren Bruders zu sein. Denn würdig ist´s, der edlen Kunst zu dienen, Die Licht in diese Welt gebracht, Und seit dem Augenblick, da sie erschienen, Bekämpfet hat des Bösen Macht; Sie, die in Banden einst, hob nun das Haupt, Hat den Bedrückern den Schlummer geraubt. Gott grüß´die...

  • Kleve
  • 03.02.13
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.