Bezirksvertretung

Beiträge zum Thema Bezirksvertretung

Politik
Der Leinpfad in Höhe des Kattenturmes ist beliebt bei Radlern und Spaziergängern, offensichtlich auch bei Hundebesitzern. 
Foto: Bangert
2 Bilder

Hinterlassenschaften

Leinpfad immer mehr verdreckt - Fachämter und Bezirksvertretung richten Appell an die Hundebesitzer Eine Bürgerin hatte sich in einem Schreiben über den Zustand des Leinpfades an die Bezirksvertretung gewandt: Mehrmals wöchentlich fahre sie mit dem Rad diese von ihr sehr geliebte Strecke an der Ruhr entlang von Mülheim bis Essen-Werden. Und das schon seit vielen, vielen Jahren. Sie brauche keinen anderen Radweg als den am Wasser entlang. Nun jedoch sei ihr etwas aufgefallen, was sie bis dahin...

  • Essen-Kettwig
  • 29.06.16
  • 1
Kultur
Die sitzende „Musica“ und der „Herold“ waren schon beim KunstTag 2013 ein Hingucker.    Foto: Archiv
2 Bilder

Ein Hingucker

Barbara Schröder rührt die Trommeln für die zwei Löcherbach-Skulpturen „Herold“ und „Musica“ Werdener Kunstfreunde können sich freuen: Die monumentalen Holzskulpturen „Musica“ und „Herold“ des Fischlaker Künstlers Roger Löcherbach sollen auf der Grünfläche des Platzes der Werdener Feintuchwerke ihre neue Heimat finden. Noch fristen sie ihr Dasein auf dem „Betriebsgelände“ in Fischlaken, doch bald sollen sie ein besonderer Blickfang der Abteistadt werden: Der aus einer Fischlaker Eiche...

  • Essen-Werden
  • 17.05.16
Politik
Dieser Rechtsabbiege-Pfeil in einer Einbahnstraße ist nur scheinbar unsinnig. In der Werdener Wigstraße dürfen Radfahrer in beide Richtungen radeln, in der Heckstraße nicht. 
Foto: Henschke

Zu gefährlich

Radfahrern in Einbahnstraßen weiterhin Streitthema in der Bezirksvertretung In der Wigstraße steht nun ein neues Verkehrsschild. Nur scheinbar unsinnig, weil gegen die Einbahnstraße, denn Radfahrer dürfen dort in beide Richtungen fahren. Nicht aber in der Heckstraße, daher nun der Rechtsabbiege-Pfeil. Bezirksvertreter Herbert Schermuly platzte der Kragen: „Die Wigstraße mit ihrem Gefälle und dem Kopfsteinpflaster und den Pollern ist viel zu eng. Da ist mir vorgestern ein Radfahrer fast auf die...

  • Essen-Werden
  • 02.05.16
  • 1
Politik
Auf dem Gelände an der Grünen Harfe wird eifrig gearbeitet, die ersten Keller sind errichtet. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Der „Döres“ mit eigener „Stroot“

Die Straßennamen im Neubaugebiet Grüne Harfe erinnern an örtliche Persönlichkeiten Ganz unbescheiden wurde Heidhausen gelobt: „Van ganz Wadden es Heiidhusen das schönste Stöck, on wä da wönnt hät werklich Glöck!“ Die Kanalarbeiten sind fast beendet, die ersten drei Keller sind bereits errichtet, lassen zumindest erahnen, wie es demnächst auf dem gesamten Baugebiet zwischen Barkhovenallee und grüne Harfe aussehen wird. Da die neuen Grundstücke bereits gebildet wurden, ist damit zu rechnen, dass...

  • Essen-Werden
  • 02.05.16
Politik
Großes Gelächter von Geburtstagskind Dr. Michael Bonman beim Antrittsbesuch von Oberbürgermeister Thomas Kufen in der Bezirksvertretung IX.
Foto: Bangert
3 Bilder

Eine Koalition mit dem Bürger

Oberbürgermeister Thomas Kufen mit Antrittsbesuch bei der Bezirksvertretung IX Der Antrittsbesuch des Oberbürgermeisters bei der Bezirksvertretung IX brachte Thomas Kufen erstaunlich wenig Gegenwind, eher neue Sympathien. Der CDU-Politiker fand nach rund 200 Tagen Amtszeit klare Worte zu Nord-Südgefälle, Asylzahlen und Missständen bei Schultoiletten. Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann lobte ausdrücklich das Erscheinen Kufens vor seinem Gremium, bekam auch gleich passende „Blumen“...

  • Essen-Werden
  • 28.04.16
Überregionales
Das Team von RWE Deutschland, v.l. Sandro Huintjes, Vincent Schulte, Marvin Determann, Peter Honnerlage mit SC-Obmann Fred Akin.    Foto: Henschke
3 Bilder

Anlage sucht Ihresgleichen

RWE Deutschland hilft den Werdener Sportlern bei Strominstallation im Löwental Der Anbau im Sportpark Löwental ist fast fertig! Eifrig wird noch an letzten „Baustellen“ gewerkelt. Vor allem der Innenausbau durch die Vereine ist noch in vollem Gange, unterstützt werden die Sportler dabei durch die Bezirksvertretung, welche eine großzügige Finanzspritze bereitstellte. Am 9. April wird endgültig eingeweiht. Wenn die Arbeiten beendet sind, stehen den vier im Löwental ansässigen Sportvereinen...

  • Essen-Werden
  • 18.03.16
Überregionales
Der Pavillon der Schule an der Jacobsallee - ein peppiges Graffiti verdeckt nicht den Charme der 70er Jahre.    Foto: Henschke

„Der Bedarf ist eindeutig“

Stimmen zur geplanten Erweiterung der Schule an der Jacobsallee Die Vorstellung der Pläne einer privat finanzierten Schulerweiterung mit Kita an der Jacobsallee fand großen Widerhall bei Politik und Verwaltung. Die Heidhauser Elterninitiative bekam viel Zuspruch, es wurden aber auch Bedenken geäußert. Bezirksvertreter Hanslothar Kranz fragte nach: „Kurze Beine, kurze Weg, das ist richtig. Doch warum jetzt erst die Idee? Besteht ein Zusammenhang mit dem dort geplanten Flüchtlingsheim?“...

  • Essen-Werden
  • 14.03.16
Überregionales
Hanslothar Kranz (l.) ist stets im Dienst seiner Mitmenschen unterwegs. Foto: Archiv

Hanslothar Kranz sammelte fast 8.000 Euro für den guten Zweck

Der langjährige Bezirksbürgermeister Hanslothar Kranz wurde im Mai 2015 runde 80 Jahre jung. Anlässlich seines Ehrentages suchte der Ortspolitiker das Weite und dankte dem lieben Gott für die ersten 80 Jahre. Sein Leben gilt der Politik - immer im Dienst der Mitmenschen. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass Hanslothar Kranz dazu aufforderte, denen Gutes zu tun, die nicht so viel Glück haben im Leben. Wer ihm anlässlich seines Jubiläums eine Freude machen wollte, wurde also gebeten - wie...

  • Essen-Werden
  • 27.02.16
  • 1
Politik
Ist auf der Fläche an der Jacobsallee genug Platz für Schulerweiterung und Flüchtlingsheim?      Grafik: Archiv
2 Bilder

„Die Jacobsallee ist ungeeignet“

Bezirksvertretung meldete Bedenken an und machte eigene Vorschläge für Flüchtlingsunterkünfte Patrick Widmaier gab bei der Sitzung der Bezirksvertretung die Richtung vor: „Die Fläche an der Jacobsallee ist ungeeignet, die Integration an diesem Standort hat nie geklappt!“ Auf der Wiesenfläche Barkhovenallee / Jacobsallee in Heidhausen soll eine Unterkunft für Flüchtlinge mit rund 200 Plätzen geschaffen werden unter der Voraussetzung, dass die Planungen für den Bau einer Kita auf dem Grundstück...

  • Essen-Werden
  • 27.02.16
Politik
Idyllisch, aber abgelegen: Die Wallneyer Straße in Schuir.     Foto: Colmsee/Archiv

„Großer Bahnhof“

Bei der Sitzung der Bezirksvertretung wurde über Flächen zur Unterbringung von Flüchtlingen gesprochen „Großer Bahnhof“ bei der Sitzung der Bezirksvertretung: Ein illustrer Reigen von Dezernentinnen und Amtsleitern sprengte fast die Sitzmöglichkeiten im Plenum. Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann staunte nicht schlecht: „So eine große Mannschaft der Verwaltung haben wir in 33 Jahren noch nicht erlebt!“ Das große Thema war die Unterbringung der Flüchtlinge. Einen Tag vor der entscheidenden...

  • Essen-Werden
  • 27.02.16
  • 1
Politik
Um die Toiletten der Ludgerusschule, hier das Provisorium, entfachte sich ein Streit.    Foto: Henschke

„Da müssen sie Prioritäten setzen!“

Toiletten der Ludgerusschule sorgen für Streit in der Bezirksvertretung Bei der Sitzung der Bezirksvertretung ging es um die Toiletten der Ludgerusschule. Hier hatte sich an einem geplatzten Ortstermin ein Streit zwischen Ortspolitik und städtischer Verwaltung entfacht. Die Schule geriet ungewollt und auch unverschuldet förmlich „zwischen die Fronten“. Die Toiletten mussten wegen Baufälligkeit geschlossen werden, da die WCs der Turnhalle alleine nicht ausreichten, wurden zwei Sanitär-Container...

  • Essen-Werden
  • 26.02.16
Politik
Dr. Elisabeth van Heesch-Orgass                   Foto: Archiv
2 Bilder

„Das ist ein Verhinderungskonzept“ Streit um das Verkehrskonzept schwelt weiter – Antrag der BAL abgeschmettert

Nachdem das Verkehrskonzept von großer Mehrheit der Bezirksvertreter durchgewinkt wurde, stellte Ratsfrau Dr. Elisabeth van Heesch-Orgass von der Gruppe „Bürgerlich-Alternative-Liste“ (BAL) einen Antrag. Vor einer finalen Anhörung der Bezirksvertretung und Beschlussfassung des Bau- und Verkehrsausschusses sollten noch im ersten Halbjahr 2016 die Optimierungsvorschläge der Bürgerinitiative „Fließend Werden“ auf Vorteile gegenüber dem bestehenden Verkehrskonzept geprüft werden, auch unter dem...

  • Essen-Werden
  • 01.02.16
Kultur
Roger Löcherbach bei der Arbeit.                                  Foto: Henschke
3 Bilder

Monumentale Wirkung braucht Platz! Zwei Holzfiguren von Roger Löcherbach werden zum Hingucker für Werden

Die Wiese an der B224 wird aufgewertet. Die Bezirksvertretung beauftragte die Verwaltung einstimmig, die notwendigen vertraglichen Voraussetzungen zu schaffen, damit die monumentalen Holzskulpturen „Musica“ und „Herold“ des Fischlaker Künstlers Roger Löcherbach dort aufgestellt werden können. Die Werdener Kulturgemeinde unterstützt die Aufstellung der Skulpturen und hat nach Rücksprache mit der Jury „Kunst im öffentlichen Raum“ einen Platz auf der Grünfläche des Platzes der Werdener...

  • Essen-Werden
  • 31.01.16
Politik
Blick auf Abteistraße (l.) und Brückstraße.                           Foto: Archiv
4 Bilder

„Das wird gut sein für Werden!“ Bezirksvertretung ist „ohne Bedenken“ für das Verkehrskonzept

In der Sitzung der Bezirksvertretung stellte Rainer Wienke, seines Zeichens stellvertretender Fachbereichsleiter beim Amt für Straßen und Verkehr, den aktuellen Stand der Planungen vor. Es gab aufgrund vieler Anmerkungen aus der Bürgerschaft und der BV selbst die eine oder andere Änderung, so wurde zum Beispiel der Bereich des Parkplatzes am Kastellgraben noch umstrukturiert. Überhaupt habe sich die Gesamtbilanz der Stellplätze verbessert, an der Abteistraße fallen 31 weg, an der Brückstraße...

  • Essen-Werden
  • 31.01.16
Politik
2 Bilder

„Schadet der Integration“ CDU Heidhausen / Fischlaken zweifelt Vorschläge zur Flüchtlingsunterbringung an - Bürgerinitiative gründet sich

Die Stadt hat eine neue Strategie zur Unterbringung der Flüchtlinge. Neben den geplanten drei neuen Zeltdörfern in Dellwig, Frohnhausen und Burgaltendorf werden bis Ende des Jahres feste Bauten errichtet. Die Stadt nutzt außerdem sechs kleinere Grundstücke für neue Unterkünfte, zum Beispiel die „Hundewiese“ in Heidhausen. Das Gelände an der Barkhovenallee, direkt neben der Grundschule an der Jacobsallee gelegen, hat eine beachtliche Historie. Einst beherbergte es den ersten Fußballplatz des TuS...

  • Essen-Werden
  • 29.01.16
Politik
Noch stehen die Bürger am Rathaus Kettwig vor diesem Hinweisschild.

Bürgerämter bald wieder offen! Eine gute Nachricht – aber Kromberg gestattet sich einen Seitenhieb

Eine für Kettwig und Werden gute Nachricht hatte Christian Kromberg bei der Sitzung der Bezirksvertretung im Gepäck: „Am 4. Januar werde ich die Bürgerämter wieder öffnen!“ Aufgrund des „völlig verkorksten“ Meldesystems seien die Möglichkeiten zurzeit stark eingeschränkt: „Jeder Flüchtling muss bei der Stadt an- und wieder abgemeldet werden, selbst wenn er nur 14 Tage bleibt! Die exakten Einwohnerzahlen sind sehr wichtig für korrekte Zuweisungen im Jahr 2017, wir brauchen jeden Euro!“ Ab...

  • Essen-Werden
  • 03.12.15
Politik
Die ehemalige LVR-Klinik geht im Januar an den Start.

„Wo doch schon investiert wurde…“ LVR-Klinik und Erstaufnahme gehen im Januar ans Netz

Die Stadt war im Zuge der Amtshilfe, eingefordert von der Bezirksregierung, gezwungen, auf die Schnelle 300 Plätze für Flüchtlinge zu stellen, tat dies in drei Sporthallen. Damit diese nun wieder frei gezogen werden können, gibt es ab Ende Januar 250 Plätze in der ehemaligen LVR-Klinik in Heidhausen. Die Lösung wurde allgemein begrüßt, BV-Mitglied Benjamin Brenk wollte aber auch wissen, ob die LVR-Klinik als kommunale Einrichtung weitergeführt werde, wenn die Amtshilfe auslaufe: „Wo doch schon...

  • Essen-Werden
  • 03.12.15
Politik
Daniela Rittkowski (r.) und Daniel Behmenburg (l.) mit Sportlern der Calisthenics-Gruppe  „Ruhrpott“. Foto: privat

Politiker im Praxistest... BV-Mitglieder testeten Street Workout Park mit positivem Fazit – und Muskelkater!

Die Bezirksvertretung IX hat in diesem Jahr in zwei Tranchen insgesamt 15.000 Euro für einen Street Workout Park in Werden zugesagt. Die Sportgemeinschaft „Calisthenics Werden“ plant den Bau eines Mehr-Generationen-Bewegungsparks für freies Fitness-Training. Dieses Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht ist funktionell und kreativ zugleich und findet im Idealfall in einem Park mit Klimmzugstangen, Barren und Hangelleitern statt. Von einfachen Übungen wie Liegestütz bis hin zu einarmigen...

  • Essen-Werden
  • 04.11.15
Überregionales
Auch Politiker sind Spielkinder: Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann auf des Pferdes Rücken.
4 Bilder

Schiffstaufe mit „Wickie“ - Erweiterung des Spielplatzes Brehminsel offiziell eröffnet

Die Erweiterung des Spielplatzes auf der Brehminsel wurde nun offiziell eingeweiht. Ein Spiel-Schiff nebst zweier „bereitbarer“ Zugpferde komplettiert ein in jüngster Zeit bereits intensiv aufgewertetes Gelände, das Sport und Spiel gewidmet ist. Unweit des ehrwürdigen Fußballfeldes entstand eine Fläche für Rückschlagspiele wie Volleyball oder Federball. Ausgestattet ist dieses Feld aufgrund drohender Überschwemmungen mit einem Kunstrasen, sodass die Anlage ganzjährig nutzbar ist. Daneben der...

  • Essen-Werden
  • 17.09.15
Überregionales
Vor den Sommerferien verabschiedeten die Heckerschüler ihre Schulleiterin Corinna Seibring mit Luftballons, verabschiedet sich jetzt die Heckerschule?

Abschied auf Raten? Heckerschule wird 2016 aufgelöst und Filiale der Fischlaker Schule

Die städtische Gemeinschaftsgrundschule Heckerschule wird mit Ablauf des Schuljahres zum 31. Juli 2016 sofort endgültig aufgelöst! Die verbleibenden Klassen werden - vorbehaltlich entsprechender Anmeldungen der Schülerinnen und Schüler durch ihre Erziehungsberechtigten - der Fischlaker Schule zugeordnet. Gleichzeitig richtet die Fischlaker Schule an der Urbachstraße, zumindest solange ein entsprechender Bedarf besteht, einen Teilstandort, also eine Filiale, ein. Nach Zusammenführung soll die...

  • Essen-Werden
  • 02.09.15
Politik
So sieht der neueste Plan für das Werdener Verkehrskonzept aus.

Und ewig rollt der Verkehr... Verkehrskonzept Werden - Vorstellung der Vorplanung am Dienstag

Im Ausschusses für Stadtentwicklung und Stadtplanung wurde am 6. Juni 2013 das „Verkehrskonzept Werden“ beschlossen. Die Planungen sind nun soweit konkretisiert, dass sie der Bezirksvertretung vorgestellt werden können. In einer Sondersitzung widmen sich die Bezirksvertreter dem brisanten Thema. Diese wird am Dienstag, 19. Mai, um 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums Essen-Werden stattfinden. Ein Referent der Stadt wird den derzeitigen Stand der Planungen vorstellen. Dann gibt es eine...

  • Essen-Werden
  • 15.05.15
Sport
Kristian Schäfer (r.) übernimmt die Spielplatz-Patenschaft im Strandbad Löwental von Ralf Krauthäuser.
2 Bilder

Kraft und Kondition! Kommt der „Street Workout Park“ ins Strandbad Löwental?

Früher hieß es „Gerätturnen“ oder „Trimm-Dich“. Calisthenics ist mit rund 17 Millionen Sportlern ein weltweiter Trend. Findet dieser junge Sport auch nach Werden? In einem sogenannten „Street Workout Park“ kann man an fest installierten Klimmzugstangen, Barren und Hangelleitern Kraft und Kondition trainieren. Diese Geräte sind auf einer kompakten Fläche verteilt. Im Grugapark wurde soeben eine Anlage für rund 20.000 Euro erstellt. Eine sportliche Gruppe um Kristian Schäfer, Dozent für Gitarre...

  • Essen-Werden
  • 15.05.15
Überregionales
Waddische Originale: Männe und seine Setta.

Guten Tag! Männe und Setta

Ich wäre ja für Waddisches: „Männe-und-Setta-Gasse“ oder „Aule-Wiever-Weg“. Aber mich fragt ja wieder mal keiner… Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann sucht noch Straßennamen für die Baumaßnahme „Grüne Harfe“, erste Vorschläge trudelten schon ein. Hannelore Kahmann vom „Komm Omend“ schlug vor, dem „Waddisch Platt“ zu gedenken. In Gestalt der Heimatdichter „Döres“ August Hahn oder Clemens Blumentrath. Michael Ludger Maas hatte „Barkhover Feldweg“ ins Gespräch gebracht, sah als Kandidatinnen...

  • Essen-Werden
  • 08.05.15
Politik
Einwerfen!
2 Bilder

Container-Standorte weiterhin umstritten! Depotcontainer weiter vor dem REWE-Markt - oder doch am Frielingsdorfweg?

Der Streit schwelt weiter…Die Entsorgungswirtschaft wandte sich an die Bezirksvertretung, um die beiden Standorte Heidhauser Straße, Höhe REWE-Markt, und Frielingsdorfweg zu beleuchten. Dieser zweite Standort sollte eine zusätzliche Anlaufstelle sein, um Altpapier, Glas und Kleidung zu entsorgen. Angedacht war eine spätere Komplett-Verlagerung vom unfallträchtigen Standort am REWE-Markt in den deutlich ruhigeren Frielingsdorfweg. Die Verwaltung rechnete der BV jedoch genüsslich und minutiös...

  • Essen-Werden
  • 05.05.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.