Blumen

Beiträge zum Thema Blumen

Natur + Garten
19 Bilder

Die Blume, die sich nach der Sonne dreht!

Spanische Seefahrer brachten die Sonnenblume aus Mittelamerika mit nach Europa. Dort fand man bald heraus, dass die Sonnenblume nicht nur schön anzuschauen ist, sondern auch eine wirklich nützliche Pflanze ist. Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Sonnenblume in Russland und bald in ganz Osteuropa zur Ölgewinnung angebaut. Selbst heute noch sind die größten Anbaugebiete in Osteuropa, sowie in Frankreich und Nordamerika zu finden. Meine Felder befinden sich am Niederrhein, in der Nähe von...

  • Essen-Ruhr
  • 27.07.13
  • 14
Natur + Garten
13 Bilder

Der Duft

Fliederduft macht mich benommen. Filigran umfängt mich weich, schon bald wird mir der Duft genommen. Dann sind alle Blumen gleich.

  • Essen-Ruhr
  • 26.07.13
  • 3
Natur + Garten
7 Bilder

Die Schwebfliege

Sie kommen in etwa 5000 Arten vor, das auffälligste und namensgebende Merkmal ist ihre Fähigkeit, fliegend auf einer Stelle zu verharren. Selbst wenn es windig wird lassen sich die Schwebfliegen nicht beirren und bleiben oft auf der Stelle "stehen" um dann im schneller Wechsel die Position zu verändern. Etliche Schwebfliegenarten nutzen die Nachahmung, sie haben ihr Aussehen von Hummeln, Wespen oder Bienen angenommen. Trotz ihrem Aussehen, sind sie aber nicht in der Lage zu stechen, allerdings...

  • Essen-Ruhr
  • 22.07.13
  • 11
Natur + Garten
18 Bilder

Ein Festival für die Sinne!

Für Umweltverbände und vor allem für Imker sollte aktiver Wiesenschutz selbstverständlich sein: Blüten-Misch-Honig aus reicher Wiesenblütenvielfalt, das bedeutet Inhaltsstoffe und Spurenelemente vielfältigster Art, unübertroffen im Gesundheitswert und im Geschmackserlebnis.

  • Essen-Ruhr
  • 22.07.13
  • 17
Ratgeber
4 Bilder

Echinacea

Der Rote Sonnenhut, Echinacea purpurea, wird häufig - insbesondere von den Herstellern entsprechender Präparate - zur Vorbeugung von grippalen Infekten empfohlen. Und tatsächlich konnten mehrere Studien belegen, dass die Inhaltstoffe der Heilpflanze die Dauer von Erkältungsinfekten verkürzen können. Das liegt daran, dass Echinacea die Fresszellen der Immunabwehr aktiviert, so dass diese die eingedrungenen Viren besser unschädlich machen können. Allerdings funktioniert diese natürliche "Waffe"...

  • Essen-Ruhr
  • 21.07.13
  • 15
Natur + Garten
10 Bilder

Lautlose Trompeten

Sollten sie in der Nähe einer Hühnerfarm leben, bietet sich das Aufstellen einer ganzen Batterie von Trompetenbäumen an. Ein Trompetenbaum im eigenen Garten, bevorzugt auf ihrer Terrasse, vertreibt vorzüglich Fliegen und Mücken. Darüber hinaus sieht der Trompetenbaum mit seinen großen herzförmigen Blättern ausgesprochen dekorativ aus. Von Juni bis Juli erscheinen die lieblich duftenden Trichterblüten, die dem Trompetenbaum ihren Namen gegeben haben, da sie aussehen wie kleine...

  • Essen-Ruhr
  • 15.07.13
  • 17
Natur + Garten
5 Bilder

Die Geburtsstunde der Seerose

Die Samen der Seerose wurden schon in der Antike zu Plinius Zeiten zur Dämpfung der Libido verwendet. Sie sollten Mönchen und Nonnen helfen, ihre Gelübde einzuhalten. Auch gegen unkeusche Träume sollten die Samen helfen.

  • Essen-Ruhr
  • 14.07.13
Natur + Garten
14 Bilder

Goldgarbe - lebendige Sonnenscheiben im Garten!

Die großen goldgelben Blütenteller werden ihren Garten bereichern. Die aus dem Kaukasus stammende Art ist eine beliebte Beetstaude, die sich ausgezeichnet als Schnittblume und für die Trockenblumenbinderei eignet. Im Staudenbeet lässt sie sich mit vielen Partnern kombinieren.

  • Essen-Ruhr
  • 13.07.13
  • 5
Natur + Garten
11 Bilder

Wildiris

Dietes grandiflora- Afrikanische Iris Im Wintergarten oder im Haus blüht sie das ganze Jahr über.Sie ist bis ca. -10° C frosthart und sehr pflegeleicht und anspruchslos, aber je mehr Sonne, desto üppiger blüht sie. Sie vermehrt sich zuverlässig und bildet jedes Jahr Ableger (Rhizome) und kann nach 2-3 Jahren geteilt werden.

  • Essen-Ruhr
  • 12.07.13
  • 10
Natur + Garten
6 Bilder

Melaleuca nesophila

Die Pflanzen der Familie der Myrtaceae - Myrtengewächse sind meist Pflanzen, die das mediterrane, oder das Klima der Subtropen bevorzugen. Am bekanntesten sind davon die Brautmyrte, Eukalyptus und die Callistemon-Arten.

  • Essen-Ruhr
  • 12.07.13
  • 3
Natur + Garten
7 Bilder

Die Wicke, mehr als nur schön anzusehen!

Im Altertum diente der Wickensamen vielfach als Nahrungsmittel, die ältesten Funde stammen aus der Bronzezeit. Die Ackerbohne, ein Wickengewächs, war schon im alten Ägypten bekannt und im alten Griechenland wurden die hellen und dunklen Bohnen zu Wahlzwecken und Losentscheidungen benutzt. Die Römer brachten mit ihr Opfer dar und verwendeten sie auch als potenzsteigerndes Mittel. Auch im Mittelalter zählten die Platterbse und Wicken zu den Arzneipflanzen.

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.13
  • 10
Natur + Garten
26 Bilder

Die Herkulesstaude

Gelangt Pflanzensaft der Herkulesstaude auf die Haut, sofort mit Wasser und Seife abwaschen und ggf. einen Arzt aufsuchen. Die betroffenen Stellen sollten mindestens für 48 Stunden nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt und in den Folgemonaten mit Sonnencreme geschützt werden.

  • Essen-Ruhr
  • 08.07.13
  • 21
Natur + Garten
19 Bilder

Sommertraum in BLAU

Schöne Frau, geben sie bitte mal den Blick auf den Lavendel frei. Lavendel ist ein echter Alleskönner. Er sieht hübsch aus, duftet vorzüglich, beruhigt und entspannt. Außerdem vertreibt das Provence-Gewächs Motten sowie Blattläuse und taugt sogar als Gewürz.

  • Essen-Ruhr
  • 07.07.13
  • 4
Natur + Garten
9 Bilder

Die Distel als Nationalsymbol Schottlands

Junge Frau, machen Sie doch bitte mal den Blick auf die Distel frei. Die durch ihre Stacheln von allen Seiten bewehrte Distel ist ein Symbol des Unantastbaren, für sich Abgeschlossenen, dem niemand ungestraft sich in feindlicher Absicht nähern darf. Tapfere Ritter haben daher die Distel gern als ein redendes Bild in ihr Wappen aufgenommen.

  • Essen-Ruhr
  • 05.07.13
  • 8
Natur + Garten
8 Bilder

Die Pfeifenwinde

Diese aus Panama stammenden Pfeifenwinden locken mit ihren trüben Farben und durch einen unangenehmen Aasgeruch Schmeißfliegen an. Die Blüte selbst wirkt im Inneren wie ein Labyrinth. Der Eingang mündet in einen nach unten verlaufenden, schmalen tunnelähnlichen Gang, der sich dann an der tiefsten Stelle zu einem Kessel erweitert. Er knickt dann nach oben ab und endet in einer Sackgasse. Dort befinden sich dann auch die Staub- und Fruchtblätter, zu denen die Fliege geleitet wird. Der direkte...

  • Essen-Ruhr
  • 04.07.13
  • 3
Natur + Garten
13 Bilder

Auf den Berghöhen von Teneriffa wächst ein wahres Schmuckstück

Die aus Südafrika abstammende Schmucklilie wurde im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Die Pflanze ist in ihrer Heimat von Meereshöhe bis in Berglagen deutlich über 1500 m anzutreffen. Bezüglich ihrer Abstammung ist der Name ziemlich irreführend. Schmucklilien Pflanzen (Agapanthus praecox) auch Liebesblumen genannt, zählen nämlich zu den Amaryllis- und nicht zu den Liliengewächsen.

  • Essen-Ruhr
  • 03.07.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.