Blumen

Beiträge zum Thema Blumen

Natur + Garten
4 Bilder

Das Pfaffenhütchen war Giftpflanze des Jahres 2006

Zwischen September und Oktober reifen die auffälligen purpurrosa bis karminroten Früchte. Diese vierlappigen, vierfächrigen Früchte sind 1 bis 1,5 Zentimeter breit und enthalten ein bis vier Samen. Die Früchte sind es auch, denen der Gewöhnliche Spindelstrauch seinen Namen Pfaffenhütchen verdankt. Da die Samen des Strauches im Winter gerne von Vögeln gefressen werden, ist der "Gewöhnliche Spindelstrauch" auch als Rotkehlchenbrot bekannt.

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 5
  • 9
Natur + Garten
4 Bilder

Empfindliches Pflänzchen

Die Tabakpflanze stammt ursprünglich aus Amerika. Sie wurde (ähnlich wie Cocablätter) gekaut, als Pulver geschnupft oder als Saft gekochter Tabakblätter getrunken. Ebenso wurde Tabak geraucht, indem man die getrockneten Blätter der Tabakpflanze mit Maisblättern umwickelte oder diese in eine Pfeife stopfte.Der Tabakkonsum war derzeit bei den Indianern häufig in einen zeremoniellen Ritus eingebunden oder die Blätter wurden zu medizinischen Zwecken verabreicht. Tabak ist eine Pflanze der Subtropen...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 2
  • 3
Natur + Garten
4 Bilder

Die Edeltraud, die Edeltraud will auch noch im November raus!

Dieser Rhododendron zeigt sich uns im November so. Die Blütezeit ist normalerweise von Mitte Mai bis in den Juni. 10-jährig erreicht etwa 110 cm Höhe und ca. 140 cm an Breite. Eine Pflanzung im Halbschatten ist empfehlenswert, denn so sind die Farben der Blüten noch ausdrucksstärker. Diese Sorte ist bis zu –20 ºC winterhart. Die Herbstblüher liefern keine 'doppelte' Blüte, d.h. eine volle Blüte im Herbst und dann noch einmal eine volle Blüte im Frühjahr. Vielmehr teilt sich das Blüteereignis...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 8
  • 5
Natur + Garten
6 Bilder

Ein Schneeball der nicht geworfen wird

Zu den Blütengehölzen, die bereits im Winter blühen gehören neben den Zaubernüssen auch Vertreter der Gattung Viburnum, die sog. Schneebälle. Die frühe Blütezeit einiger Arten und die kugelige Form der voll aufgeblühten Blütenstände haben zum deutschen Namen der Gattung geführt. Auch wenn der größere Anteil der Schneeball-Arten erst im Frühling oder Vorsommer blüht, haben die winterblühenden Arten mit ihrem weitstreichenden Duft einen besonderen Wert als Solitärsträucher in der ansonsten...

  • Essen-Ruhr
  • 18.11.13
  • 9
  • 6
Ratgeber

Wider den Wegwerf-Wahnsinn!

Die Lebensdauer vieler Dinge des alltäglichen Lebens, von der Waschmaschine bis zum Lieblingspullover, vom Haarfön bis zur Handtasche, ist begrenzt. Was tun, wenn die Dinge kaputt sind? Wegwerfen? Oder reparieren? Oder aber umfunktionieren?

  • Essen-Ruhr
  • 11.11.13
  • 21
  • 13
Natur + Garten
19 Bilder

Tränen vergießen auf all die schönen Sommerwiesen!

Der Habicht kreist noch übern Grün, hoch oben eine Lerche steht. Wind den Löwenzahn verweht. Die Schäfchenwolken möchten weilen noch gern an diesem schönen Ort, allein, der Wind trägt schnell sie fort, Treibt behutsam, wollen nicht eilen über die Sommerwiese hin, auf der die Sommerblumen blühn.

  • Essen-Ruhr
  • 10.11.13
  • 8
  • 11
Natur + Garten
6 Bilder

Ich lass euch nicht im Regen stehen!

Weiße Zungenblüten, gelbe Mitte – so lautet das Erfolgsmotto der Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens). Jede einzelne der Blüten strahlt wie eine kleine Sonne auch noch dann wenn der Regen fällt.

  • Essen-Ruhr
  • 09.11.13
  • 3
  • 7
Ratgeber
46 Bilder

Lichttherapie

Ursache für die sogenannte "Novemberdepression" ist die geringere Lichtintensität in den Wintermonaten. Denn Licht ist für die Produktion des Körperhormons Melatonin verantwortlich und steuert so unseren Schlaf-Wachrhythmus. Bei einer geringen Lichtintensität wird es vermehrt abgegeben und bewirkt, dass wir müde werden. Taucht man sein Heim noch in ein Lichtermeer mit vielen Kerzen, kann der Entspannung nichts mehr im Wege stehen. Denn das weiche, blendarme Licht der Kerzenflamme wirkt sich...

  • Essen-Ruhr
  • 02.11.13
  • 21
  • 10
Natur + Garten
4 Bilder

Die blaue Seerose

Tropische Seerosen gewinnen zunehmend auch in Deutschland als Sommerteichpflanzen an Bedeutung. Ihre Blüten werden im Sommer verschwenderisch hervorgebracht und leuchten in den schillerndsten Farben. Ideale Voraussetzungen sind ein Wintergarten oder ein Gewächshaus, aber auch im Freiland kann man sich bestimmter Sorten bei voller Sonne und möglichst geschütztem Standort erfreuen.

  • Essen-Ruhr
  • 14.10.13
  • 13
  • 6
LK-Gemeinschaft
59 Bilder

Wenn der Winter grau und einsam wird, dann hol dir dein Sommergefühl zurück

Das Sommerentzugssyndrom (SES) ohne Verrirrtheitszustand ist ein komplexes, unterschiedlich schwerwiegendes Zustandsbild, das meist 4–12 Wochen nach der letzten Sonnenstrahlaufnahme auftritt und mehrere Wochen akut anhalten kann. Bei rund einem Drittel der Betroffenen ist eine Lichtbehandlung erforderlich, für die sowohl meine, als auch andere Fotostrecken erarbeitet wurden. Farbaufnahmen von exotischen und einheimischen Blüten, Tieren oder Jecken sind daher bevorzugt hilfreich. ( Bericht bitte...

  • Essen-Ruhr
  • 11.10.13
  • 19
  • 7
Natur + Garten
17 Bilder

Wenn die Sonnenblume nicht mehr leuchtet!

Gräser und Farne findet man überall in der Natur. In der Gartengestaltung bieten sie eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Gräser geben dem Garten Leichtigkeit und Struktur, fügen sich ganz natürlich ein und präsentieren sich rund ums Jahr immer wieder neu. Da viele Sorten winterhart sind, zeigen sie sich auch im Herbst und im Winter, wenn die Blütenpracht der Stauden längst vergangen ist, von ihrer schönsten Seite.

  • Essen-Ruhr
  • 07.10.13
  • 10
  • 8
Natur + Garten

Blumen zum Selbstpflücken!

Es gibt sie noch, die bunten Blumenfelder, die die Bauern am Niederrhein zum Selbstpflücken für Verbraucher angelegt haben. Einladend stehen die Sommerblumen in bunten Reihen nebeneinander und verwandeln sich, je nach persönlichem Geschmack, in einen individuellen Strauß für das eigene Heim oder als Geschenk für Freunde und Bekannte. Ihr dürft euch jetzt noch schnell einige abpflücken, aber bitte das Bezahlen nicht vergessen!

  • Essen-Ruhr
  • 11.09.13
  • 7
  • 1
Natur + Garten
4 Bilder

Die Heide blüht noch lange nicht!

Die Heidepflanze Erika ist unter verschiedenen Namen bekannt, zum Beispiel nennt man das Heidekraut Erika umgangssprachlich auch Schneeheide, Besenheide, Winterheide oder Sommerheide. Heidekraut und Heidepflanzen sind immergrüne kleine Sträucher, die kaum schädlings-und krankheitsanfällig sind. Erika Pflanzen sind leicht zu pflegen. Der Handel bietet Erika Pflanzen hauptsächlich im Herbst zum Kaufen an. Erika Pflanzen (Ericaceae), so der lateinische Name des Heidekrauts ist eine schöne und...

  • Essen-Ruhr
  • 21.08.13
  • 6
Natur + Garten
36 Bilder

Die Schöne aus Mexiko

Blüten in unzähligen Formen und knalligen Farben – Dahlien ziehen ab Juli alle Blicke auf sich und blühen bis zum ersten Frost. Und Dahlien liegen voll im Trend, sie sind robust, versprechen pure Sommerlaune und einen Hauch von Landleben. Es gibt Dahlien mit vielfältigen Blütenformen – manche sind von einfacher, wildblumenähnlicher Schönheit, andere sind halbgefüllt und erinnern an Anemonen, wieder andere verbreiten spielerische Leichtigkeit durch ihre pomponartigen Blütenbälle oder ähneln...

  • Essen-Ruhr
  • 07.08.13
  • 13
Natur + Garten

Ich bremse auch für Gänseblümchen!

Hätte mir in der Seele weh getan, dieses Blümchen abzumähen! Ein regelmäßiger Schnitt wäre eigentlich erforderlich, da die Gräser und Wildblumen sonst die niedrig wachsende Blume überwuchern. Da Bellis perennis eine Speicherpflanze ist, überlebt sie den Winter im Schnee. Der Name kommt aus dem lateinischen und bedeutet: bellus = schön und perennis = ausdauernd, also "schöne Ausdauernde".

  • Essen-Ruhr
  • 03.08.13
  • 6
LK-Gemeinschaft
11 Bilder

Wir tauchen tiefer ein in das große Sommerloch-Rätsel-Spezial für NRW

Nachdem die Kopfweiden und die Namen der Paparazzi allen Lesern nun bekannt sind, geht es weiter am Niederrhein Richtung Kempen. Gesucht wird ein Landschaftsgartenbetrieb, in dem die Gäste noch die Schulbank drücken dürfen. Liebe Renate aus Duisburg - du hast die nächsten Tage andere Dinge im Kopf - du bist hier bitte außen vor!

  • Essen-Ruhr
  • 01.08.13
  • 6
Natur + Garten
3 Bilder

Indianernessel

Indianernesseln kommen heute in unseren Gärten immer noch selten vor. Sie eignet sich hervorragend als Begleitpflanze in Staudenbeeten. Wer besonders etwas für Bienen oder Schmetterlinge tun möchte, sollte diese Pflanze im eigenen Garten an einem geeigneten Standort pflegen.

  • Essen-Ruhr
  • 30.07.13
  • 8
Natur + Garten
12 Bilder

Taglilien sehen abends auch noch schön aus

Taglilien sind robust, frosthart, mehrjährig und im Garten nahezu "unverwüstlich". Sie benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommen mit jedem normalen Gartenboden zurecht. Zudem werden Taglilien in unserem Klima praktisch nie von Schädlingen oder Pilzkrankheiten befallen.

  • Essen-Ruhr
  • 27.07.13
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.