Düsseldorf

Beiträge zum Thema Düsseldorf

Natur + Garten
6 Bilder

Die Teichralle erwartet Nachwuchs

Die in Europa vorkommende Unterart der Teichralle ist mit einer Körperlänge von etwa 33 Zentimetern etwas kleiner als ein Rebhuhn. Die Altvögel sind an der Körperoberseite dunkel olivbraun und an Kopf und Hals sowie der Körperunterseite dunkel grauschwarz gefärbt. Sie haben eine rote Stirnplatte, einen roten Schnabel mit einer gelben Schnabelspitze sowie rote Augen. Der Schwanz ist kurz und hat eine schwarzweiße Unterdecke.

  • Essen-Ruhr
  • 18.06.13
  • 9
Natur + Garten
12 Bilder

Pfingstrosen

Diese Pfingstrosen, die sogenannten Edelpäonien, stammen aus dem alten China, wo sie schon um 460 v. Chr. erwähnt wurden. Die Urform war milchweiß blühend und – wie die meisten ihrer Nachkommen – stark duftend. Zu dieser Gruppe gehören mehrere tausend Kultursorten, die auch als Schnittblumen sehr wertvoll sind. Pfingstrosen sind in China so bedeutend wie die Zierkischen in Japan. Auch bei uns sind sie durch besonders große, oft über 10 cm breite Blüten echte Hingucker in unseren...

  • Essen-Ruhr
  • 10.06.13
  • 10
Kultur
28 Bilder

Zu Füßen des Schlosses

Burg an der Wupper, heute Stadtteil der Stadt Solingen, war im Mittelalter Hauptstadt des Bergischen Landes und Regierungssitz der Grafen von Berg. Schloss Burg beherbergt heute das Bergische Museum. Bergische Fachwerkhäuser und winklige Gassen prägen das Bild von Unterburg zu Füßen des Schlossbergs. Die Seilbahn Burg verbindet seit 1952 das Tal der Wupper mit Schloss Burg.

  • Essen-Ruhr
  • 09.06.13
  • 2
Kultur
22 Bilder

Mehr Schein als Sein - Burgruine Volmarstein

Die Burg Volmarstein durchlief eine wechselvolle Geschichte. So wurde der Ort und die Burg im Jahre 1754 durch einen Brand weitgehend zerstört. Einwohner verwendeten Steine aus der Burg für den Wiederaufbau ihrer Häuser. Nach teilweiser Erneuerung der Burg tobte im Juni 1830 ein schwerer Orkan, bei dem Teile der Türme einstürzten. Heute steht noch etwa die Hälfte eines Turmes und auch Teile der äußeren Mauer sind erhalten.

  • Essen-Ruhr
  • 09.06.13
  • 8
Natur + Garten
22 Bilder

Wo die Schleipe die Volme küsst!

Entlang der Volme reihten sich wassergetriebene Schmiedehämmer, Schleifkotten, Walzwerke und Mühlen. Keimzellen einer traditionsreichen Eisen-und Stahlindustrie, die, typisch mittelständisch geprägt und mit spezialisierter Produktpalette, heute noch lebendig ist.

  • Essen-Ruhr
  • 04.06.13
  • 4
Natur + Garten
3 Bilder

Nachwuchs bei den Riesenottern

Mit einer Gesamtlänge von bis zu zwei Metern, machen die Riesenotter ihrem Namen alle Ehre. Sie sind die einzige Otterart, bei der Männchen und Weibchen ein Paar auf Lebenszeit bilden. Gemeinsam mit dem Nachwuchs aus mehreren Jahren leben sie in einer Familiengruppe, die zusammen jagt, schläft und spielt.

  • Essen-Ruhr
  • 01.06.13
  • 8
Natur + Garten
11 Bilder

Von Menschenhand geschaffen - Steinmännchen

Steinmännchen dienen Wanderern als Ausdruck ihrer Verbundenheit mit dem Ort, der Identifikation mit Traditionen und als symbolische Inbesitznahme der Umwelt. In stark durch Tourismus und Erholung genutzten Gebieten können große Ansammlungen von Steinmännchen errichtet werden. Soweit dies an Orten geschieht, in denen keine dicken Stein- und Schotterlagen vorherrschen, können sich daraus Konflikte mit dem Naturschutz ergeben, weil Steine aus ihrer natürlichen Lage entfernt werden, wo sie zur...

  • Essen-Ruhr
  • 26.05.13
  • 3
Natur + Garten
11 Bilder

Die blaue Lupine

Wer fleischlos lebt, muss darauf achten, ausreichend Proteine und bestimmte Mineralstoffe und Vitamine zu sich zu nehmen, die in Fleisch enthalten sind, wie beispielsweise Eisen und B-Vitamine. Ihren Bedarf an Proteinen decken Vegetarier vorwiegend über Hülsenfrüchte wie Soja, Bohnen, Erbsen und Linsen. Aber Soja ist häufig gentechnisch verändert und muss einen langen, energieintensiven Transportweg zurücklegen, und Linsen, Erbsen und Bohnen sind nicht unbedingt jedermanns Sache. Deshalb ist...

  • Essen-Ruhr
  • 23.05.13
  • 7
Natur + Garten
4 Bilder

Spanferkel an der Milchbar

Das Fleisch mit Salz, Pfeffer und zerstoßenem Kümmel rundum einreiben. Zwiebel, Möhren und Sellerie schälen und grob würfeln, den Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. Das Butterschmalz im Bräter erhitzen, und das Fleisch darin von allen Seiten scharf anbraten, dann heraus nehmen. Das Gemüse in den Bräter geben und einige Minuten unter Rühren anbraten. Mit der Fleischbrühe ablöschen und das Fleisch auf das Gemüse setzen. Im offenen Bräter bei 160° in der Ofenmitte in etwa 2 Stunden...

  • Essen-Ruhr
  • 21.05.13
  • 8
Natur + Garten
22 Bilder

Werden wir bald alle Feinschmecker sein?

Entomophagie beim Menschen gibt es in sehr vielen Teilen der Welt. In westlich geprägten Kulturen ist sie eine Randerscheinung und wird häufig mit Ekelgefühlen betrachtet. Es gibt jedoch Bestrebungen, Insekten und Larven auch auf den Speiseplan von Europäern zu bringen. Die EU fördert mit 4 Mio. Euro die Erforschung. Gegrillte und gekochte Termiten, Grashüpfer, Bienenlarven und manches andere, was da kreucht und fleucht, seien, nach Aussage der FAO, eine “einzigartige Alternative” zu Fleisch,...

  • Essen-Ruhr
  • 16.05.13
  • 76
Natur + Garten
2 Bilder

Ich hab dich im Auge

Chamäleonaugen gelten als sehr hoch entwickelt und sind effektiver als das menschliche Auge. Sie haben zwar auch eine Linse, allerdings ist nur die Pupille sichtbar. Hornhaut und andere Teile werden von schuppenartigen Lidern umschlossen, die zum Teil mit dem Augapfel verwachsen sind. Die Sehschärfe wird durch die Hornhaut bewirkt. Durch das Lidloch und die Pupille tritt zusätzlich ein Effekt ein, der am ehesten mit einer Lochkamera vergleichbar ist. Dieser Effekt bringt zusätzliche Schärfe....

  • Essen-Ruhr
  • 16.05.13
  • 15
Natur + Garten
15 Bilder

Zierliche Kämpfer in wallenden Gewändern

Obwohl die Herkunft der Schleierkampffische unbekannt ist, gibt es Hinweise darauf, dass sie Ende des 19. Jahrhunderts im heutigen Kambodscha enstanden. Der Siamesische Kampffisch ist der klassische Kampffisch. Schon seit Jahrhunderten vergnügten sich die Siamesen (Thais) damit, die Kampffische zu fangen und sie gegeneinander kämpfen zu lassen. Dabei wurden oft hohe Wetten abgeschlossen und bald entstand eine besonders aggressive Zuchtform, gewissermaßen die Super-Kampffische! Die...

  • Essen-Ruhr
  • 25.04.13
  • 8
LK-Gemeinschaft

Achtung, der Erdbär will Ihnen nur einen Bären aufbinden!

Ein Brombär, froh und heiter, schlich durch den Wald. Da traf es sich, daß er ganz unerwartet, wie's so kommt, auf einen Himbär stieß. Der Himbär rief - vor Schrecken rot - : "Der arme Stachelbär ist tot! Am eignen Stachel starb er eben!" "Ja", sprach der Brombär, "Das soll's geben!" und tottete - nun nicht mehr heiter - weiter ... Doch als den "Toten" er nach Stunden gesund und munter vorgefunden, kann man wohl zweifelsohne meinen: Hier hat der andre Bär dem einen 'nen Bären aufgebunden! Drei...

  • Essen-Ruhr
  • 21.04.13
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.