DEHOGA

Beiträge zum Thema DEHOGA

Wirtschaft
Der DEHOGA-Vorsitzende Ullrich Langhoff vom Lippeschlößchen Wesel, ist im Amt bestätigt worden. | Foto: Archiv

Gastronomen aus dem Kreis Wesel wählten neuen Vorstand
Ullrich Langhoff aus Wesel bleibt DEHOGA-Vorsitzender

Gastronomen aus dem Kreis Wesel wählten kürzlich ihren neuen DEHOGA-Vorstand und bestätigten ihren "alten" Vorsitzenden Ullrich Langhoff vom Lippeschlößchen Wesel, im Amt. Weiter wurden gewählt: Stellvertretende Vorsitzende: Hans-Jürgen Rüffert (Art Inn Hotel und Kaffee-klatsch, Dinslaken). Fachgruppe Hotels und Tourismus: Nicole Beckord vom Welcome Hotel Wesel. Fachgruppe Berufsbildung: Marc Borcherding vom Hotel Hohe Mark, Wesel. BeisitzerDie Beisitzer sind: Michiel Aaldering (Aalderings...

  • Wesel
  • 08.10.19
Vereine + Ehrenamt
Ullrich Langhoff | Foto: DeHoGa

Ullrich Langhoff führt weiter den DeHoGa im Kreis

Bei der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Wesel des DEHOGA Nordrhein e. V. informierten sich die Anwesenden über die aktuell drängenden Themen der Branche – Nichtraucherschutzgesetz und Hygienebarometer sowie die stetig steigenden Energiekosten. Weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt waren die Vorstandswahlen. Diese hatten folgendes Ergebnis: Ullrich Langhoff (Lippeschlösschen Wesel) wurde als Vorsitzender im Amt bestätigt. Zu seinen Stellvertretern wurden gewählt: Silke Saathoff...

  • Wesel
  • 26.10.11
Politik
Keine Bettensteuer, mehr Übernachtungsgäste in Moers? Foto: Susanne Schmengler

Angst vor der Bettensteuer

Sie ist einer der meistdiskutierten Punkte im Streit um die Haushaltsberatungen der Stadt Moers: die Bettensteuer. Der DEHOGA, die Vertreter des Hotel- und Gaststättenverbandes, hat dazu im Vorfeld der Beratungen viel Wind gemacht: „Die Einführung der Bettensteuer in Moers bedeutet weniger Gäste, weniger Umsätze für Hotellerie, Gastronomie, Handel und andere Dienstleister, das muss die Politik wissen,“ so Elmar Welling, Sprecher der Moerser Hotellerie. Die Moerser Hotellerie sei bereits jetzt...

  • Moers
  • 20.07.11
  • 1
Politik
Bald könnte es auch in Raucherclubs heißen: Kippe aus! Foto: Kirchner

Raucherclubs vor dem Aus – recht so?

Von den einen herbeigesehnt, von den anderen verwünscht, trat am 1. Juli 2008 das generelle Rauchverbot in Kneipen und Restaurants in Kraft – nur um sofort von pfiffigen Wirten durch die Einrichtung von Raucherclubs umgangen zu werden. Aber damit könnte nach dem Eilbeschluss des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster bald Schluss sein. Die Verwaltungsrichter wollten einer Kölner Wirtin nicht Recht geben, die gegen ein durch die Stadt erteiltes Rauchverbot in ihrer ausdrücklich als Raucherclub...

  • Duisburg
  • 12.04.11
  • 28
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.