Duisburg

Beiträge zum Thema Duisburg

Überregionales

Auch ein Kapitän wird mal...

seekrank! Unser Onkel Jürgen hat sich für uns heute ein Bein ausgerissen; Location, Timing und Events, wie es auf Neudeutsch heißt, hat er vortrefflich ausgewählt. Das er dann bei der letzten großen Welle vor dem Einlaufen in den Hafen etwas grün im Gesicht wurde, ist doch nur menschlich!

  • Essen-Ruhr
  • 24.08.13
  • 10
Kultur
28 Bilder

Das Haus am Aspeler Meer

Im II. Weltkrieg wurde das Schloss durch Bomben und Granaten sehr stark beschädigt. Es diente nach Beendigung des Krieges als Kriegslazarett und Krankenhaus, bevor im Jahr 1946 die Schule wieder eröffnet wurde. 1972 wurden Kloster und Schule getrennt. Heute befindet sich dort das Geistliche Zentrum der Töchter vom heiligen Kreuz, ein Ort der Stille, des Gebetes und der Begegnungen. Jetzt ranken sich Gerüchte um das Haus, die da heißen, dass das Anwesen zum Verkauf anstehen soll. Aber bitte bloß...

  • Essen-Ruhr
  • 20.08.13
  • 2
  • 2
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Wir machen den Weg frei!

Und das nicht nur vor Banken, Sparkassen und sonstigen Geldinstituten. Reguläre Feinde hat das Nilkrokodil normalerweise nicht. Die größte Gefahr ist der Mensch! Hin und wieder geraten Nilkrokodile aber mit Nilpferden zusammen. In einem Zweikampf hat das Krokodil dann keine Chance, aber meistens mischen sich dann noch andere Krokodile mit ein und entscheiden diesen ungleichen Kampf dann für sich.

  • Essen-Ruhr
  • 19.08.13
  • 13
Kultur
8 Bilder

Wo Mutter Ruhr Vater Rhein küsst!

Schon seit dem Mittelalter war Ruhrort ein Schifffahrtsplatz. Ab dem 18. Jahrhundert begann man allmählich mit der Anlage und dem Ausbau eines größeren Hafens. Er entwickelte sich zu einem wichtigen Umschlagsplatz von Kohle, Metallwaren, Holz und anderen Waren. Zeitgleich entstanden Fabriken, Handelshäuser und Speditionen. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts trugen Hütten- und Stahlwerke sowie der Kohlebergbau in der unmittelbaren Umgebung dazu bei, dass der Umschlagsplatz Ruhrort weiter an...

  • Essen-Ruhr
  • 19.08.13
  • 2
Natur + Garten
6 Bilder

Jäger auf vier Samtpfoten!

Neueste Untersuchungen lassen vermuten, dass im Bayrischen Wald mittlerweile etwa wieder zwei Dutzend Luchse leben und sich fortpflanzen. Auch im Pfälzer Wald, in Hessen, im thüringischen Nationalpark Hainich und im Schwarzwald gibt es Hinweise auf die Präsenz von einzelnen Luchsen. Seit 1999 läuft im Nationalpark Harz ein Wiederansiedlungsprogramm mit gezüchteten Tieren. Mittlerweile sind zahlreiche im Freiland geborene Jungtiere nachgewiesen worden.

  • Essen-Ruhr
  • 14.08.13
  • 8
LK-Gemeinschaft
6 Bilder

Die Esel vor und hinter der Kamera stehen vor welcher Burg?

Im 19. Jahrhundert richtete man im rechten Seitenflügel der Unterburg eine Brauerei ein und stellte „erhebliche Mengen guten Bieres“ her, das mit 12 Mauleselgespannen an die Gasthöfe bis ins Ruhrtal geliefert wurde. Wo soll das gewesen sein, wie heißt die Burg?

  • Essen-Ruhr
  • 11.08.13
  • 14
Kultur
23 Bilder

Die Hohnekirche in Soest

Die Kirche St. Maria zur Höhe, die auf einem Hügel oberhalb der Wiesenkirche liegt, wurde Ende des 12. Jhs. errichtet. Der heutige Bau mit dem Turm der Vorgängerkirche stammt von 1220–30. Es handelt sich um eine kleine dreischiffige Hallenkirche. Eine Besonderheit sind die erhaltenen Malereien aus dem 13. Jh., die byzantinische Einflüsse erkennen lassen. Am deutlichsten wird dies an der Deckenbemalung im Hauptchor (um 1240). Im Zentrum sind Maria und das Jesuskind mit Johannes dem Täufer und...

  • Essen-Ruhr
  • 11.08.13
  • 21
Kultur
49 Bilder

Hansestadt Soest

Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt die Regionalgruppe "Südliches Westfalen" der Arbeitsgemeinschaft auch alljährlich einen besonderen Kalender heraus. Die angeschlossenen Städte präsentieren darin im jährlichen Wechsel ein " Denkmal des Monats." Die Baudenkmäler in der Stadt Soest könnten schon alleine diesen Kalender füllen.

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.13
  • 5
Kultur
46 Bilder

Der Dom in Soest

"Dir, mein Soest, bin ich, Patroklus, Führer und Schutzherr. Treffen will ich mit dem Schwerte die Räuber, ich werde dich rächen. Schirmen will ich die Stadt hier, den Bösen vergelten das Böse." Patroklus war ein Bürger der Stadt Troyes in Frankreich. Weil er sich im Jahre 275 weigerte, den römischen Staatsgöttern zu opfern und sich zum christlichen Glauben bekannte, wurde er zur Regierungszeit des römischen Kaisers Aurelian durch eine Enthauptung hingerichtet. Seine Gebeine, die zunächst in...

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.13
  • 7
Ratgeber
10 Bilder

Grünlicht im Wasser ist okay, am Himmel tut es den Augen weh!

In einer Garage wird eine Party gefeiert, unter den Gästen ist auch die 26-jährige Melanie J. Die Hausfrau nimmt ihren wegen seiner Stärke verbotenen Laserpointer in die Hand – „um zu sehen, wie weit hoch der geht“ – und schießt um 21.25 Uhr einen Strahl auf das Cockpit einer Passagiermaschine ab. Nun musste sich die dreifache Mutter vor dem Amtsgericht wegen versuchter Körperverletzung und gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr verantworten. Das Gericht verhängte eine dreimonatige...

  • Essen-Ruhr
  • 08.08.13
  • 9
Ratgeber
15 Bilder

Müngstener Brücke

Wer Zahlen liebt, da hätte ich was! Für die ganze Brücke wurden folgende Materialien verbaut: Flußeisen 4.734 Tonnen Gußstahl 125 Tonnen geschmiedeter Gußstahl 79 Tonnen Martinstahl 36 Tonnen Blei 0,10 Tonnen Schrauben 1,10 Tonnen Schmiedeeisen/Temperguß 3,20 Tonnen Summe: 4.978,4 Tonnen Die Kosten setzten sich folgendermaßen zusammen: Eisenkonstruktion 2.276.751,22 Mark Erd- und Mauerwerk 369.635,03 Mark Summe 2.646.386,25 Mark

  • Essen-Ruhr
  • 06.08.13
  • 13
LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Und ich düse, düse, düse durchs Düsenfeld

Düsseldorf hat die "KÖ ", Duisburg eine fast gleichlautende Straße, die Königstraße. Sie ist nicht nur die Haupteinkaufsstraße, sondern auch bekannt als Brunnenmeile. Einer dieser faszinierenden Brunnen ist das Düsenfeld, das, sollte man den kleinen Wasserratten Glauben schenken, schönste Feld am Niederrhein.

  • Essen-Ruhr
  • 04.08.13
  • 7
Natur + Garten
3 Bilder

Indianernessel

Indianernesseln kommen heute in unseren Gärten immer noch selten vor. Sie eignet sich hervorragend als Begleitpflanze in Staudenbeeten. Wer besonders etwas für Bienen oder Schmetterlinge tun möchte, sollte diese Pflanze im eigenen Garten an einem geeigneten Standort pflegen.

  • Essen-Ruhr
  • 30.07.13
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.