Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Sport
Vertreter des SV Oesbern sowie die E-Jugend des Vereins bei der Spendenscheckübergabe an Petra Homberg am Habichtsportplatz. Foto: SV Oesbern

SV Oesbern unterstützt Bieberschlümpfe
Spende gegen Armut

Menden. Die Kinder- und Rentnerarmut und insgesamt die Armutsquote in Deutschland ist in den letzten Jahren signifikant gestiegen. Zudem kommt die aktuelle Flüchtlingssituation. Jetzt mit der Energiekrise und der Inflation werden diese Zahlen weiter in die Höhe schnellen. Der Sportverein SV Oesbern möchte einen Beitrag leisten und die Bieberschlümpfe Lendringsen und ihre gemeinnützige Arbeit unterstützen. Wer mit der Vorsitzenden der Bieberschlümpfe Petra Homberg spricht, weiß sofort, die...

  • Menden (Sauerland)
  • 29.11.22
Sport
Die Vertreter der Sportvereine trafen sich zur Versammlung des KSB diesmal online. Foto: Kreissportbund Märkischer Kreis

KSB traf sich online
Stammtisch übers Internet

Märkischer Kreis. Dass ein Stammtisch nicht örtlich an ein Lokal gebunden sein muss, bewiesen die Vertreter der Sportvereine aus dem Märkischen Kreis, die der Einladung des Kreissportbundes Märkischer Kreis gefolgt sind. Am Montag Abend, 14. November, haben sich 20 Teilnehmer digital vor dem Bildschirm getroffen und konnten sich unter Moderation des KSB zu aktuellen Themen austauschen. Im Rahmen einer kurzen Vorstellungsrunde ist deutlich geworden, dass besonders die Übungsleitergewinnung ein...

  • Iserlohn
  • 16.11.22
Politik
Massiv gestiegene Energiekosten belasten die Krankenhäuser schwer. Einsparungen sind aber nur begrenzt möglich, weil wichtige medizinische Geräte immer laufen müssen, obwohl sie viel Strom verbrauchen. Foto: Universitätsklinikum Essen

Krisen: Krankenhäuser hoffen heute auf Finanzhilfe
"Was passiert, wenn Kliniken schließen?"

Energiekrise, Inflation und Corona belasten die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen schwer. Etliche Millionen Mehrkosten pro Jahr bringen den Großteil der Häuser in finanzielle Schieflage. Konkrete Hilfen erwarten sie vom Bund-Länder-Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz am heutigen Mittwochnachmittag. Sonst, warnen Klinikvertreter, drohen erste Schließungen. Nils Krog wählt seine Worte mit Bedacht, will nicht dramatisieren. Dennoch lässt der Vorstandsvorsitzende der Ategris, der unter...

  • Essen-Süd
  • 02.11.22
  • 9
Sport
Georg Schebesta, Vorstand Finanzen (l.), Landrat Marco Voge, Stefan Klett, Michael Joithe und Günther Nülle, erster Vorsitzender. Foto: KSB

Kampagne des KSB
"Wir sparen Energie!"

Märkischer Kreis. Der Kreissportbund Märkischer Kreis (KSB) ruft die Kampagne „Wir sparen Energie!“ ins Leben und hat sich für den offiziellen Startschuss den ersten Unterstützer, Landrat Marco Voge, gesichert. Hohe GästeAuf dem Flugplatz in Sümmern haben sich am 14. Oktober Günther Nülle und Georg Schebesta vom KSB gemeinsam mit dem Landrat getroffen, um für die dritte große Kampagne der Kreisorganisation zu werben. Das Treffen war eingebettet in eine Veranstaltung des Aeroclubs des...

  • Iserlohn
  • 20.10.22
Politik
Der Verein stellt Lebensmittelgutscheine aus, die bei vier verschiedenen Discountern in Menden eingelöst werden dürfen. Dabei sind Alkohol, Tabakwaren, Tiernahrung und Zeitschriften ausgeschlossen. Bei der Abrechnung bekommt der Verein den Kassenbon und kann genau nachvollziehen, was eingekauft wurde. Foto: Mendener in Not

Mendener in Not
Armut der Bürger nimmt zu

„Wir finden es erschreckend, wie die Armut in Menden gestiegen ist", stellt Klaus Ullrich, erster Vorsitzender des Vereins „Mendener in Not“, fest. In den letzten Wochen erfuhr der Verein einen dramatischen Anstieg an Bitten um finanzielle bzw. materielle Unterstützung. So sei jetzt schon abzusehen, dass in 2022 doppelt so viel Geld für Hilfe ausgegeben werden muss, als im Jahr zuvor. Wie unterstützt der Verein?Der Verein „Mendener in Not“ finanziert nicht nur den Musikunterricht für...

  • Menden (Sauerland)
  • 26.09.22
Politik
Landrat Mario Löhr und Oliver Kaczmarek MdB beraten Strategien zur Krisenbewältigung. Foto: Volker Meier/ Kreis Unna

Mario Löhr bündelt Krisenbewältigung im Kreis Unna
Der Landrat ist alarmiert

Fröndenberg. Im Kreis Unna wachsen mit den Strom- und Gaskosten die Unsicherheiten. Landrat Mario Löhr erreichen zunehmend Ängste von Verbrauchern – aber auch von klein- und mittelständischen Unternehmen im Kreis. Der Landrat ist alarmiert. Die Energiekrise mit ihren konkreten Auswirkungen auf die Menschen in den Städten und Gemeinden ist Thema in seinen Konferenzen mit den Bürgermeistern im Kreis Unna. Mehr als nur Tipps"Energiespartipps reichen nicht mehr aus, um den Menschen ihre ganz...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 22.09.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.