Flughafen

Beiträge zum Thema Flughafen

Politik
Ursula Wirtz ist im kommenden Jahr seit 25 Jahren 1. Vorsitzende der SGF und hat so einige Kämpfe ausgetragen.
2 Bilder

„Wir machen weiter!“: 40 Jahre SGF - und beinahe wäre man tatsächlich am Ziel gewesen

Als sich die SGF (Schutzgemeinschaft gegen Fluglärm) 1974 gründete, hatten die Gründungsmitglieder noch keine Vorstellung, wie sich der Flughafen entwickeln würde. Heute ist man klüger und rechnet immer mit einem: dem Schlimmsten. Ende der 60er Jahre begann der Ausbau des damaligen Sportflughafens hin zu einem Geschäftsreiseflughafen. Die Schutzgemeinschaft, die ihre Arbeit zunächst als Interessengemeinschaft begann, suchte nach einem juristischen Weg, um dies zu verhindern, zumal ab 1970 ein...

  • Dortmund-Ost
  • 30.07.14
  • 4
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Prognosen des Flughafen Dortmund nicht ausreichend - Schutzgemeinschaft gegen Fluglärm fordert Nachbesserungen

Das laufende Genehmigungsverfahren zur Betriebszeitveränderung am Dortmunder Flughafen ist noch nicht abgeschlossen. Die Bezirksregierung Münster hat dazu stets erklärt, sie nähme während dieser Zeit auch noch Einwendungen an. Aus diesem Grund hat der von der Schutzgemeinschaft gegen Fluglärm (SGF) beauftragte Rechtsanwalt Karsten Sommer aus Berlin im Oktober eine weitere Einwendung verfasst. Flughafen-Geschäftsführer Udo Mager hat bei verschiedenen Gelegenheiten angekündigt, die Verlängerung...

  • Dortmund-Ost
  • 15.11.13
Politik
Trafen sich zu einem Informationsgespräch: (v.l.n.r.): Herbert Goldmann MdL, Hartmut Ganzke MdL, Sebastian Laaser, Ursula Wirtz, Johannes Kleinschnittger. | Foto: privat

Schutzgemeinschaft gegen Fluglärm im Dialog mit der Politik

Zu einem Informationsaustausch zum Thema „Flughafen Dortmund“ kamen die beiden Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke (SPD) und Herbert Goldmann (Grüne) mit Vertretern der Schutzgemeinschaft Fluglärm zusammen. Ursula Wirtz und Johannes Kleinschnittger von der Schutzgemeinschaft berichteten über den aktuellen Sachstand. Dabei geht es um das Genehmigungsverfahren zur Ausweitung der Betriebszeiten bei der Bezirksregierung Münster, andererseits um das von der Schutzgemeinschaft angestrebte...

  • Unna
  • 13.06.13
Politik
2 Bilder

Schutzgemeinschaft Fluglärm: "Wille zum Widerstand ungebrochen"

Rund 130 Mitglieder und Gäste demonstrierten im vollbesetzten Gemeindesaal in Unna-Massen am Donnerstagabend bei der Jahreshauptversammlung der Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund - Kreis Unna (SGF) deutlich: „Auch nach 39 Jahren des Vereinsbestehens ist der Wille zum Widerstand gegen die beantragte Betriebszeitenverlängerung ungebrochen“, so SGF-Chefin Wirtz. Nach Geschäftsbericht und Wahlen nahm die Diskussion über die am Montag (22.4.) beginnende Anhörung im laufenden Genehmigungsverfahren...

  • Dortmund-Ost
  • 19.04.13
Politik
Flughafenidylle? In Dortmund wohl kaum. Seit Jahren wird um Landebahnverlängerungen und Flugzeiten gekämpft. Besonders Unnaer sind betroffen: 75 Prozent der Landeanflüge finden über dem Stadtgebiet statt. | Foto: Peter Freitag/Pixelio.de
2 Bilder

Nachtflugverbot für Dortmunder Flughafen - SGF fordert zum Protest auf

Unna/Dortmund. Es begann ganz harmlos: In Brackel starten und landen bereits vor dem 1. Weltkrieg die ersten Flugzeuge, später landen hier auch Postflugzeuge und sogar das Luftschiff „Graf Zeppelin“ schaut vorbei. 1960 wird der Flughafen an die Wickeder Chaussee verlegt. Und dann kommt der Strukturwandel - und die Stadt Dortmund beschließt, aus diesem regionalen Kleinflughafen etwas ganz Großes zu machen. Zu Lasten auch der Unnaer Bürger. Der Flughafen Dortmund verfügt inzwischen über ein...

  • Unna
  • 15.04.13
  • 4
Vereine + Ehrenamt
Rund 60 SGF-Mitglieder plus einige interessierte Zuhörer waren der Einladung zur Jahreshauptversammlung ins Evangelische Gemeindehaus Asseln gefolgt. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Schutzgemeinschaft Fluglärm wartet auf Entscheidungen

Im 39. Jahr des Vereinsbestehens waren rund 60 Mitglieder der Schutzgemeinschaft Fluglärm (SGF) nebst einiger Interessierter der Einladung zur Jahreshauptversammlung in das Evangelische Gemeindehaus Asseln gefolgt. Nach den Regularien wie den Geschäfts- und Kassenberichten für das Jahr 2011 und der Entlastung des Vorstandes nahm die Berichterstattung zum laufenden EU-Verfahren einen breiten Raum ein. Bekanntlich prüft die EU die Rechtmäßigkeit der Quersubventionierung durch die DSW21, als auch...

  • Dortmund-Ost
  • 03.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.