Fotogalerie

Beiträge zum Thema Fotogalerie

Überregionales
2 Bilder

Ein Dankeschön an die "Weihnachtsredaktion"

Der Weihnachtsmann weiß genau, dass er uns am Heiligabend nicht antreffen wird, deshalb hat er uns schon heute überrascht. Ich halte es wie der Transporter - "Rule 3: Never look in the package." Deshalb hat meine Frau das Päckchen geöffnet und gleich den Inhalt behalten. Auch gut!

  • Essen-Ruhr
  • 03.12.15
  • 15
  • 18
Natur + Garten
14 Bilder

Von drauß vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen...

ich habe verdammt nasse Füße. Es musste so kommen; die sintflutartigen Regenfälle der letzten Tage, die über das bergische Land und über das Sauerland nieder gingen, haben jetzt zum Hochwasser an der Ruhr geführt. Brücken sind in Bochum und Essen gesperrt und die Ruhrauen bei Hattingen sind überflutet. Die Wetterprognosen der nächsten 5 Tage sehen recht entspannt aus, was dazu führt, dass die Pegelstände unserer Ruhrgebietsflüsse schnell wieder fallen werden.

  • Essen-Ruhr
  • 02.12.15
  • 21
  • 9
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

" Zum Mitschreiben, unsere Brücke ist sicher!?

Das unsere Brücken einer permanenten Kontrolle unterliegen und Schäden zeitnah behoben werden, das kann man glauben, muss man aber nicht. Rund 14 % der Brücken wurden nach Angaben des ADAC mit nicht ausreichend oder sogar ungenügend bewertet. Bei diesen Bauwerken besteht umgehender Handlungsbedarf. Die 1872 eingeweihte Eisenbahnbrücke, die Kupferdreh mit Heisingen verbindet, ist natürlich sicher!

  • Essen-Ruhr
  • 28.11.15
  • 8
  • 6
Kultur
7 Bilder

" La Tortuga " - Die Schildkröte vor dem Theater in Marl

Die aus der Zeit des 2. Weltkrieges stammende Lokomotive der Deutschen Reichsbahn, Baureihe 52, entspricht dem Typ, der sowohl Material und Waffen an die Fronten, als auch Menschen in Konzentrationslager brachte. Durch die Rückenlage ist die Lokomotive ihrer Funktion enthoben und kann somit ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen. Der Künstler Wolf Vostell regte mit seiner Arbeit den Betrachter zur Auseinandersetzung mit der Realität an. Die Stimmen aus den Lautsprechern im Kessel der Lokomotive sind...

  • Marl
  • 26.11.15
  • 6
  • 11
LK-Gemeinschaft

Ein Surfer-Traum wird wahr!

Auf dem Essener Baldeneysee haben pfiffige Ingenieure die bislang wohl beste künstliche Welle der Welt kreiert. Die perfekte Welle soll die Big-Wave-Surfer aus der ganzen Welt ins Ruhrgebiet locken. Aus unbestätigten Quellen soll Kelly Slater schon sein Erscheinen zugesagt haben.

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.15
  • 3
  • 3
Natur + Garten

Der beste Freund des Menschen

Früher, als die Menschen in einer kargen Welt aus Eis und Schnee keine andere Möglichkeit der Fortbewegung hatten, waren Schlittenhunde überlebensnotwendig. Nach Überlieferungen zogen die Menschen aus Zentralasien aus, um abgelegene Gebiete Sibiriens und der Arktis zu besiedeln. Heute erfreut sich ein Musher an einem gesunden Hunderudel , einer Handbreit Schnee unter den Kufen und einer anspruchsvollen Etappe beim Schlittenhunderennen.

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.15
  • 7
  • 9
Kultur

Nie aktueller, denn je!

Wenn wir unseren Glauben gedankenlos wechseln, wie ein neues Hemd, wenn Tränen nicht Ausdruck von Liebe und Schmerzen, sondern nur Erpressung sind, wenn eine Hand nur noch nehmen kann, und sie nicht mehr freiwillig gibt, erst dann hat der Teufel für alle Zeit über uns gesiegt! / Peter Maffay

  • Essen-Ruhr
  • 24.11.15
  • 6
  • 14
Ratgeber
15 Bilder

Das Kamillushaus in Essen

1899 erhielt der in Roermond und Vaals (NL) ansässige Kamillianer-Orden von der Regierung in Berlin, mit der Maßgabe in Heidhausen bei Werden a. d. Ruhr eine "Heilstätte für Trunksüchtige catholischer Confession" zu bauen, die Erlaubnis zur Niederlassung in Deutschland. Am Fest des HL. Kamillus, dem 18. Juli 1900, wurde der Grundstein für die Heilstätte, die Kirche und das Kloster gelegt und ein Jahr später konnte der Komplex eingeweiht werden. Das Kamillushaus war die erste katholische...

  • Essen-Werden
  • 24.11.15
  • 7
  • 14
Ratgeber

Die Welt der kleinen Dinge sollte zumindest scharf sein.

Schärfentiefeerweiterung oder deep focus fusion (DFF) beschreibt eine Kombination aus fotografischer Aufnahme- und digitaler Bildbearbeitungstechnik. Sie wird insbesondere in der digitalen Makrofotografie genutzt, um ein Bild mit außergewöhnlich großer Schärfentiefe zu erzeugen. Sehr schön, aber was macht man bei einer verwackelten Aufnahme, die man evtl. niemals wiederholen kann? Nun, das Internet bietet hierzu auch Programme an, doch Wunder dürfen sie von diesen Programmen nicht erwarten....

  • Essen-Ruhr
  • 22.11.15
  • 4
  • 8
Kultur

Gute-Laune-Musik ist angegesagt!

Die NRZ nannte sie die "Stimme des Reviers". Ihre Wurzeln haben die Musiker in Essen, genauer gesagt in Essen-Rüttenscheid. Sie besingen den Rüttenscheider Markt, die Zeche Zollverein oder den Baldeneysee, und für die großen Essener Sportvereine "Rot-Weiß Essen", "Moskitos" und "Tusem" schrieben sie Vereinshymnen.

  • Essen-Ruhr
  • 22.11.15
  • 4
Natur + Garten

Der Tillmannsdorfer Sattel

Zu Beginn der Karbonzeit, vor etwa 330 Millionen Jahren, wurde dieser Fels zunächst als lockere Erde in einem der Küste vorgelagerten Riff im Meer abgelagert. Im Laufe der Zeit wurde die Masse fester und es entstand der sogenannte Kohlenkalk, der im Raum Wuppertal-Dornap die Grundlage der dortigen Kalksteinproduktion darstellt. Am Ende der Karbonzeit wurde das mittlerweile feste Gestein im Zusammenhand mit der Bildung des Rheinischen Schiefergebirges zu einem Sattel aufgefaltet, der heute als...

  • Essen-Ruhr
  • 20.11.15
  • 4
  • 7
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Die Polonaise-Spinner-Raupe

Diese Raupe taucht meist in der 5. Jahreszeit auf, ist aber auch hin und wieder außerhalb der Saison in lauten und abgedunkelten Scheunen anzutreffen. Diese Art von Raupe ernährt sich überwiegend von Flüssigkeit, die sie in kürzester Zeit nicht nur hemmungslos macht, sondern auch ihre Körperlänge permanent wachsen lässt. Wenn Polonaise-Spinner-Raupen in Bewegung sind, lassen sie natürliche und geschmückte Weihnachtsbäume links liegen. Wenn sie sich später entpuppen, haben sie riesige Augen, die...

  • Essen-Ruhr
  • 20.11.15
  • 4
  • 7
Kultur
3 Bilder

Das Wochenend-Rätsel kommt diesmal als Trilogie daher

Künstler und Kunstwerke stammen aus unterschiedlichen Epochen und befinden sich in 3 verschiedenen Städten in NRW, sind gemalt, geschnitzt und gemeißelt. Die Fragen: Zu Bild 1 - wie heißt die Kirche, in der dieser Altar steht? Zu Bild 2 - zu welcher Gruppe gehört das Künstler-Duo, welches diese Gebäudefassade gestaltet hat? Zu Bild 3 - wo befindet sich diese Steinmetzarbeit?

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.15
  • 17
  • 2
LK-Gemeinschaft

Die Streikraupe, eine Unterart des Phyllophaga

Diese Gattung ist durch sehr langsame Bewegungen mit langen Ruhephasen bekannt. Diese beiden Eigenschaften werden durch einen extrem niedrigen Stoffwechsel hervorgerufen, der aus mangelnden Arbeitseifer resultiert. Es ist also nicht davon auszugehen, dass Weihnachtsbäume, geschmückt oder unge- schmückt zu Schaden kommen.

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.15
  • 5
  • 9
LK-Gemeinschaft

Erst war der Schellenmacher und dann erst das Schellemännchen

Wo die Tradition noch bewahrt wird, läuten Ministranten während der Eucharistiefeier, vor den Wandlungsworten und zur Elevation die Altarschellen. Eine verpflichtende Vorschrift, wie oft geschellt wird, welche Schellen verwendet werden, gibt es nicht und wird von Kirche zu Kirche unterschiedlich praktiziert. Und liebe Kinder, hierbei wird nicht gesungen: " Ich bin ein kleiner König, gib mir nicht zu wenig!"

  • Essen-Ruhr
  • 18.11.15
  • 10
  • 9
Ratgeber

Er sprudelt wieder

Nach über einen Jahr sind nun die Renovierungsarbeiten am Trevibrunnen abgeschlossen. Wer nach einem Rom-Besuch die Ewige Stadt wiedersehen möchte, der wirft mit dem Rücken zum Trevibrunnen stehend eine Münze über die Schulter ins Brunnenbecken. Im erstem Halbjahr des Jahres 2012 haben Helfer der Caritas über eine halbe Millionen € in Münzen aus dem Brunnen gefischt. Weiterhin Petri Heil!

  • Essen-Ruhr
  • 17.11.15
  • 4
  • 8
Ratgeber

Der Gelbbrustara könnte steinalt werden, wenn man ihn lässt.

Gelbbrustaras leben meist paarweise oder in kleinen Familienverbänden. An den Lehmlecken, wo sie ihren Mineralhaushalt ausgleichen, kommen sie auch in größeren Gruppen vor. Wenn man sie in freier Wildbahn sehen möchte, dann sollte man sich jetzt in die subtropischen Wälder von Südamerika aufmachen, bevor auch die letzten Rückzugsgebiete dieser schönen Vögel von uns Menschen zerstört werden.

  • Essen-Ruhr
  • 16.11.15
  • 2
  • 12
Natur + Garten

Plumeria

Wenn man den undurchdringlichen Bambusvorhang beiseite geräumt hat, taucht wohl die schönste Stadt Asiens auf, Luang Pradang. In der alten Königsstadt von Laos kann man die alten Kulturen hautnah spüren, da redet man von dieser Blüte, als Blüte der Unsterblichkeit. Zähnefletschende Drachen bewachen die Gemäuer der Stadt. Hier ist man im wahren Laos. Ich war nie dort, habe aber die Nationalblume schon vor 40 Jahren auf meiner Insel gesehen, auf der man keine bösen Geister beschwichtigen muss! Im...

  • Essen-Ruhr
  • 13.11.15
  • 4
  • 9
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Die Welt ist ein Dorf

Mit den uns bekannten Suchmaschinen u.a. auch Google Earth findet man alle stillen Örtchen dieser Welt. So weit wollen wir hier nicht gehen; ihr habt das Zeug mir zu sagen, wie diese hohle Gasse heißt! Auf die Mitspieler dieser Quizrunde und ihren Antworten bin ich gespannt. Und wie heißt es so schön; wer nicht fragt bleibt dumm!

  • Essen-Ruhr
  • 12.11.15
  • 17
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.