Holocaust

Beiträge zum Thema Holocaust

Kultur
Nach der Lesung haben Interessierte die Möglichkeit mit Olaf Eybe ins Gespräch zu kommen. | Foto: privat

"Orte der Erinnerung"
Ausstellung und Lesung am Holocaust-Gedenktag mit Olaf Eybe

Passend zum Holocaust-Gedenktag liest Olaf Eybe am 27. Januar ab 18 Uhr Gedichte und Kurztexte rund um die Themenkomplexe Erinnerungskultur und Rechtradikalismus. Im Rahmen seiner Online-Lesung zeigt der Autor und Fotograf Fotos seiner Ausstellung „Orte der Erinnerung“ mit Bildern aus den KZ-Gedenkstätten Auschwitz und Dachau sowie aus Babyn Jar. Lesung via ZoomDie von der Initiative „Nie wieder!“ initiierte Lesung zur Ausstellung findet via Zoom statt und wird zusätzlich auf YouTube gestreamt....

  • Essen
  • 12.01.21
  • 2
Kultur
Denkmal am Sammelpunkt der Juden, Babyn Jar, Kiew

Foto: Olaf Eybe
6 Bilder

Fotoausstellung "Orte der Erinnerung"

Am 27. Januar wurde im klasse:Raum (Essener Theaterpassage, Rathenaustraße 2) die Fotoausstellung „Orte der Erinnerung: Auschwitz -Babyn Jar“ eröffnet. Noch bis zum 11. Februar zeigt der Essener Autor und Fotograf Olaf Eybe dort beeindruckende Detailaufnahmen von Orten des Massenmords an Juden und anderen Opfern des Nationalsozialismus. „Jedes Jahr werden es weniger Überlebende, die ihre Erfahrungen des Holocaust an die folgenden Generationen weitergeben können“, erklärte Olaf Eybe zur...

  • Essen-Nord
  • 30.01.18
  • 1
Kultur
Bild aus der Fotoausstellung von Olaf Eybe, die ab dem 27.1. in der Essener Theaterpassage zu sehen ist. Denkmal am Sammelpunkt, Babyn Jar, Kiew 2017, Foto: Olaf Eybe.
5 Bilder

Orte der Erinnerung: Fotoausstellung von Olaf Eybe am Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar wird weltweit an den Massenmord an Juden und anderen Opfern des Nationalsozialismus erinnert. Diesen Tag hat der Essener Fotograf und Texter Olaf Eybe bewusst für die Eröffnung seiner Ausstellung ausgewählt. Unter dem Titel „Orte der Erinnerung: Auschwitz – Babyn Jar“ zeigt er in der Essener Theaterpassage (Rathenaustr. 2) ab 17.00 Uhr im „klasse:Raum“ Fotos von Orten, an denen die Nationalsozialisten Menschen in großer Zahl ermordeten. Veranstalter, der vom Kulturbüro der Stadt...

  • Essen-Nord
  • 03.01.18
  • 5
Kultur

Anne Frank ausgebürgert?

Wundersames von der dpa (Deutsche Presse Agentur), berichtet haolam.de "Die niederländische Jüdin Anne Frank", heißt es in einer von der dpa an die angeschlossene Kundschaft verteilten "Nachricht". Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren, schon damals einer der bekanntesten Vororte von Amsterdam. Laut wikipedia.org wurde Annelies Marie "Anne" Frank am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren, gestorben Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen. Anne Frank war...

  • Essen-West
  • 01.11.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.