Industriekultur

Beiträge zum Thema Industriekultur

Reisen + Entdecken
Bei der gemeinsamen Vorstellung des Signalobjekt, von links: Prof.Dr. Hans-Peter Noll, Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Manfred Reis, Karola Geiß-Netthöfel, Dirk Thomas und Christoph Müllmann. | Foto: Heike Cervellera
2 Bilder

Zechenpark Friedrich Heinrich als neuer Ankerpunkt der Route Industriekultur
Erfolgreiche Umwandlung

Leuchtend gelb und weithin sichtbar: Wie eine überdimensionale Stecknadel markiert ein Signalobjekt den Zechenpark Friedrich Heinrich als 27. Ankerpunkt der Route Industriekultur des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Das RVR-Ruhrparlament hatte im März dieses Jahres die Aufnahme beschlossen. Ein Experten-Gremium, das sich vorab intensiv mit dem Standort und seiner Perspektive beschäftigte, unterstützte die Bewerbung der Stadt Kamp-Lintfort einstimmig. Dazu Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin...

  • Kamp-Lintfort
  • 13.07.21
LK-Gemeinschaft
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage muss die "Extraschicht" abgesagt werden. Grafik: Veranstalter

Kamp-Lintfort: Auch das Zechenparkfest muss abgesagt werden
Keine "Extraschicht"

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie muss das für Ende Juni geplante Zechenparkfest in Kamp-Lintfort leider ausfallen, teilt nun die Ruhr-Tourismus GmbH die Absage der "Extraschicht" mit. Das Zechenparkfest sollte in Verbindung mit der „Extraschicht“ am letzten Juni-Wochenende auf dem Zechengelände stattfinden. Mit der Veranstaltung wollte man an die im vergangenen Jahr stattgefundene Landesgartenschau erinnern und erneut ein vielfältiges kulturelles Programm bieten. Geplant...

  • Kamp-Lintfort
  • 17.04.21
  • 1
  • 1
Kultur
Die Industriekultur Kamp-Lintforts soll Teil des UNESCO-Welterbe werden, dafür setzen sich, von links: Dr. Martin Klüners (Stadtarchivar), Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt, 1. Beigeordneter und Kulturdezernent Dr. Christoph Müllmann ein. | Foto: Stadt Ka-Li

Zechengebäude, Fördertürme von Schacht1 und Schacht2, Zechenbahn und Altsiedlung
Werden wir Weltkulturerbe?

Die Industriekultur Kamp-Lintforts und vieler weiterer Ruhrgebietsstädte soll in Zukunft UNESCO-Weltkulturerbe werden. Unter dem Projektnamen „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ erarbeitet das Land NRW mit der Stiftung „Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur“ gemeinsam mit den Kommunen einen Projektentwurf, der voraussichtlich 2024 bei der UNESCO eingereicht werden soll. „Wir sind stolz auf unsere Bergbau-Vergangenheit und möchten das mit dem Welterbe-Projekt auch in die ganze Welt...

  • Kamp-Lintfort
  • 15.09.20
Kultur
Von einem Parkplatz an der Pattbergstraße aus beginnt der Aufstieg.
46 Bilder

Die Halden des Ruhrgebiet

Route der Industriekultur - Die Pattberg Halde Die Pattberg Halde liegt bei Moers Repelen am Autobahnkreuz A42 und A57. Die Halde ist eine junge Halde, sie wurde erst Anfang der sechziger aufgeschüttet. Die Aufschüttung durch die Zeche Rheinpreussen - Schacht Pattberg dauerte 20 Jahre. Der Aufstieg zum Plateau Anfahrt über die Pattbergstraße in Kamp-Lintfort. Unterhalb der Halde befindet sich ein kleiner Parkplatz, von dort aus geht der Hauptweg ab. Der Hauptweg führt uber die sonnige Südflanke...

  • Moers
  • 15.03.15
  • 13
  • 27
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.