Kegelclub

Beiträge zum Thema Kegelclub

Vereine + Ehrenamt
Der Kegelclub „Die Berschener“ wurde 1980 gegründet und sammelt wieder für den guten Zweck.  
Foto: Bangert

Der 1980 gegründete Kettwiger Kegelclub „Die Berschener“
Kegeln für den guten Zweck

Begonnen hat alles am 19. März 1980. Ein Mittwoch. Die Sowjets waren gerade in Afghanistan einmarschiert und im Radio lief „Sun of Jamaica“ von der Goombay Dance Band. Nach dem Training saßen Kicker der 1. und der 2. Mannschaft von Blau-Weiß Mintard im Haus Deppe noch beim Bier zusammen und sinnierten ein wenig. Man könnte doch… Über 40 Jahre später berichtet Friedhelm Ridder: „Irgendwie wollte wir neben dem Fußball noch was anderes gemeinsam machen. Da kamen wir auf die bescheuerte Idee, einen...

  • Essen
  • 19.10.21
  • 1
  • 1
Sport

Kegelbrüder... Kegeln ist nicht nur was für ältere Semester

Kegeln zählt zu einer der ältesten Sportarten der Welt. Bereits im Jahr 3.500 vor Christi Geburt wurden Kugeln auf Bahnen geworfen. Bis heute hat sich der Sport als Volksvergnügen etabliert und das nicht nur – wie viele vermuten – bei den älteren Semestern. Nein, auch bei der jungen Garde ist Kegeln beliebt, das beweist nicht zuletzt eine Gruppe von ehemaligen Schülern des Gymnasiums Werden, die sich im Jahr 2010 zusammen taten und im Dorf die Kugeln aufs Parkett schmissen. „Am Anfang wollten...

  • Essen-Werden
  • 26.01.16
Vereine + Ehrenamt
v.l.n.r.: hinten Dr. Michael Bonmann, Dr. Dietmar Rudert, Alfred Fiedler, Wolfgang Hüsgen, Georg Weber, Wulf Willig, Wolfgang Grünig. vorne Helmut Stiepel, Rolf Hochfeld, Reinhold Munsch, Horst Homberg.

Der Kegelclub „Neuntöter“ wird stolze 100 Jahre alt

Seit 1904 ist Joseph Breuer Bürgermeister der Stadt Werden - der letzte seiner Art. Bis zur Eingemeindung nach Essen 1929 bleiben dem kleinen Abteistädtchen noch 16 Jahre „Freiheit“. Die Männer vom Katholisch-Kaufmännischen Verein (KKV) sind ein wenig enttäuscht, denn es schüttet wie aus Kübeln, die Fronleichnam-Prozession ist abgebrochen. Man will sich aber nicht trennen. So früh nach Hause? Nö! Da hat Karl Albermann die Idee: „Lasst uns doch kegeln!“ Gesagt, getan. Die Bahn im Kolpinghaus...

  • Essen-Werden
  • 21.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.