Kegelclub

Beiträge zum Thema Kegelclub

Vereine + Ehrenamt
Im Bild vorne: Karin Angenendt. (hinten von l. n.r.) Margot Schäfer, Heinz Hellenkamp, Irene Deutscher, Erich Nietgen, Christa Nietgen, Alfons Schäfer, Hans auf der Lake, Hetty Hellenkamp und Christa auf der Lake. | Foto: ETI

Einer trifft immer" kegelt auch nach fünf Jahrzehnten noch immer einmal im Monat
Zum Jubiläum geht es für die Kegelrunde in die Eisrevue

Sie sind eine richtig gute Truppe. Aus dem gemeinsamen Engagement in der Kolpingsfamilie ist eine aktive Kegelrunde entwachsen, die auch fünf Jahrzehnte nach ihrer Gründung alle vier Wochen auf der Kegelbahn in der Gaststätte "Haus Lindermann" auf die Jagd nach Damen und König geht. "Einer trifft immer (ETI) - der Name des Clubs ist für die Mitglieder bis heute Programm. von Christa Herlinger Es ist eine tiefe Freundschaft entstanden. "Ein Garant dafür, dass unsere zehn Mitglieder allesamt von...

  • Essen-Borbeck
  • 13.09.19
Vereine + Ehrenamt
"Die fidelen Schieber" sind Präsident Reinhold Heuser, Dieter Wollenberg, Harald Wydlowski, Wolfgang Bukes, Karl Kunkel und Wolfgang Welling.  | Foto: privat

"Die fidelen Schieber" feiern ihr 65-jähriges Bestehen - im Jubiläumsjahr geht's zum Hafengeburtstag nach Hamburg
Für die Borbecker ist ihr Club keine Eintagsfliege

Sie kennen sich schon eine halbe Ewigkeit und ebenso lange gehen sie auch ihrem gemeinsamen Hobby nach: dem Kegeln. Seit 65 Jahren gibt es "Die fidelen Schieber". Die Kegelbrüder verstehen ihr Handwerk. Die Bauern fallen immer noch, die Gassenwürfe kommen auch nach all den Jahren weiterhin präzise. Die Geschichte der "Fidelen Schieber" geht bis ins Jahr 1954 zurück. Der unlängst verstorbene Ehrenpräsident Prälat Johannes Knauf, damals Vikar an St. Dionysius in Borbeck, gründete mit einer...

  • Essen-Borbeck
  • 17.05.19
Vereine + Ehrenamt
v.l.n.r.: hinten Dr. Michael Bonmann, Dr. Dietmar Rudert, Alfred Fiedler, Wolfgang Hüsgen, Georg Weber, Wulf Willig, Wolfgang Grünig. vorne Helmut Stiepel, Rolf Hochfeld, Reinhold Munsch, Horst Homberg.

Der Kegelclub „Neuntöter“ wird stolze 100 Jahre alt

Seit 1904 ist Joseph Breuer Bürgermeister der Stadt Werden - der letzte seiner Art. Bis zur Eingemeindung nach Essen 1929 bleiben dem kleinen Abteistädtchen noch 16 Jahre „Freiheit“. Die Männer vom Katholisch-Kaufmännischen Verein (KKV) sind ein wenig enttäuscht, denn es schüttet wie aus Kübeln, die Fronleichnam-Prozession ist abgebrochen. Man will sich aber nicht trennen. So früh nach Hause? Nö! Da hat Karl Albermann die Idee: „Lasst uns doch kegeln!“ Gesagt, getan. Die Bahn im Kolpinghaus...

  • Essen-Werden
  • 21.05.13
Überregionales
Sie kegeln miteinander seit vielen Jahrzehnten. Foto: privat

Kegelclub ist "Unzertrennlich" seit 55 Jahren

Immer an einem Sonntagnachmittag im Monat treffen sich „Die Unzertrennlichen“ im Gasthaus Klee an der Bocholder Straße zum Kegeln. „Wobei man von Kegeln eigentlich kaum mehr sprechen kann“, ulkt Heinz Ropertz, „in unserem Alter geht es ja mehr um den Spaß und die Gelegenheit, sich regelmäßig wiederzusehen.“ Unzertrennlich (wie ihr Name) ist die Gemeinschaft in diesem Jahr immerhin bereits seit 55 Jahren. „Im Frühjahr 1957 muss die Gründung gewesen sein“, erinnert sich Ropertz. Noch acht...

  • Essen-Borbeck
  • 27.12.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.