Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
2 Bilder

Noch ein Tässchen Kaffee?

In der röm.-kath. Kirche sind ständige Diakone formal nur zum Gebet von Laudes und Vesper verpflichtet, während auch alle übrigen Gläubigen zum Vollzug der Stundengebete eingeladen sind. Hinter den Gemäuern dieser Kirche wird auch gevespert, allerdings ohne Gebet, Gesang und Segen. Die St.-Aegidien-Kirche ist die kleinere der beiden historischen Altstadtkirchen von Hann. Münden im Landkreis Göttingen. Das in seiner heutigen Gestalt größtenteils aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammende...

  • Essen-Ruhr
  • 20.07.15
  • 9
  • 12
Kultur
2 Bilder

Die Wasserleiche in der Düssel....

ist wie man unschwer erkennen kann ein Kunstwerk und Bestandteil auf dem Skulpturenpfad "MenschenSpuren" im Neandertal. Das es sich hierbei nicht um ein Abbild eines Neandertalers handelt, sieht man sofort an den manikürten Fußnägeln.

  • Essen-Ruhr
  • 17.07.15
  • 7
  • 3
LK-Gemeinschaft
14 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - kommt aus der Rubrik "Verschiedenes"

Natur - Kultur - Reiseziele... hier habe ich für jeden etwas vorbereitet. Ich darf euch bitten, eure Kommentare nur im Feld des Beitrages abzugeben. Bild 1 - zeigt euch einen Teil einer Kapelle - wo steht sie und wie heißt sie? Bild 2 - 4 - zeigen eine Frucht. Wie heißt sie? Bild 5 - 7 - klein, fein ist der ? Bild 8 - ihre hübschen Füße schicken euch Grüße aus welchem Kunstwerk? Bild 9 - 11 - wie heißt die Pflanze? Bild 12 - 14 - Farbenfrohe Keramikkunst hat auch einen Namen und wird wo...

  • Essen-Ruhr
  • 17.07.15
  • 9
  • 4
Kultur
2 Bilder

Welche Frau hält hier welches Kind?

Was für eine Frage! Maria hält Jesus auf dem Arm! Aber welche Maria? Und beim letzten Abendmahl sitzt wer rechts neben Jesus? Natürlich Johannes! Keine Frau? Ich habe mir den Altar und das Bild der gesichtslosen Frau mit Kind im Dom von San Nicola in Taormina auf Sizilien angeschaut und finde es recht mysteriös, weil ich die Vorgeschichte und den Hintergrund nicht kenne. Ich bin zwar verwirrt, aber trotzdem fest im Glauben. Und warum sollte Jesus keine Frau auf Erden gehabt haben?

  • Essen-Ruhr
  • 15.07.15
  • 9
  • 5
Kultur
16 Bilder

Alles im grünen Bereich um Schloss Paffendorf

Sehr viel älter als das Gebäude ist die Ortschaft, in dem dieses Renaissance-Schloss liegt. 882 wurde der Ort erstmals schriftlich als „Paphentorof“ erwähnt. Er gehörte zum Besitz der Trierer Reichsabtei St. Maximin. Im 13. Jahrhundert erscheint der Name Paffendorf wieder in Urkunden des Essener Damenstifts als dessen Besitztums. Schloss und Park befinden sich unmittelbar am Rande der Erft. Das von Wassergräben umgebene Schloss wurde zwischen 1531 und 1546 auf den Trümmern einer alten...

  • Essen-Ruhr
  • 13.07.15
  • 20
  • 14
Ratgeber
21 Bilder

Ricardamarkt in Alt-Kaster

Es besteht heute noch die Möglichkeit einen charmanten Marktbesuch zu erleben. Mit seiner einmaligen Altstadt-Kulisse und der Besonderheit, dass die Anwohner in ihren Innenhöfen und Gärten für das leibliche Wohl der Besucher sorgen, schafft der Ricardamarkt in Alt-Kaster ein außergewöhnliches Ambiente. 1273 wurden der Jülicher Graf Wilhelm IV und sein ältesten Sohn Wilhelm bei einer Fehde erschlagen. Die Schwachstelle in der Jülicher Herrschaft nutzte der Kurfürstbischof zu Köln, Siegfried von...

  • Bedburg-Hau
  • 05.07.15
  • 18
  • 13
Natur + Garten
5 Bilder

Erfrischungsspray für die alte Dame

Gemeint ist natürlich eine Wasserdusche für die Pflanzen im Lindenrund der Gruga. Dass dann auch die Speerwerferin, meine heimliche Liebe im Grugapark, erfrischt wird, tut ihrer Patina keinen Abruch. Die 78 jährige Sportlerin kann sehr gut die Hitze vertragen und wenn sie ab und an eine kalte Dusche erhält, blüht es vor ihren Füßen farbenfroh und prächtig auf.

  • Essen-Ruhr
  • 01.07.15
  • 8
  • 12
Natur + Garten
4 Bilder

Klein und fein

Wir schreiben das Jahr 700 n. Chr. und im frühen China, der Urheimat des Bonsai-Gartens, zogen die Menschen aus ökonomischen Grunden von den Bergen in die Ebenen. Die Eindrücke und Bilderr der Bergwelt nahmen sie mit und man versuchte das Ökosystem in den Tälern zu kopieren und am Leben zu erhalten. Der Baum der Berge war eher kleinwüchsig, leicht verkümmert, von starkem Wind gebogen und bizarr gewachsen. Dieser Baum stand als Symbol für den Kampf mit den Naturelementen.

  • Essen-Ruhr
  • 23.06.15
  • 11
  • 19
Kultur
9 Bilder

Elvis lebt auf Zollverein...

und rockte ziemlich mobil in einem Einkaufswagen für die Gäste der Extraschicht. Die Malocher im Pott sind auch Feingeister und genossen die Musik, die ihnen schon auf der Hinfahrt in der " Linie 107 " geboten wurde. Alle Highlights auf Zollverein und Nordstern konnten auch in dieser Extraschicht-Nacht nicht abgearbeitet werden, trotzdem war eins wieder klar geworden, nirgendwo auf der Welt gibt es so eine geballte kulturelle Erbauung, wie hier im Ruhrgebiet.

  • Essen-Ruhr
  • 21.06.15
  • 12
  • 14
Kultur
32 Bilder

Essen wird 2017 noch grüner!

Die Stadt Essen hat die Wahl " Grüne Hauptstadt Europas 2017 " gewonnen und das trotz und nicht wegen Ela. Von den 2,6 Millionen Bäumen die statistisch noch in den Büchern von Grün und Gruga stehen, dürften nach Ela einige zig Tausend als schmerzhafter Verlust ausgebucht werden. Um so mehr muss es jeden Essener freuen, dass wir diese Wahl zu Recht gewonnen haben. Ich bin stolz auf diesen Titel und zeig euch Bilder einer lebendigen Stadt.

  • Essen-Ruhr
  • 18.06.15
  • 14
  • 13
Kultur
13 Bilder

St. Katharinenkirche in Middelhagen auf Rügen

Der Backsteinbau, dessen Fundament aus Findlingblöcken besteht, wurde um 1455 errichtet. Erst später entstand der hölzerne Turm, denn nach den strengen Regeln der Zisterziensermönche wurden viele Kirchen turmlos gebaut. Aus der mittelalterlichen Zeit blieb der um 1480 geschaffene Katharinenaltar erhalten, der vermutlich erst nach dem Dreißigjährigen Krieg von Strasund nach Middelhagen kam.

  • Essen-Ruhr
  • 07.06.15
  • 7
  • 11
Ratgeber
7 Bilder

Alle Jahre wieder....

Am 5. Dezember, dem Vorabend des Patronatstages, beleuchten weithin sichtbar Hunderte von Kerzen und Lichtern den Bildstock. Jetzt wissen die Kinder, dass der St. Nikolaus mit seinem Begleiter, dem "Belzebock", auf einer Leiter zur Erde heruntersteigt und bald im Kerzenschein die Mosel mit dem Kahn oder Wasserflugzeug überqueren wird, um sie zu beschenken. In welcher Ortschaft warten alljährlich die Kinder auf dieses Ereignis?

  • Essen-Ruhr
  • 26.05.15
  • 8
  • 7
Kultur
7 Bilder

Üb immer Treu und Redlichkeit; trink Wein bis hin zur Seligkeit!

Gewöhnlich wurden um 1400 auf dieser Burg jeden Monat 4 Fuder Wein vertrunken; es kam aber auch vor, waren noch trinkfreudige Gäste zugegen, dass nur in einer Nacht und dem drauffolgenden Tag 9 Ohm ( 1 1/2 Fuder ) Wein durch die Kehlen flossen. ( 1 Fuder = 6 Ohm = 955 Liter ) Auf welcher Burg wurde hier früher so gnadenlos gezecht?

  • Essen-Ruhr
  • 26.05.15
  • 11
  • 13
Kultur
4 Bilder

Das große Pfingst-Rätsel beginnt schon heute: In der Serie hat die Familie einen Mitbewohner...

in Form einer abgetrennten Hand, genannt "eiskaltes Händchen" (im eng. Thing T. Thing). Ursprünglich nur in einer Kiste vorhanden, wurde es durch die Kinofilme endgültig "mobil" und jagte fortan auf den Fingerspitzen trippelnd durch die Villa der Addams Family. Das Händchen der gesuchten Figur ist im Winter auch eiskalt aber immer standorttreu. Die Figur und der Standort heißen? Vier Bilder werden etappenweise eingestellt.

  • Essen-Ruhr
  • 20.05.15
  • 18
  • 2
Kultur
28 Bilder

Ein Hauch von Frühling hinter heiligen Mauern

Die Eierkrone ist ein kronenartiger mit Eiern ausgeschmückter Frühlingsschmuck, der sich in Regionen des Rheinlandes erhalten hat und meist von den Junggesellen eines Dorfes angefertigt und aufgehängt wird. Eine solche Eierkrone sieht man derzeit in der Klosterkirche St. Maria Magdalena in Wuppertal-Beyenburg. Bis Pfingsten bleibt die Krone, die mit ca. 3000 Eiern geschmückt ist, hängen und lockt viele Spaziergänger in die Kirche aus dem 15. Jahrhundert.

  • Essen-Ruhr
  • 28.04.15
  • 12
  • 14
Ratgeber
10 Bilder

Die St. Anna Kirche in Brügge

Die von außen schlicht wirkende Saalkirche, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts gebaut wurde, überrascht von innen mit dem säulenverzierten Hochaltar des Brügger Bildhauers Cornelius Gailaert. Sehenswert sind auch der Marmorboden, die eichenhölzernen Vertäfelungen mit eingebauten Beichtstühlen und die Gemälde des Rokoko-Malers Jan Garemijn. Auf der linken Seite des Altars steht eine Figurengruppe aus dem 17. Jahrhundert, die die Heilige Anna, Maria und das Jesuskind zeigt.

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.15
  • 7
  • 13
Ratgeber
9 Bilder

Der Abriss auf dem OPEL-Gelände geht voran!

Normalerweise freue ich mich, eine gescheite Fotostrecke hier im LK abzuliefern. Über die jetztige Motivauswahl konnte ich mich nicht ergötzen, habe mehr oder weniger nur geknipst und die Kamera schnell wieder eingepackt, weil ich es eher pietätlos finde, mich hier an Ort und Stelle länger aufzuhalten.

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.15
  • 5
  • 1
Kultur
26 Bilder

Wer kennt sich in NRW aus?

Schon im nächsten Jahr könnte in der gesuchten Ortschaft wieder einmal eine runde Jahrfeier stattfinden. Anlass wäre die erste urkundliche Erwähnung eines Landgutes vor 850 Jahren. In diesem Jahr vor genau 800 Jahren wurde hier auch eine Kapelle erwähnt, die zwar nicht mehr existiert, jedoch wurde an gleicher Stelle eine Kirche nach den gezeigten Plänen errichtet. Die Bilder stammen aus der heutigen Kirche.

  • Essen-Ruhr
  • 24.04.15
  • 8
  • 6
Kultur
39 Bilder

Sie breeten zu Ohnder die Hexen wie Hohnder …

Über tausend Jahre sind vergangen, seit erste fränkische Siedler aus dem Rheintal in das unbewohnte Dhünntal vordrangen. Auf einer kleinen Insel im Fluss errichteten sie einen Fronhof und eine hölzerne Kirche. 1150 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt, als ein Henricus von Udindar in Siegburg die Besieglung einer Urkunde bezeugt.Seit Mitte des 12. Jahrhunderts ist auch die Pfarrei Udendar belegt. Im 11. Jahrhundert muste die Holzkirche der steinernen, romanischen Pfarrkirche St. Pankratius...

  • Essen-Ruhr
  • 22.04.15
  • 16
  • 5
Kultur
15 Bilder

Die Kapelle auf der "RÜ"

In den Jahren von 1426 - 1445 wurde im heutigen Stadtteil Rüttenscheid der Sadt Essen eine Kapelle in unmittelbarer Nähe eines Siechenhauses errichtet, die seitdem als " Siechenhauskapelle " bekannt ist. In allen verfügbaren Unterlagen finden sich keine Hinweise, dass der Kapelle jemals ein Patronat zugewiesen worden ist. Daher machte sich der im letzten Jahr verstorbene Bischof Hubert Luthe den Vorschlag der " Gemeinschaft Siechenhauskapelle Essen-Rüttenscheid " die sich um die Erhaltung und...

  • Essen-Ruhr
  • 20.04.15
  • 14
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.