Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
22 Bilder

Zeche Zollverein

Vor 30 Jahren, im Dezember 1986, kurz vor Heiligabend, wurde Zollverein als aktives Bergwerk stillgelegt und auf Schacht XII die letzte Schicht gefahren. Aus diesem Anlass präsentiert die Stiftung Zollverein mit fachlicher Unterstützung des Ruhr Museums die Ausstellung "Zollverein im Wandel, von der größten Zeche der Welt zum Welterbe der Menschheit"

  • Essen-Nord
  • 05.12.16
  • 14
  • 15
Kultur
23 Bilder

Eine Kriminalgeschichte aus dem Mariendom zu Neviges

Am Abend des 5. Februar 2016 wurde bekannt, dass das Gnadenbild von Neviges (eine postkartengroße Abbildung der Gottesmutter als Immaculata aus der Mitte des 17. Jahrhunderts) von Unbekannten aus seiner Stele entfernt und entwendet worden war. Doch bei allem Schrecken über den Diebstahl Anfang Februar; der Dieb hatte vermutlich Reue gezeigt und das Bild schon am nächsten Tag in Butterbrotpapier eingewickelt an der Klosterpforte eingeworfen.

  • Velbert-Neviges
  • 25.11.16
  • 3
  • 3
LK-Gemeinschaft

Meinen Kandidaten wollten sie ja nicht!

God Bless America Während die Sturmwolken aufziehen, von weit hinter dem Meer, Lasst uns einem freien Land Treue schwören, Lasst uns alle dankbar sein für dieses so gerechte Land, Und unsere Stimmen zu einem feierlichen Gebet erheben. Gott segne Amerika.......

  • Essen-Ruhr
  • 08.11.16
  • 4
  • 5
Kultur
44 Bilder

Skulpturenpark Waldfrieden

Im Jahr 2006 erwarb Tony Cragg einen 15 Hektar großen verwilderten Privatpark mit der denkmalgeschützten Villa Waldfrieden am Rande des Christbuschs im Wuppertaler Wohnquartier Hesselnberg, dem ehemaligen Wohnsitz des 1989 verstorbenen Unternehmers Kurt Herberts, um dort in einem Skulpturenpark eigene Werke sowie die Werke anderer Künstler auszustellen. Zu sehen sind 23 Bronzen, Stahl- und Metall-Werke von Tony Cragg und weitere 17 Skulpturen anderer Künstler wie beispielsweise Henry Moore, Eva...

  • Essen-Ruhr
  • 01.11.16
  • 8
  • 8
Kultur
7 Bilder

La Huella - der Fingerabdruck

Am 18. Juni 2006, einen Tag vor dem 69. Jahrestags des Falls von Bilbao organisierte der Verein " Aterpe 1936 " , eine Gedenkveranstaltung in Artxanda, einer Parkanlage oberhalb von Bilbao gelegen, und weihte die Skulptur “La Huella“ (der Fingerabdruck) des Bildhauers Juanjo Novella ein.

  • Essen-Ruhr
  • 19.10.16
  • 4
  • 9
Kultur
46 Bilder

Barcelona

Als faszinierende Kulturmetropole und zweitgrößte Stadt Spaniens begeistert Barcelona seine Besucher mit einer Vielfalt außergewöhnlicher Sehenswürdigkeiten sowie Lebensfreude pur. Hier kann man auf den Spuren des Architekten Antoni Gaudi, dessen Meisterwerke das Stadtbild prägen, wandeln. Die unvollendete Sagrada Familia, die verspielten Stadthäuser Casa Milà und Casa Batló oder die phantasievollen Mosaike im Parc Güell habe ich euch schon in einen meiner früheren Beiträge vorgestellt. Diesmal...

  • Essen-Ruhr
  • 16.10.16
  • 5
  • 7
Kultur
49 Bilder

Leixões, das Tor nach Porto

Der Hafen von Leixões ist der ideale Ausgangspunkt für Erkundungstouren ins nahe gelegene Porto oder in die umliegenden Weinbaugebiete. In Porto selbst gibt es viel zu sehen und zu erleben. Am Ufer des Flusses Douro gelegen, bietet dieser Ort ein große Zahl historischer Gebäude, beschaulicher Plätze, malerischer Gassen und sehenswerter Museen. Die wunderschöne Altstadt wurde 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Porto verfügt über eine reichhaltige Geschichte. Bereits im Altertum und...

  • Essen-Ruhr
  • 11.10.16
  • 6
  • 9
Kultur
49 Bilder

Bilbao

An den Ufern des Flusses Nervión befindet sich die pulsierende Metropole Bilbao. Als wichtiges Banken- und Verwaltungszentrum nimmt die Stadt eine besondere Rolle im Baskenland ein und überrascht mit Tradition und Moderne. Ursprünglich ein Industriestandort (ähnlich des Ruhrgebietes) im 19. und 20. Jahrhundert, hat sich die Stadt heute zu einer quirligen Modellstadt gemausert. Dazu trägt u.a. der Bau des Guggenheim-Museums bei, das seit 1997 die Stadtsilhouette maßgeblich prägt. Ein Muss für...

  • Essen-Ruhr
  • 10.10.16
  • 10
  • 14
Ratgeber
10 Bilder

Das Wasserschloss Tatenhausen

Tatenhausen, ein Schloss der Weserrenaissance, war über 470 Jahre lang der Stammsitz der Barone und Grafen von Korff gen. Schmising. Die Familie stammt ursprünglich aus Harkotten bei Füchtdorf. Die Burg Hoberg war in der Mitte des 14. Jahrhundert entstanden und befand sich 1524 in einem derart desolaten Zustand, dass beschlossen wurde, auf den Fundamenten der Burg ein neues Schloss zu erbauen. Der Bau des Schlosses, das als Dreiflügel-Anlage konzipiert wurde, begann 1540. Der älteste Teil des...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.16
  • 9
  • 11
Kultur
6 Bilder

Der Kniende am Fuße des Teutoburger Waldes

Auf den ersten Blick ist zu erkennen, was diese Skulptur darstellt: Ein Mann kniet. Seine Arme sind entspannt, sein Blick richtet sich unbestimmt in die Ferne. Auf den zweiten Blick merkt der Betrachter, wie vieldeutig diese eindeutig scheinende Geste ist. Obwohl der Mann kniet, ist sein Kopf nicht demutsvoll gesenkt. Die Figur strahlt sowohl Selbstbewusstsein als auch Bescheidenheit aus und wirkt trotz ihrer Größe verletzlich. Am 25. September 2015 wird vor dem neuen Ausbildungszentrum der...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.16
  • 7
  • 8
Kultur
13 Bilder

Zur Zeit wegen Renovierung geschlossen!

Nach einem Brand 1765 wurde unter Beibehaltung des alten Turmes der jetzige Bau der evangelischen Kirche Hülsenbusch 1767 begonnen; der Turm wurde erst 1798 durch einen Neubau ersetzt. Es handelt sich um einen einschiffigen Saalbau aus Bruchsteinmauerwerk mit vorgelagertem Turm und einem kleinen Sakristeianbau. Die Kirche ist im Barockstil erbaut, besonders sehenswert sind die im zierlicheren Rokokostil gearbeiteten Prinzipalstücke. Nach der Renovierung ist die Kirche tagsüber für Besucher...

  • Essen-Ruhr
  • 15.09.16
  • 6
  • 12
Kultur
9 Bilder

Tore und Herzen, beide können wir öffnen.

Es gibt Hallentore und es gibt denkmalgeschützte Industrietore. Am ehemaligen Werkseingang der Flottmann Werke befindet sich ein prächtiges schmiedeeisernes Jugendstil-Tor, dass nach aufwendiger Restaurierung als Kunstobjekt den Weg nach Herne wieder zurückgefunden hat. Wo bis zum Beginn der 80er Jahre noch „Bohrhämmer“ für den Bergbau im Revier produziert wurden, haben sich die Flottmann-Hallen als alternatives Szenezentrum entwickelt und etabliert.

  • Herne
  • 12.09.16
  • 6
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.