LAGA Kamp-Lintfort

Beiträge zum Thema LAGA Kamp-Lintfort

Reisen + Entdecken
Heinrich Sperling (l.) und Prof. Dr. Christoph Landscheidt (r.) begrüßen Gartenschau-Besucherin Kathrin Dietz und ihre beiden Söhne Noah und Till. | Foto: Lea Mispelkamp

Landesgartenschau empfängt 400.000. Besucherin
Die nächste Marke geknackt

Gut zweieinhalb Wochen vor dem Ende der Landesgartenschau haben Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt und Gartenschau-Geschäftsführer Heinrich Sperling die 400.000. Besucherin der Landesgartenschau empfangen. „Es ist ein riesiger Erfolg für unsere Landesgartenschau, die 400.000. Besucherin begrüßen zu dürfen“, erklärt Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort und Aufsichtsratsvorsitzender der Landesgartenschau. Die Dauerkartenbesitzerin Kathrin Dietz aus...

  • Kamp-Lintfort
  • 06.10.20
Natur + Garten
Die Besucher der Landesgartenschau haben durch die Verlängerung noch bis zum 25. Oktober Zeit, das Gelände zu besichtigen. | Foto: Dagmar Drexler

Es geht weiter bis zum 25. Oktober
Landesgartenschau wird verlängert

In Abstimmung mit der Stadt Kamp-Lintfort teilte letzte Woche die Geschäftsführung mit, dass die Landesgartenschau bis zum 25. Oktober verlängert wird. „Wir wollen unseren Gästen auch während der Herbstferien noch Zeit geben, unsere schöne Landesgartenschau zu besuchen“, erklärt Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Aufsichtsratsvorsitzender der Gartenschaugesellschaft und Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort. „Nun können wir in die weitere Planung für die zusätzlichen zwei Wochen Ausstellungszeit...

  • Moers
  • 01.09.20
Natur + Garten
Nach dem gelungenen Ausflug waren sich die Bewohner des Friederike-Fliedner Hauses einig, dass hier der Stadt Kamp-Lintfort, dem Organisationsteam der LaGa und den vielen fleißigen Helfern besonders gedankt werden muss. | Foto: privat

Mit Rollstuhl und Begeisterung über die Laga
Oh what a day!

Einen Ausflug zur Landesgartenschau unternahmen 20 Bewohner des Friederike-Fliedner Hauses. Von Helfern wurden sie in ihrem Rollstuhl über das große Gelände begleitet. Bei einer Führung erfuhren die Teilnehmer Interessantes von den ersten Planungen bis zur Umsetzung. Viele kannten das Gelände noch als aktives Zechengelände, das von Außenstehenden nicht betreten werden durfte. Fast alle haben Verwandte und Freunde, die auf „Fritzen Henn“ gearbeitet haben. Umso erstaunter waren sie über das, was...

  • Kamp-Lintfort
  • 04.08.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.