Lippeverband

Beiträge zum Thema Lippeverband

Politik
Foto: Jutta Lievers-Vlaswinkel
8 Bilder

Entwicklung der Lippe und ihrer Auen

Die Dorfgemeinschaft Krudenburg freute sich, 67 Leute, zumeist aus Krudenburg, zu ihrer Veranstaltung „Entwicklung der Lippe und ihrer Auen“ begrüßen zu dürfen. Zu diesem Thema referierten Klaus Horstmann, Fachdienstleister für Naturschutz, Landwirtschaft, Jagd und Fischerei beim Kreis Wesel, sowie Sylvia Junghardt vom Lippeverband. Ausgangspunkt des Flächenkonzeptes zur Entwicklung der Lippe und deren Auen war 2018 nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens der Neubau der Ortsumgehung B58n...

  • Hünxe-Drevenack
  • 04.08.23
  • 1
Natur + Garten
Trockene Emschermündung bei Dinslaken. | Foto: Andreas Fritsche (EGLV)

Emschermündung führt kaum noch Wasser
Ein trauriger Regions-Rekord: Juli in den Top 10 der trockensten Monate seit 130 Jahren

Seit 130 Jahren zeichnen Emschergenossenschaft und Lippeverband für die Gebiete entlang der beiden Flüsse die monatlichen Niederschläge auf. Fünf Messstellen gibt es an der Emscher, sechs an der Lippe. Auf diesen Datenschatz können die Wasserwirtschaftsverbände zurückgreifen, um Niederschlagsmengen zu vergleichen und Entwicklungen zu analysieren. 2022 ist das sechste Wasserwirtschaftsjahr (ein Wasserwirtschaftsjahr geht jeweils von November bis Oktober des folgenden Kalenderjahres) in Folge,...

  • Dinslaken
  • 05.08.22
Natur + Garten
Über die eingebettete Karte im EGLV-Mängelmelder können Bürgerinnen und Bürger direkt sehen, in welchen Gebieten bereits Hinweise bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eingegangen sind. Die unterschiedlichen Symbole stehen dabei für die verschiedenen Beschwerdekategorien, die im System hinterlegt sind. Neue Meldungen erhalten zunächst einen gelben Marker – wenn die Bearbeitung beendet ist, wechselt die Farbe zu grün. Mit einem Klick auf das Symbol erhalten die Nutzenden weitere Informationen zum jeweiligen Sachverhalt. | Foto: EGLV

Neuer Mängelmelder für Emscher und Lippe
Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können Hinweise direkt an Wasserverbände übermitteln

Ab sofort bieten die Regionen-Entwickler ein neues digitales Mängelmelder-System an: Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können künftig Hinweise, aber auch Beschwerden, neben den bekannten Kommunikationswegen direkt online über den neuen Mängelmelder an Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) übermitteln. Erreichbar ist der EGLV-Mängelmelder im Internet unter www.eglv.de/hinweis oder über die bekannte Mängelmelder-App. Auf beiden Plattformen kann das Formular für ein neues Anliegen...

  • Dorsten
  • 20.10.21
Ratgeber
Insgesamt wurden in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft in Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Duisburg und Dinslaken 553.517.102 Kubikmeter Abwasser gereinigt (im Vorjahr: 554.460.078). | Foto: Lisa Peltzer

Welttoilettentag am Donnerstag, 19. November
Emscher-Kläranlagen reinigten 553 Millionen Kubikmeter Abwasser

Am Donnerstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Anlässlich dieses Jahrestages gibt die Emschergenossenschaft wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: Insgesamt waren es 2019 in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft in Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Duisburg und Dinslaken 553.517.102 Kubikmeter (im Vorjahr: 554.460.078). „Die Abwasserwirtschaft spielt in der öffentlichen Daseinsvorsorge eine relevante Rolle. Als Deutschlands größter...

  • Dinslaken
  • 18.11.20
Natur + Garten
12 Bilder

Erstes Hochwasser des Winters: Tolle Fotos von unseren Bürgereportern

Haltern. Am Unterlauf der Lippe zwischen Haltern und Wesel war am letzten Wochenende das erste Hochwasser dieses Winters zu verzeichnen. Wir hatten unsere Bürgerreporter aufgefordert, sich mit ihrer Kamera auf Fotopirsch zu begeben. Das Resultat: Eindrucksvolle Aufnahmen der wilden Lippe! Zur Erinnerung: Während die Pegel in Hamm und Lünen lediglich erhöhte Wasserstände verzeichneten, stieg die Lippe in Haltern, Dorsten und Wesel rasant an. Der Pegel Haltern – bei Niedrigwasser auf...

  • Haltern
  • 20.01.15
  • 3
  • 8
Natur + Garten
6 Bilder

Neugestaltung der Lippemündung bei Wesel abgeschlossen (tolle Luftaufnahmen!)

NRW-Umweltminister Johannes Remmel hat heute zusammen mit dem Lippeverband, der Stadt und dem Kreis Wesel die neue Lippe-Mündungsaue eingeweiht. In fast fünfjähriger Bauzeit ist südlich von Wesel eine einzigartige Flusslandschaft entstanden, welche die Lippe ökologisch aufwertet, zugleich aber eine sinnvolle Nutzung von ehemaligen Kiesabbau-Flächen ermöglicht. Auch der Straßenverkehr profitiert: Die frühere Lippetrasse wird verfüllt und für eine Umgehungsstraße genutzt. Der Land...

  • Wesel
  • 21.05.14
Überregionales
Leon, Isabelle, Laurenz, Yannick und Michelle bei "der Arbeit"
8 Bilder

Kunstunterricht am AVG - Einmal ganz anders

Im Fach Kunst der Jahrgangsstufe 9 am Andreas-Vesalius-Gymnasium halten „Neue Medien“ Einzug. Die Schüler der fünf Klassen, unterrichtet von den Kunst-Lehrerinnen Beate Florenz-Reul, Gabriele Schörry und Indra Schulten, bewerben sich im Rahmen des Kunstunterrichts zum Sommercamp des Lippe Verbandes, der das Projekt „Foto-Story Lippeland Wesel“ initiierte. Jeder Schüler muss sich zum Oberbegriff „Auf der Suche nach …“ eine Foto-Story ausdenken, dazu ein Storyboard zeichnen und in Gruppen erfolgt...

  • Wesel
  • 28.05.12
Kultur
Die Lippefähre Baldur ist ab sofort wieder in Betrieb. | Foto: André Elschenbroich

Lippefähre Baldur nimmt wieder Fahrt auf

Schon eine Woche vor Ostern hat der Lippeverband in diesem Jahr seine Fähre „Baldur“ zu Wasser gelassen. Frisch gestrichen und gründlich überholt nimmt die Lippefähre, die Fußgänger und Fahrradfahrer transportieren kann, am morgigen Freitag ihren Betrieb auf. Den vergangenen Winter hat die Fähre erstmals im neuen Betriebshof des Lippeverbandes im „Trockendock“ gelegen. Dort wurde dem Schiffchen ein neuer Anstrich verpasst, im Rahmen der Instandsetzung wurde Verschleißteile getauscht. Nach dem...

  • Dorsten
  • 29.03.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.