Lokal - Kompass - Fotografen

Beiträge zum Thema Lokal - Kompass - Fotografen

Kultur
12 Bilder

Blaues Blut, Gebäude,Park,Baustelle, Brücke,Graf
Olfen- Schloss Sandfort

Schloss Sandfort, liegt in der Kleinstadt Olfen im Kreis Coesfeld. Es handelt sich um ein Wasserschloss mit Elementen des Barocks und des Klassizismus. Schloss Sandfort wird bis heute bewohnt. Die heutige Anlage besteht aus dem Wasserschloss und der Vorburg. Die Vorburg und das Herrenhaus liegen dabei getrennt voneinander und bilden zwei Inseln. Im Bereich der Vorburg finden sich mehrere Wirtschaftsgebäude, darunter das zweigeschossige Brauhaus mit zwei flankierenden Rundtürmen mit Kegelhauben...

  • Herne
  • 02.12.23
  • 2
Kultur
18 Bilder

Sägemühle,Wasserkraft,Stever,Stromerzeugung,Geld
Olfen-Füchtelner Mühle

Die Füchtelner Mühle wurde um 1306 erbaut. Sie existiert nunmehr seit über  700 Jahren und wurde in dieser Zeit mehrfach von Hochwasser schwer beschädigt und wieder aufgebaut. Der linke Trakt diente bis 1900 als Ölmühle, danach als Sägewerk. Der rechte Trakt diente als Kornmühle. Nach 1955 galt die Wasserkraft als unrentabel. Verkauft wurde sie im Jahre 1992 an einen Privatmann und im Jahr 1996 wurde in dem linken Teil eine Wasserkraftanlage zur Stromerzeugung eingebaut. Der rechte Teil wurde...

  • Herne
  • 01.12.23
  • 1
Kultur
7 Bilder

Kloster,Mönche,Gott,Glaube,Exerzitien-Haus,Gast
Kloster Gerleve

Auf der Fahrt nach Coesfeld habe ich das Kloster Gerleve gesehen.  Benediktinerabtei Gerleleve Die Benediktinerabtei Gerleve-ein Ort christlicher Gottsuche-des Gebets und der Gastfreundschaft. Seit mehr als hundert Jahren leben Benediktiner im westlichen Münsterland. Der Benediktinerabtei Gerleve gehören zur Zeit 34 Mönche und ein Postulant an. Die Abteikirche ist jeden Tag von 5.15 bis 20.45 Uhr geöffnet und nur am Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uht geschlossen. Viele Menschen besuchen die...

  • Herne
  • 26.11.23
  • 2
Kultur
12 Bilder

Baumberge,Westerberg,Turm Wahrzeichen,Westhoff
Longinusturm

Der Baumberge-Verein hat zwischen 1897 und 1901 auf dem Gipfel des Westerberges den Longinusturm als Aussichtsturm errichtet. Das 32 Meter hohe Wahrzeichen der Baumberge bietet von seiner Besucherplattform auf 24 m Höhe einen schönen Ausblick. 1914-1918 Fliegerbeobachtungspunkt. Im 2. Weltkrieg wurde er für den militärischen Funkverkehr benutzt. 1951-1989 Bundespost Fernmeldestelle Baumberge.Sie nutzte ihn für den Telefonverkehr im westfälischen Münsterland. Heute ist das" 1897 Cafe am...

  • Herne
  • 25.11.23
  • 1
Wirtschaft
5 Bilder

Sender, Hörfunk, Fernsehen,Mast UKW, DVB-T DAB,
WDR-Sender Münster-Baumberge

Der WDR-Sender Münster-Baumberge, ist eine Einrichtung des Westdeutschen Rundfunks zur  Versorgung des Münsterlandes mit Hörfunk- und Fernsehprogrammen. Ort:   Nottuln Land:      NRW Staat:      Deutschland Höhenlage: 178 m ü.NHN Verwendung:     Rundfunksender Besitzer:       WDR Köln Bauzeit:  2005 Gesamthöhe:     181,2 m Letzter Umbau:  Juni 2007 Wellenbereiche: UKW-Sender, UKW- Rundfunk, DVB-T, DAB    

  • Herne
  • 25.11.23
  • 1
Wirtschaft
4 Bilder

A 43, Fahrzeuge, Brücke Schichtdienst, Waage,
Schrankenanlage A 43

Um die beschädigte Brücke über dem Rhein-Herne-Kanal weiterhin für den Verkehr offen zu halten, wurde in jeder Richtung eine Bodenwaage sowie eine Schranke eingebaut. Damit werden alle Fahrzeuge ab 3,5 t gestoppt. Sie dürfen nicht mehr über die geschädigte Brücke fahren, sondern werden von Mitarbeitern von der A 43 abgeleitet. Die Anlage ist Tag und Nacht von Mitarbeitern besetzt. Es wird  jede Richtung von Monitoren und Kameras überwacht. Die größten Probleme machen Halter*innen von Wohnwagen...

  • Herne
  • 24.11.23
  • 2
  • 1
Wirtschaft
32 Bilder

Schiffe,Umschlag,Technik,,Wasser,Schiene,Straße
Kanalhafen Hamm

Er ist der zweitgrößte öffentliche Kanalhafens Deutschlands und  die ideale Verbindung zu den deutschen Wasserstraßen und europäischen Häfen. Zwischen 1912 und 1914 wurde der Datteln-Hamm-Kanal gebaut. Er ist mit  jährlich rund 1,6 Millionen Tonnen Güterumschlag einer der modernsten und größten öffentlichen Kanalhäfe Deutschlands.

  • Herne
  • 18.11.23
  • 1
Kultur
56 Bilder

Pferde,Olympiasieger,Altstadt,Kapellen,Ems,Kloster
Warendorf

Stadt der Pferde und Städtehanse. Mit dem Landgestüt brachte Preußenkönig Friedrich Wilhelm III die Pferde nach Warendorf. Im Mittelalter nahmen Warendorfer Kaufleute am hansischen Handel teil. Warendorf war Mitglied der Städtehanse. Warendorf liegt an der Ems und hat ca. 37200 Einwohner ( Ende 2022). Warendorf`'s Ortsteile sind : Einen-Müssingen, Freckenhorst, Hoetmar, Milte und Warendorf. Es wird als "pferdefreundliche Gemeinde " bezeichnet und bekam diese Auszeichnung von der Deutschen...

  • Herne
  • 13.11.23
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.