Makroaufnamen - Natur

Beiträge zum Thema Makroaufnamen - Natur

Natur + Garten
5 Bilder

Die Seerosen blühen

So sehen sie mittags im Sonnenlicht aus. Abends schließen sich die Blüten. Die Seerosen sehen ähnlich aus, es sind aber zwei verschiedene.

  • Bergkamen
  • 19.07.13
  • 10
Natur + Garten
3 Bilder

Uhu: Und es gibt sie doch noch…Uhus in freier Wildbahn

Viele von uns, so wie ich auch, kennen den Uhu nur noch aus Zoos, Wild/Tierparks oder beim Falkner. In einen Steinbruch in der nähe von Dortmund konnte ich nun die Uhus mit seinem Nachwuchs, ohne störend zu wirken, beobachten. Es ist ein faszinierendes Erlebnis, wenn Uhus lautlos an einem vorbei gleiten.

  • Bergkamen
  • 02.07.13
  • 23
  • 5
Natur + Garten
7 Bilder

Unaufmerksamkeit kann gefährlich werden

Ich beobachtete einen Mäusebussard auf einem Telefonmasten. Irgendwann bemerkt mich der Bussard und schaute interessiert zu mir herüber. Was er aber nicht bemerkte, das ein Konkurrent sich ihm näherte, da sein Augenmerk ja auf mich gerichtet war. Der angreifende Mäusebussard stieß den anderen Bussard von dem Telefonmasten und die beiden fingen an, mir einen Luftkampf vom feinsten zu bieten. Irgendwann verhakten sich die Bussarde so ineinander, das sie wie ein Stein in ein Rapsfeld plumpsten....

  • Bergkamen
  • 20.05.13
  • 43
  • 6
Kultur
19 Bilder

Libelle in blau / Gebänderte Prachtlibelle

Studenlang tummelten sich zwei Libellen an unserem Teich. Nur setzen die sich immer wieder auf das wehende Gras. Ich mußte schon etwas Geduld haben bis ich einige Aufnahmen hatte. Einige Bilder ähneln sich zwar, aber ich habe sie trotzdem eingestellt. Wer weiß wann sich so ein Motiv wieder bietet.

  • Bergkamen
  • 26.07.12
  • 9
Ratgeber
10 Bilder

Der blaue Hibiskus blüht wieder

Der Hibiskus wird auch Straucheibisch genannt. Er gehört zu der Familie der Malvengewächse. Wenn man ihn nicht regelmäßig nach der Blüte zurückschneidet, kann er bis zu 4 Meter hoch werden. Büsche können sehr umfangreich werden. Man kann ihn aber auch als Hochstämmchen ziehen. Dies kann dann aber einige Jahre dauern bis er die Form hat, die letztendlich gewünscht wird. Im Winter wirft er sein Laub ab. Es gibt auch nicht winterharte Sorten, die im Kübel gehalten werden müssen und einen...

  • Bergkamen
  • 24.07.12
  • 5
Ratgeber
An den rötlich gefärbten Brust- und Schwanzfedern erkennt man den Gartenrotschwanz. Hier zu sehen das Männchen.
4 Bilder

Gartenrotschwanz: Ein ganz schön bunter Vogel ...

Leider gibt es im Kreis Unna nur noch sehr wenige Gartenrotschwanz Brutpaare. Die mir bekannten und gesichteten Brutpaare beziffern sich in Bergkamen leider nur noch auf drei Paare. Im Kreisgebiet Unna kann man nur von ungefähren Schätzungen ausgehen, da man einfach zu wenig von der Art weiß. Da nicht alle Gartenrotschwänze bei der OAG gemeldet werden, geht man davon aus, das es nach Einschätzung nicht mehr als 20 bis 30 Brutpaare im Kreis seien. Zum Vergleich: der von 1996-1999 erstellte...

  • Bergkamen
  • 14.07.12
  • 9
Ratgeber

Mäusebussard

Der Mäusebussard ist ein kompakter Greifvogel, er ist ca. 51 bis 57 cm lang und hat eine Flügelspannweite von ca. 113 bis 128 cm. Ausgewachsene Männchen wiegen ca. 790 g, das Weibchen ca. 990 g. Das Gewicht schwankt aber im Laufe des Jahres, da der Mäusebussard sich eine Fettreserve anlegen muss, um bestens über den Winter zu kommen. Auf dem Speiseplan eines Bussards stehen Jungvögel, Reptilien, Aas, Frösche, Kröten, Mäuse natürlich und man glaubt es kaum, auch Regenwürmer stehen auf seiner...

  • Bergkamen
  • 06.07.12
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.