Meilenstein

Beiträge zum Thema Meilenstein

Wirtschaft
Sie sind überzeugt, dass das künftige Primärversorgungszentrum (PVZ) der kurzen Wege Signalwirkung für die Gesamtstadt und weit darüber hinaus haben: V.l. Prof. Dr. Rasmus C. Beck, Chef der Duisburger Wirtschaftsförderung, Bauherr Dr. Uwe Heinen und Oberbürgermeister Sören Link. | Foto: Eyedoit/Yavuz Arslan
4 Bilder

Vitalum-Richtfest läutete die nächste Etappe ein
Ein Meilenstein für Duisburg

Als der Richtkranz hoch über dem Gebäude im Kreuzungsbereich Kaiser-Friedrich-/Holtener Straße in Röttgersbach hing, gab es viel Applaus, anerkennende und zukunftsweisende Worte. Eine weitere Etappe auf dem Weg zum multisdisziplinären Gesundheitszentrum Vitalum war geschafft. Und Neues gibt es auch zu vermelden. Bei der Grundsteinlegung vor gut einem Jahr flossen in der Baugrube bei 37 Grad noch die Schweißperlen, diesmal goss es beim Richtfest in Strömen. Doch der Dauerregen vermieste...

  • Duisburg
  • 30.09.23
  • 1
Ratgeber
Erste Wachoperation eines Hirntumors am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord. | Foto: EVKLN

"Sehr präzise Auskünfte"
Erste Wachoperation bei einer Patientin mit Hirntumor

Es klingt beinahe wie ein Szenario aus einem eher schlechten Film – ist aber ein Meilenstein in der Klinik für Neurochirurgie am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord: Ein Team um den Leitenden Oberarzt Dr. Rashad El-Habony hat erstmals bei der operativen Behandlung einer Patientin mit einem Hirntumor eine Wachoperation durchgeführt. Bei dieser Operationstechnik, die üblicherweise nur an großen Universitätskliniken zum Einsatz kommt, werden die Patienten während des Eingriffs zur Überprüfung...

  • Duisburg
  • 18.10.22
Wirtschaft
Künftige Architekturmeile: Die Traverse zwischen den Quartieren „Neue Gartenstadt“ und „Seequartier“. | Foto: GEBAG

"Richtungsweisende Ideen"
Vermarktung für Architekturmeile für 6-Seen-Wedau gestartet

Das größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen nähert sich einem besonderen Meilenstein: Die Vermarktung für die Bebauung an der Traverse, die geplante Architekturmeile und eines der künftigen „Aushängeschilder“ von 6-Seen-Wedau, hat begonnen. Die zwei Baufelder, die nun vermarktet werden, haben eine Gesamtgröße von über 7.500 Quadratmetern und sind zwischen dem Quartier „Neue Gartenstadt“ im Norden und dem Seequartier im Süden der Projektfläche gelegen. Die Baufelder grenzen...

  • Duisburg
  • 21.09.22
  • 1
Blaulicht
Die neue Drohne kann wichtige Daten und Informationen aus der Luft sammeln. | Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Ein weiterer Meilenstein
Große Übung auf dem Rhein mit neuer Feuerwehrdrohne

Ein beschädigtes und stark qualmendes Schiff auf dem Rhein und ein vermisstes Besatzungsmitglied – das war die Ausgangslage für eine groß angelegte Übung, an der die Feuerwehr Duisburg teilgenommen hat. Der Einsatz war ein weiterer Meilenstein im Projekt „LiveLage“, bei der die neue Drohne der Feuerwehr eine maßgebliche Rolle spielt. Das Fluggerät soll Live-Bilder vom Unfallort liefern und eine schnellere Einschätzung der Lage ermöglichen, damit die Rettungskräfte vor Ort rascher in das...

  • Duisburg
  • 03.06.22
  • 1
Wirtschaft
OB Sören Link durfte den neuen Flachwasserfahrsimulators SANDRA II am Schifferberufskolleg Rhein bei der offiziellen Vorstellung direkt mal selber ausprobieren. Mit Hilfe dieses Simulators können die zukünftigen Binnenschiffer wichtige Erfahrungen sammeln.
3 Bilder

Am Schifferberufskolleg RHEIN wurde der Fahrsimulator SANDRA II eingeweiht
„Leinen los“ mit SANDRA II

Duisburg setzt einen weiteren Meilenstein für die europäische Binnenschifffahrt: Mit SANDRA II steht nun in Homberg der modernste Flachwasserfahrsimulator in ganz Europa. Mit ihm lassen sich zahlreiche Fahrsituationen simulieren, wodurch künftig besonders die Auszubildenden in der Binnenschifffahrt profitieren werden. Bei der offiziellen Einweihung wagte Oberbürgermeister Sören Link eine „Probefahrt“. Von Sascha Mangliers Von Sonnenschein auf ruhigem Fahrwasser zu Starkregen in nur wenigen...

  • Duisburg
  • 14.09.21
Wirtschaft
Die Vereinbarung zwischen thyssenkrupp und der IG Metall sollen die wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie beim Stahl begrenzen und die Wettbewerbsposition im Weltmarkt stärken. Um die Ziele zu erreichen, wurde der zusätzliche Abbau von bis zu 750 Stellen in Verwaltung und produktionsnahen Bereichen beschlossen. | Foto: thyssenkrupp Steel Europe

thyssenkrupp und IG Metall schließen Vereinbarung, 750 weitere Mitarbeiter müssen gehen
„Zukunftspakt Stahl“

thyssenkrupp Steel und die Industriegewerkschaft Metall haben sich auf eine Basisvereinbarung zur Ergänzung des Tarifvertrags „Zukunftspakt Stahl“ vom 24.3.2020 geeinigt. Vereinbart wurde der zusätzliche Abbau von bis zu 750 Stellen in Verwaltung und produktionsnahen Bereichen sowie die Prüfung von Betreibermodellen für betriebliche Einrichtungen zur weiteren Effizienzsteigerung im Unternehmen. Der geltende Tarifvertrag einschließlich der Beschäftigungssicherung bis 2026 bleibt erhalten. Dr....

  • Duisburg
  • 16.03.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.