MINT

Beiträge zum Thema MINT

Vereine + Ehrenamt
v.l.n.r.: Melissa Otto (FABIDO Friedrich-Henkel-Weg), Susanne Schmidt (Ev. Familienzentrum St. Nicolai), Sanae Laamoun (FABIDO Friedrich-Henkel-Weg), Nina Bormann (KITZ.do), Uwe Ewe (KITZ.do), Dr. Eva-Marie Goll (TU-Dortmund), Vanessa Trump (Johannes-Wulff-Grundschule), Ina Chan (Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule) und Irina Suchanow (FABIDO Mackenrothweg). | Foto: co KITZ.do/ Anne Lynn Gliemann
4 Bilder

Dortmunder MINT-Netzwerk
KITZ.do-MINT-Netzwerk feiert zehnjähriges Bestehen

Am 22. November 2023 feierte das Dortmunder KITZ.do-MINT-Netzwerk sein zehnjähriges Bestehen. Frau Dr. Eva-Maria Goll, TU Dortmund/Institut für Didaktik, hielt zu diesem Anlass einen Gastvortrag zu „Wissenschaftsorientierung und Lebensweltbezug in frühkindlicher Bildung und Sachunterricht“. Workshops zum Thema Medienkompetenz mit Einblicken in Scratch Jr. und der Produktion von Stop-Motion-Videos für die Nutzung digitaler Medien in Grundschulen und Kitas rundeten das Programm ab. Aktuell...

  • Dortmund
  • 28.11.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Forschen draußen mit KITZ.do. | Foto: co KITZ.do
3 Bilder

Für Forscher und Entdecker
MINT-Sommerferien im KITZ.do

Ob kriminalistische Spurensuche oder Wissenschaft zum Anfassen, selbstfahrende Modellautos oder einfach nur mal schnell durchs Mikroskop gucken: KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, bietet spannende Angebote rund um Wissenschaft und Technik für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien an. Und das nicht nur im eigenen Gebäude, sondern auch umsonst und draußen im Westfalenpark und im Stadtteil Scharnhorst bei der Ferienspielwiese. Outdoor KITZ.do bei der Ferienwiese...

  • Dortmund
  • 06.07.23
Reisen + Entdecken
Foto: KITZ.do und DEW21
6 Bilder

KITZ.do: MINT-Ferienprogramm für Forscher und Entdecker
Sommerkrimi, Traumjob oder eigener Solarkatamaran

MINT-Sommerferien im KITZ.do Ob kriminalistische Spurensuche im Labor mit PCR- und Gendiagnose oder das Programmieren eigener Sensoren, das handwerkliche Arbeiten oder die Produktion eigener 3D-Modelle: KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, bietet ein umfangreiches Sommerferienprogramm, die Teilnahme ist bei allen Angeboten kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist allerdings erforderlich. Zu den Angeboten: Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren erforschen in dem...

  • Dortmund
  • 29.06.21
  • 1
Wirtschaft
Auch Robotik zählt zu den Projekten des Kinder- und Jugendtechnologiezentrums, im Bild Bundesfreiwilliger Fynn Höper, CoBike Projektleiter Max Hörbelt und KITZ.do-Leiterin Dr. Ulrike Martin. 14.000 Besucher nutzten 2019 die Angebote zum Experimentieren und Forschen, wovon viele kostenlos sind.  | Foto: KITZ.do
2 Bilder

14.000 Kinder erlebten in Dortmund Projekte im KITZ.do: Neue MINT-Angebote
Neugier macht Schüler im Kindertechnologiezentrum schlau

Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum, kurz KITZ.do, stellte jetzt am Rheinlanddamm 201 sein neues Programm vor. Neben den laufenden Angeboten für Schulklassen und Kitas gibt es viele freie Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aller Altersstufen – von IT-Workshops über naturwissenschaftliche und technische Angebote bis hin zu berufsvorbereitenden Workcamps.  Mit dem Ausbau der 3D-Druck-Werkstatt von vier auf acht 3D-Drucker verstärkt KITZ.do die Sparte Fertigungstechnologien...

  • Dortmund-City
  • 17.01.20
Vereine + Ehrenamt
Gemeinsam wurde das Vorhaben der Presse vorgestellt (v.l.n.r): Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger (Kuratoriumsvorsitzender Wilo-Foundation), Prof. Winfried Pinninghoff (Kuratoriumsvorsitzender
KARL-KOLLE-Stiftung), Markus Fleige (Vorsitzender TECHNIK BEGEISTERT e.V.), Ullrich Sierau (Oberbürgermeister der Stadt Dortmund), Wulf-Christian Ehrich (stellv. Hauptgeschäftsführer IHK zu Dortmund), Guido Baranowski (Vorsitzender der Geschäftsführung
TechnologieZentrumDortmund), Sabine Loos (Hauptgeschäftsführerin Westfalenhallen Dortmund)

Weltfinale der World Robot Olympiad soll nach Dortmund kommen

Das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), einem internationalen Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche von 6 – 19 Jahren, soll im Jahr 2021 in die Dortmunder Westfalenhallen, und damit erstmals nach Deutschland, kommen. Anfang September 2019 muss bei der internationalen WRO-Organisation eine finale Bewerbung um die Austragung des internationalen Events abgegeben werden. Seit dem Jahr 2012 organisiert der gemeinnützige Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. WRO-Wettbewerbe in Deutschland. Die...

  • Dortmund
  • 20.03.19
Kultur
 Stellten das Programm vor (v.l.): Evi Hoch, Stiftungsvorstand Wilo, Manfred Hagedorn, Geschäftsführer Trägergesellschaft s.i.d. gGmbH, Dr. Ulrike Martin, Leitung KITZ.do, Anja Höhle, Projektleitung KITZ.do   | Foto: Foto: kitz.do

KITZ.do stellte Jahresprogramm, Kooperationen und Projekte und Highlights vor
Neues entdecken

KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, ist seit zehn Jahren wichtiger außerschulischer Bildungspartner im MINT-Bereich. Ein neues Jahresprogramm und neue Kooperationen, unter anderem mit der Wilo-Foundation, stellte KITZ.do, jetzt vor. Dr. Ulrike Martin, Leiterin des KITZ.do: „Wer Sport machen möchte, geht in einen Verein. Wer Musik machen möchte, geht in die Musikschule. Aber wo gehen diejenigen hin, die experimentieren und forschen möchten? Diese Lücke wollen wir...

  • Dortmund-City
  • 21.01.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.