Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Kultur
Stolpersteine auf der Bahnstraße, wo sich eines der Mülheimer "Judenhäuser" befand, in denen jüdische Mitbürger vor ihrer Deportation gezwungener Maßen leben mussten. Seit Mai 1939 war es jüdischen Mitbürgern verboten bei nicht-jüdischen Vermietern zu wohnen. | Foto: Fotoagentur Köhring

Geschichte
Stolpersteine geben NS-Opfern ein Gesicht

An Stolpersteinen nimmt man Anstoß. Doch in Mülheim und 1264 anderen Städten Europas liegen auch Stolpersteine, die ein Denkanstoß sind. Mit ihren Namen und Lebensdaten erinnern sie an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, verlegt vor ihren letzten freiwilligen Wohnorten. Die Idee dazu hatte der Künstler Gunter Demnig, der die Stolpersteine des Gedenkens seit 1996 verlegt. Am 24. Mai werden in Mülheim weitere 20 Stolpersteine verlegt. Dann werden 168 Mülheimer, die zu Opfern...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.