Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
Petrophaga lorioti

Gemeine Steinlaus (Petrophaga lorioti)

sie ist wieder in meinem kleinen Paradies!, diese kleine vom Aussterben bedrohte Laus. 2009 schrieb ich bereits im Blog von DerWesten über dieses unter Naturschutz stehende bemerkenswerte und kaum beachtete Insekt. Seit dieser Zeit war es, wahrscheinlich durch meine Indiskretion, von der Bildfläche verschwunden. Diese von Altmeister Loriot kreierte Laus ist eine nahe Verwandte der Steinlaus vulgaris. Um dem Tier, ich nenne es liebevoll Hugo, wieder eine Perspektive in meinem Garten zu geben,...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 11.05.16
  • 12
  • 14
Natur + Garten
Kletternder Laubfrosch

Ein König sucht sein Reich!

Zu Besuch bei den Laubfröschen in der Dingdener Heide Der Laubfrosch ist die einzige Baumfroschart in Europa. Ab Mitte der 1960er Jahre brachen im gesamten Land die Vorkommen dramatisch zusammen. Heute steht der Laubfrosch in der Roten Liste der gefährdeten Tierarten ganz oben in der Skala - mit dem Prädikat "vom Aussterben bedroht". In der Dingdener Heide befindet sich das einzige Vorkommen des Niederrheins. Eine Anmeldung ist erforderlich! Termin: Dienstag, 10.05.2016 Beginn: 20:00 Uhr...

  • Wesel
  • 03.05.16
  • 1
Natur + Garten
Die seltene Knoblauchkröte | Foto: Klaus Kretschmer

Vom Suchen und Finden der Knoblauchkröte

Rettungsprogramm für eine aussterbende Art „Wok-wok-wok“ … „Wok-wok-wok“ … Für Laien wäre es ein seltsames Geräusch unter Hunderten in der Natur. Kein Grund zum Stehenbleiben oder gar zur Begeisterung. Johanna Siewers von der Biologischen Station im Kreis Wesel sieht das anders. Sie erkennt den Ruf sofort, weiß auch direkt, welche Seltenheit sie da vor sich hat. Hier, in der Lippeaue bei Schermbeck liegt einer der wenigen Orte in Nordrhein-Westfalen, wo man sie noch hören kann: Die kleine,...

  • Wesel
  • 15.04.16
  • 2
Natur + Garten
Dingdener Heide | Foto: Hans Glader

Führung durchs Feuchtwiesenreservat Dingdener Heide

Die Dingdener Heide zählt zu den wichtigsten und wertvollsten Feuchtwiesenschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen. Hier leben eine Reihe bedrohter Vogelarten wie beispielsweise der Große Brachvogel, der Kiebitz, das Schwarzkehlchen oder der Weißstorch. Daneben gedeihen hier seltene Pflanzen wie Fieberklee, Lungen-Enzian oder verschiedene Orchideenarten. Auf der abendlichen Wanderung werden wir einige davon kennen lernen und beobachten. Eine Anmeldung ist erforderlich! Termin: Mittwoch, 13.04.2016...

  • Wesel
  • 13.04.16
  • 1
Natur + Garten
Scheuer Watvogel im Tarnkleid - Die Bekassine | Foto: Biologische Station im Kreis Wesel
5 Bilder

Volkszählung in Entenhausen

Biologische Station erfasst Wasservögel „334 Stock, 13 Tafel, 4 Löffel, … “ Was entfernt nach Inventur im Baumarkt klingt, ist praktische Vogelkunde: Wissenschaft für den Naturschutz. Über mir erstreckt sich ein heiterer Himmel, vor mir liegt breit der Lippemündungsraum. Ich genieße die Aussicht vom neuen Radweg. Ein Auge am Teleskop, das andere zugekniffen, blicke ich aufs Wasser hinab, versuche den Wind auszublenden, der mir frostig um die Ohren pfeift. Meine ganze Aufmerksamkeit gilt dem...

  • Wesel
  • 28.01.16
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Hans Glader (Biologische Station Kreis Wesel): Flussseeschwalbenbrut am Rhein zertreten!

Die Aktiven in der Biologischen Station des Kreises Wesel sind noch immer in heller Aufregung: Das Gelege eines seltenen Vogels am Weseler Rheinufer ist zertreten worden. Hans Glader schickte vor rund drei Wochen eine aufklärende E-Mail an die lokalen Medien. Von der Flussseeschwalbe brüten nur 160 bis 170 Paare in Nordrhein-Westfalen. Die größte Kolonie mit über 50 Paaren brütet auf drei speziell für diese Art ausgelegten Nistflößen auf dem Weseler Auesee. Das Betreten dieser Flöße ist...

  • Wesel
  • 14.07.15
  • 5
  • 1
Natur + Garten
3 Bilder

Immer weniger Blumenwiesen

Ich konnte mich schon immer am Anblick einer blühenden Wildblumenwiese erfreuen, aber den eigenen Garten in eine solche zu verwandeln, auf diesen Gedanken bin ich nie gekommen. Dazu brauchte es erst neue Nachbarn, die nun sehr gute Freunde sind und durch die ich in vielerlei Hinsicht gelernt habe, mit "neuen" Augen zu sehen. Jeder private Grundstückseigentümer sollte sich vor Augen halten, dass in unserer wirtschafts- und profitorientierten Welt fast nur noch die privaten Gärten als Oasen für...

  • Wesel
  • 29.06.15
  • 3
  • 5
Natur + Garten
Auch diese junge Waldohreule wird von den Altvögeln bestens betreut. Unbedingt sitzen lassen! | Foto: Malzbender

NABU rät Spaziergängern: Junge Eulen und Käuze unbedingt sitzen lassen!

"Immer wieder werden in diesen Tagen junge Eulen und Käuze von besorgten Naturfreunden aufgenommen und zur NABU-Station für verletzte Greifvögel und Eulen nach Wesel gebracht. Das ist gut gemeint, aber völlig unnötig“, sagt Peter Malzender, Vorsitzender des Kreisverbands Wesel im Naturschutzbund Deutschland (NABU). Jetzt seien es vor allem die noch nicht flüggen Wald- und Steinkäuze sowie Waldohreulen, die anscheinend hilflos im Gebüsch oder auf dem Waldboden herumkraxelten. Malzbender erklärt:...

  • Wesel
  • 11.06.15
  • 2
Natur + Garten

Zu Wildpferden, Uhu & Co.

Die Kreisgruppe Wesel im Naturschutzbund Deutschland veranstaltet am Sonntag, 26. April 2015, eine ganztägige Exkursion zu Wildpferden, die in einem traumhaften Auegebiet in den Niederlanden, vollkommen frei, in beeindruckenden Herden leben. Der erfahrene Weseler Vogel- und Naturkundler Peter Malzbender wird diese Exkursion leiten. "Die ersten Fohlen des Jahres sind bereits da. Die werde ich bestimmt den Teilnehmern nahebringen können", so der NABU-Experte. Außerdem steht der Besuch der...

  • Dinslaken
  • 16.04.15
  • 2
  • 3
Natur + Garten

Mit dem NABU zu Wildgänsen, Greifvögeln und Eulen am Niederrhein

Die Kreisgruppe Wesel im Naturschutzbund Deutschland (NABU) veranstaltet am Sonntag, 2. Februar, eine ganztägige Busexkursion zu den arktischen Wildgänsen am Niederrhein. Aber auch andere nordische Wintergäste sollen in Augenschein genommen werden. Zudem steht der ausgiebige Besuch der NABU-Greifvogelstation auf dem Programm. Hier kann man Eule, Habicht und Co. aus nächster Nähe kennenlernen und auch fotografieren. Ein kleiner Waldspaziergang ist ebenfalls geplant. Unterwegs zu den Wildgänsen...

  • Dinslaken
  • 15.01.14
  • 2
Natur + Garten
Stundenplan für Grundschüler

Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“

Stundenpläne zum Projekt für Grundschüler Die Biologische Station im Kreis Wesel hat während der Sommerferien einen Stundenplan für Grundschüler konzipiert, der auf das Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heide“ aufmerksam machen soll. Auf der Titelseite können von den Schülern die Stunden des Lehrplanes eingetragen werden und auf der Rückseite finden sie grundlegende Informationen zum EU-Naturschutzgroßprojekt. Die Texte sind grundschülergerecht geschrieben worden. Aber auch...

  • Wesel
  • 04.09.13
Vereine + Ehrenamt
von links:Dominki Vorholt, Philipp Bäcker, Hendrik Zepmeusel, Lukas Bergkemper, Erwin Pohl, Uwe Heinrich, Sebastian Heidbüchel, Patrick Moll, Philipp Richter, Claudia Bethaus, Nadine Zeise, Mareike van der Kuil | Foto: Kathrin Dibowski
9 Bilder

Jahresrückblick der Naturschutzjugend Wesel

Während der Jahreshauptversammlung hielt die Naturschutzjugend Wesel (NAJU) auch Rückschau auf das Jahr 2010. Neben den wöchentlichen Gruppentreffen im Naturschutzzentrum war schon eine Menge los. Da wären zunächst die regelmäßigen samstäglichen Arbeitseinsätze, meist im Rahmen der NAJU Kreis Wesel: Ob Fangzaunaufbau- und Instandsetzung, Kopfbaumpflege, Entkusselungsaktionen, Greiskrautrupfen, Wegebau im Naturschutzgebiet, Frechtung setzen, Schilf schneiden, Öffentlichkeitsarbeit, Müllsammeln...

  • Wesel
  • 10.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.