Pro Oespeler Lebensraum e.V.

Beiträge zum Thema Pro Oespeler Lebensraum e.V.

Politik
Foto: Marseille/Müller
25 Bilder

Sehen so "Waldpflegearbeiten" in einem Naturschutzgebiet aus?

Das hat nichts mehr mit naturnaher Waldbewirtschaftung zu tun In den letzten Monaten wurde mit den sogenannten „Waldpflegearbeiten“ 2014/2015 in den Waldgebieten Oespel/Kley (Dorney), Oespel (Schonung Dorney), Romberg Holz, Menglinghausen, Salingen, Syburg, Neuasseln, Wannebachtal/Reichsmark, Schüren und Sölde begonnen. Besorgte Bürger aus dem Stadtbezirk Lütgendortmund haben die Bürgerinitiative "Pro Oespeler Lebensraum e.V." aufgefordert, sich für den Stopp des Kahlschlags im Oespeler Dorney...

  • Dortmund-West
  • 13.03.15
  • 1
  • 2
Politik
Feuer- und Rettungswache 5 - Marten
2 Bilder

Ist das Horn bei Feuer- und Rettungseinsätzen unbedingt notwendig?

Berichterstattung der Feuerwehr in der Sitzung der Bezirksvertretung Lütgendortmund am 20.05.14 Vorausgegangen war eine Anfrage der Grünen in der Sitzung der Bezirksvertretung Lütgendortmund am 21.01.14: " Einsätze der Feuerwehr/Rettungsdienste mit Signalhorn im Stadtbezirk Problem: Viele Bürger im Stadtbezirk und ganz besonders im Bereich der Martener und der Oespeler Feuerwehrwache beschweren sich über die Störung Ihrer Nachtruhe durch häufigen Signalhorn-Lärm. Unter welchen Voraussetzungen...

  • Dortmund-West
  • 28.05.14
  • 2
Politik
2 Bilder

Neue Abstände zu Stromtrassen im Dortmunder Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung, Wohnen und Immobilien

SPD-Vertreter lehnen mehr Gesundheitsschutz in der Landesplanung ab - Grundstücksverkäufe in Magnetfeldzonen scheinen ihnen wichtiger zu sein. Konterkariert wird auch die eigene Parteipolitik in Land und Bund. In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Stadtgestaltung, Wohnen und Immobilien am 05.02.14 meldete sich zum Thema Landesentwicklungsplan (LEP) - Hochspannung - zuerst Ulrike Märkel von den Grünen zu Wort und hielt einen fachkundigen Vortrag. Sie sagte, dass die 400 m Abstand zu...

  • Dortmund-Süd
  • 08.02.14
  • 1
Politik
Weiterhin gibt der LEP vor, dass Höchstspannungsleitungen von 220 kV und mehr so zu planen sind, dass ein Abstand zu sensiblen Gebäuden von 400 m eingehalten wird. Dies trifft auf Gebiete zu, die im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes liegen oder im unbeplanten Innenbereich, der überwiegend dem Wohnen dient.
Der Abstand dürfe nur in Ausnahmefällen unterschritten werden. | Foto: Schmidti aus der deutschsprachigen Wikipedia

Hochspannungsleitungen: Land NRW will größere Schutzabstände für die Bevölkerung - Stadt Dortmund lehnt mehr Gesundheitsschutz aus finanziellen Gründen ab

Die Bürgerinitiative "Pro Oespeler Lebensraum e.V." sowie die "Interessengemeinschaft Vorsicht-Hochspannung Do-Süd" nehmen erfreut zur Kenntnis, dass sich bei der Aufstellung des neuen Landesentwicklungsplanes (LEP) für NRW auch eine Veränderung der Abstände zu den Hoch- und Hochspannungsleitungen abzeichnet. Eine Verwaltungsvorlage zum Landesentwicklungsplan (LEP) durchläuft zur Zeit die politischen Gremien in Dortmund und soll am 13.02.14 vom Rat beschlossen werden. Der Umweltbericht zum LEP...

  • Dortmund-Süd
  • 02.02.14
  • 2
Politik
Aufrüstung der 380 000 Volt-Leitung zwischen Universitätsstraße und Steinsweg - links die 4 x 110 000-Volt-Leitung -  rechts direkt angrenzend das geplanten Baugebiet Steinsweg - im Hintergrund ein Mobilfunkmast
2 Bilder

Stromtrassen-Messprogramm beginnt in Kürze

Messungen beginnen Anfang August Am 31.10.11 hat der Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung, Wohnen und Immobilien beschlossen, dass Messungen der elektrischen und magnetischen Felder entlang der Hochspannungsleitungen durchgeführt werden sollen. Grobkonzept liegt vor Inzwischen liegt ein Grobkonzept für die Messungen vor. Gemessen wird in sechs verschiedenen Bereichen in der Nähe von 110 000-, 220 000- und 380 000-Volt-Leitungen, in denen sich empfindliche Nutzungen wie Wohnbebauung,...

  • Dortmund-West
  • 10.07.13
Politik
Geplantes Baugebiet Lü 148n - Steinsweg in Oespel - zwei Hochspannungstrassen mit 2 x 380 000 Volt und 4 x 110 000 Volt gleich nebenan
5 Bilder

Dortmunder Stromtrassen-Messprogramm

Hochspannungsinitiativen wollen möglichst objektive Untersuchungsergebnisse sicherstellen. Stadt und RWE: Unabhängiger Mess-Experte nur auf eigene Kosten! Im Jahr 2011 ist für die Dortmunder Hochspannungstrassen im Umweltausschusss bekanntlich ein Messprogramm nach EU-Umweltstandards beschlossen worden: Wie viele Einwohner leben im Bereich von 180 Metern beiderseits von Hochspannungsleitungen und mit welchen Elektrosmog-Emissionen sind sie belastet? Schon im letzten Jahr hatte Umweltdezernent...

  • Dortmund-West
  • 26.03.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.