Reisekompass

Beiträge zum Thema Reisekompass

Ratgeber
36 Bilder

Schau mal einer an; unsere Renate war auch schon hier!

In Hann. Münden befindet sich der Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser. Deshalb wird die Stadt auch „Drei-Flüsse-Stadt“ genannt. Bekannt ist die Stadt außerdem durch die Grabstätte des deutschen Handwerkschirurgen Johann Andreas Eisenbarth („Doktor Eisenbart“), der verstarb, als er in Münden Station machte. Steht man vor dem schmucken Rathaus kann man um 12 Uhr mittags im Glockenspiel den Figurenumlauf beobachten, der eine Szene aus den Behandlungsmethoden des legendären Wanderarztes...

  • Essen-Ruhr
  • 15.08.17
  • 10
  • 12
Kultur
64 Bilder

Stadt Einbeck - Auferstanden aus der Asche

Im Jahre 1540 wurde Einbeck bei einem Brand nahezu vollständig zerstört. Er war durch eine Brandstiftung entstanden, wobei ungeklärt blieb, ob sie sich gegen die gerade eingeführte Reformation richtete. Der zuvor erwirtschaftete Reichtum erlaubte einen raschen Wiederaufbau. Der Beitritt zum Schmalkaldischen Bund war kostspielig. Im Jahre 1549 brannten in der südlichen Stadthälfte 580 Häuser nieder. Im Jahre 1580 unterzeichnete „der Rat der Stadt Eimbeck“ die lutherische Konkordienformel von...

  • Essen-Ruhr
  • 14.08.17
  • 13
  • 11
Natur + Garten
21 Bilder

Hier gibt es noch Luft zum Verschnaufen!

Von Ostsee und Bodden umschlungen liegt Deutschland schönste Halbinsel; Fischland-Darß-Zingst. Ein Urlaub auf diesem herrlichen Fleckchen Erde sollte nicht mit Langeweile verbracht werden. Die Radwege sind erstklassig, führen sie doch durch sauerstoffreiche Wälder, vorbei an bunten Feldern, zur Linken mal die Ostsee, hat man zur Rechten den Bodden im Blick. Jede Fischbude bietet leckere, frische Fischbrötchen zur Wegzehrung an. Eine Boddenrundfahrt gehört wie ein Spaziergang am fast unberührtem...

  • Essen-Ruhr
  • 01.07.17
  • 14
  • 17
Ratgeber
2 Bilder

Das sind noch keine Kaventsmänner

Mannschaftsmitglieder von Seenotrettungskreuzern berichten von zehn bis 15 Meter hohen Wellen in der Ostsee, die durch Überlagerung verschiedener Wellensysteme entstehen. In Nautik spricht man dann von Kaventsmänner. Bei Ostwind dümpelt die Ostsee leicht vor sich hin, der Nordwestwind hingegen schaukelt die See auf Wellenhöhen bis sechs Meter, gemessen vom tiefsten Punkt, dem Tal der Welle, bis zu ihrem Kamm. Freunde der Nordsee können darüber nur schmunzeln denn, in der Neujahrsnacht 1995...

  • Essen-Ruhr
  • 01.07.17
  • 4
  • 15
Ratgeber
13 Bilder

Den Reiz über die Jahrhunderte nicht verloren.

Kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg erbaut, diente das Dornenhaus u. a. als Bauern-, Seefahrer- und Zollhaus, lange Zeit war es Scheune (und höchstwahrscheinlich auch Stall). Noch heute sind viele Gewerke des ursprünglichen Gebäudes erhalten geblieben und wurden um 1930 zum Wohnhaus umgebaut. Zu Zeiten der DDR Regierung nutzte die Gemeinde das Anwesen als Kindergartenstätte und nach der Wende 1989 wurde das gesamte Anwesen rückübertragen. Nach mehrjährigem Wiederaufbau wurde das Dornenhaus am...

  • Essen-Ruhr
  • 30.06.17
  • 6
  • 11
Ratgeber
24 Bilder

Ein paar Impressionen von Usedom

da, wo die Natur noch nicht verschandelt wurde! Natürlich hat auch hier der Tourismus seine Spuren hinterlassen. Obwohl, wendet man sich ein wenig der Kaiserbäderstädten ab, wird so manches wieder beschaulicher. Im Hinterland, am Achterwasser ist die Zeit ein wenig stehen geblieben. Das weiß nicht nur das Reh und der Fuchs, das erkennt auch sofort der gestresste Manager, der diese Weiten des unberührten Geländes betritt oder mit dem Rad erkundet.

  • Essen-Ruhr
  • 19.06.17
  • 16
  • 15
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Frage an Radio Eriwan: Gibt es gebildete Möwen?.....Im Prinzip nein, aber.....

Mithilfe von akustischen Signalen, die den Panikruf der Möwen imitieren, verscheuchen einige Yachthäfen an der Nord- und Ostseeküste die Möwen von den Booten und Stegen. Die Möwen bedanken sich auf ihre eigene Art und Weise und koten die Seegäste im Flug auf den Kopf! Wer hier getroffen wird ist den ganzen Tag schlecht gelaunt. Abhilfe schaffen die altbekannten Zeitungsschiffchen. Das simple Schiffchen aus Zeitungspapier, die sogenannte Malermütze, kennt jeder und kann auch jeder falten. Fast...

  • Essen-Ruhr
  • 05.05.17
  • 8
  • 3
LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Möwen, so heißt es, haben ihre eigene Art der Bevölkerungskontrolle

Sobald sie feststellen, dass sie zu stark von Menschenhand überfüttert wurden, treffen sie eine vernünftige wie drastische Entscheidung, sich zu einer Vogelschar zusammenzufinden und kollektiv von der nächsten Klippe, in dem Fall, wie hier auf Texel von der Brücke einer Fähre, ins nasse Grab zu stürzen. Kaum zu glauben auf den ersten Blick - begehen Möwen also wirklich geplanten Massenselbstmord? Wenn man in einem begrenzten Gebiet, zum Beispiel auf der TESO - Fähre, die zwischen Den Helder und...

  • Essen-Ruhr
  • 02.05.17
  • 6
  • 7
Kultur
19 Bilder

Kurioses aus dem Münster

Wer zum Frühling- bzw. Herbstbeginn nach Straßburg reist und sich vormittags an einem sonnigen Tag in die Cathédrale Notre-Dame begibt, kann einen grünen Lichtstrahl verfolgen, der auf rätselhafte Art und Weise durch das Kirchenfenster des südlichen Seitenschiffes bis zum Kruzifix an der Kanzel wandert. Der Sonnenschein wird durch den grünen Schuh des im Fenster abgebildeten Judas in die Kirche abgestrahlt. Eine Viertelstunde ist dieses Spektakel zu beobachten. Wir kamen leider zu spät.

  • Essen-Ruhr
  • 23.04.17
  • 1
  • 7
LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Da muss man einfach rein!

Vor mir steht eine ordentliche Portion Kräuter-Bratwürste vom Schwein mit blauer Zwiebelmarmelade, Kartoffelpüree, Apfel-Weinkraut und Marillensenf.

  • Essen-Ruhr
  • 23.04.17
  • 13
  • 7
LK-Gemeinschaft
21 Bilder

Google kennt A bis Zett - allerdings nicht Z wie Zeche bis Ahrenshoop

Z - Die Bedeutung des Namens Juddeturm ist ungeklärt. Er wird zurückgeführt auf die Familie Judde in Köln, von der ein Zweig zeitweise das Haus Bürgel bei Zons besaß. Hier spielte sich alles über Tage ab! Y - Der Yellowstone-Nationalpark ist er der älteste Nationalpark der Welt.(Kein Foto vorhanden, kommt bei Gelegenheit) Bebauungspläne für Bergwerke gibt es hier nicht! X - St. Viktor in Xanten am Niederrhein gilt als größter Dom zwischen Köln und dem Meer. Erntemaschinen für den Spargel sind...

  • Essen-Ruhr
  • 21.04.17
  • 5
  • 5
Natur + Garten
10 Bilder

Lieber Blauregen als Dauerregen

Die Glyzinien in den Schmalen Gassen der Freiburger Altstadt stehen in voller Blüte und verbreiten einen starken Duft, der nicht nur Bienen anlockt. Blauregen, auch Glyzinie genannt, sollte zweimal im Jahr geschnitten werden, damit er zuverlässig blüht.

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.17
  • 7
  • 13
LK-Gemeinschaft
4 Bilder

An die Kette gelegt!

Die Freiburger Bächle in der Altstadt sind die Spieloasen der kleinen und großen Kinder. Wer nicht mit nassen Füßen heimkehrt, hat wohl was falsch gemacht oder gut aufgepasst. Der Blick durch die Altstadt wandert auch speziell in der Nähe des Doms mehr nach oben, als auf den Boden.

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.17
  • 15
  • 10
Natur + Garten
18 Bilder

Kostenlose Farbtherapie - Teil III

Der ursprünglich Name „Jardín de aclimatación de La Orotava“ geht darauf zurück, dass Puerto de la Cruz bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts Puerto de La Orotava hieß. Der Ort war zunächst nicht eigenständig und eben „nur“ der Hafen von La Orotava.

  • Essen-Ruhr
  • 01.01.17
  • 5
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.