Renaturierung der Emscher

Beiträge zum Thema Renaturierung der Emscher

Kultur
"Die Emscher. Bildgeschichte eines Flusses"  zu sehen im Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein
22 Bilder

Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Emscher. Bildgeschichte eines Flusses

Vom einst malerischen Flüsschen über einen Industriefluss und stinkenden Abwasserkanal bis hin zum renaturierten Fluss, die Emscher hat eine wechselhafte Geschichte. Davon erzählt eindrucksvoll die neue Ausstellung " Die Emscher. Bildgeschichte eines Flusses", die in der 12-Meter-Ebene des Ruhr Museums auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein gezeigt wird. Eigentlich müsste das Ruhrgebiet Emschergebiet heißen, denn dieser Fluss hat maßgeblich das Schicksal dieser Region bestimmt. Doch im Gegensatz...

  • Essen
  • 12.09.22
  • 9
  • 4
Kultur
Fotoausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage (Trichterebene) auf Zeche Zollverein
16 Bilder

Mischanlage UNESCO-Welterbe Zollverein
Fotoausstellung "Beyond Emscher"

Nach 30 Jahren Umbauarbeiten ist die Emscher seit Ende des vergangenen Jahres komplett abwasserfrei. Die Zeche Zollverein feiert in diesem Jahr das 20. Jubiläum der Ernennung zum UNESCO-Welterbe der Menschheit. Beide Ereignisse sind Anlass genug, dass Emschergenossenschaft und Stiftung Zollverein zusammen eine große gemeinsame Ausstellung präsentieren, die sowohl die Renaturierung der Emscher als auch den Strukturwandel des Ruhrgebiets zeigt. "Beyond Emscher" ist mit 1.100 Fotoarbeiten die...

  • Essen
  • 21.05.22
  • 12
  • 10
Politik
4 Bilder

Köttelbecke soll mit 5 Milliarden wieder sauber werden

Die Köttelbecke soll wieder sauber werden. Wenn alles nach Plan läuft, dann ist die Emscher in 3 Jahren weitestgehend abwasserfrei und naturnah umgestaltet. Ein ehrgeiziges und mit 5 Milliarden Euro sehr teures Projekt der Emschergenossenschaft. Am 07.12.2017 gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich dazu zu informieren. Von 10:00-12:00 Uhr in der Fischerstrasse 2-4 und ab 17:30 Uhr ebenfalls dort.

  • Essen-Nord
  • 05.12.17
Natur + Garten
7 Bilder

Der Borbecker Mühlenbach wird ans Tageslicht zurückgeholt

„Seit der ökologischen Umgestaltung des einstigen Abwasserlaufs hat sich der Borbecker Mühlenbach vor allem im Mühlbachtal zwischen Holsterhausen, der Margarethenhöhe und Fulerum schon ansatzweise zu einer Auenlandschaft entwickelt. Ein interessanter Anblick bietet sich dabei von der Wienenbuschbrücke an der Wickenburgstraße in Richtung Westen/Rhein-Ruhr-Zentrum: Nichts erinnert heute mehr daran, dass unmittelbar neben den Kleingartenanlagen einst ein kanalartiger Schmutzwasserlauf floss, der...

  • Essen-Süd
  • 29.08.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.