Schüleraustausch

Beiträge zum Thema Schüleraustausch

Überregionales
Die Unnaer Gruppe mit ihren Betreuungslehrern Oleg Malzer und Vladimir Docenko. | Foto: privat

GSG-Schüler besuchen Partnerschafts-Gymnasium in Moskau

Völlig unabhängig von jeder politischen Wetterlage existiert die Freundschaft zwischen den Menschen weiter. Intensiviert sich zum Beispiel durch regelmäßige Besuche und Gegenbesuche junger Menschen – wie es jetzt gerade erst wieder die Moskaureise des Geschwister-Scholl-Gymnasiums (GSG) Unna bewies. 17 GSG-Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 waren zu Gast bei Familien in der russischen Hauptstadt. Bei Familien, deren Kinder das „Gymnasium 1527“ besuchen, zu dem die Unnaer...

  • Unna
  • 05.10.18
Kultur
Unnas Stellvertretender Bürgermeister Frank-Holger Weber konnte eine Schülergruppe von 19 Schülerinnen und Schülern im Alter von 15-16 Jahren mit ihren Lehrerinnen aus Moskau im Unnaer Rathaus begrüßen. | Foto: privat

Geschwister-Scholl-Gymnasium hat Besuch aus Moskau

Unnas Stellvertretender Bürgermeister Frank-Holger Weber konnte eine Schülergruppe von 19 Schülerinnen und Schülern im Alter von 15-16 Jahren mit ihren Lehrerinnen aus Moskau im Unnaer Rathaus begrüßen. Im Rahmen der langjährigen Schulpartnerschaft mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium ist die Gruppe zum Schüleraustausch nach Unna gekommen. Am ersten Tag ihres Aufenthaltes haben die Gäste ihre Partnerschule kennengelernt, anschließend besuchten sie das Rathaus. Die Moskauer Schülerinnen und...

  • Unna
  • 04.12.16
Überregionales
Einen eindrucksvollen Einblick in die russische Geschichte gewann die GSG-Gruppe im Zarenpalais von Alexej Michailowitsch, dem Vater Peters des Großen. | Foto: GSG

Geschwister-Scholl-Gymnasium: Einmal Moskau und zurück

Alle zwei Jahre veranstaltet das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem russischen Gymnasium 1527 einen Schüleraustausch, bei dem mit einem aufregenden Programm den deutschen und russischen Schülern die Kultur und Geschichte des jeweils anderen Landes gezeigt wird. Zehn Tage lang lebten die Unnaer Schüler in ihren russischen Gastfamilien, in denen sie den Tagesablauf, die Sitten und Bräuche, darunter das obligatorische Teetrinken, kennenlernten. Dazu gehörte auch, jeden Morgen...

  • Unna
  • 08.10.16
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.