Schmetterlinge und Nachtfalter

Beiträge zum Thema Schmetterlinge und Nachtfalter

Natur + Garten
8 Bilder

Der Distelfalter - der Langstreckenflieger

...gehört ebenfalls zu den Edelfalter und erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 60 mm. Sie leben gern in trockenem Gelände. Der Distelfalter ist ein Wanderfalter und kann die Winter nicht überstehen. Sein Winterquartier ist in Westafrika. Der Distelfalter legt in einer Saison 15.000 km zurück - das ist rekordverdächtig. Wie Rhadarbeobachtungen schon gezeigt haben, können sie eine Flughöhe von 1000 m erreichen.

  • Castrop-Rauxel
  • 10.08.13
  • 24
Natur + Garten
11 Bilder

Der C-Falter

....gehört auch zu den Edelfaltern. Auf den ersten Bildern könnt Ihr sehr schön sehen, woher er seinen Namen hat. Auf den Unterseiten seiner Hinterflügel kann man das "C" ganz deutlich erkennen. Weiteres Erkennungsmerkmal sind die fransigen Flügelränder. Sie erreichen eine Flügelspannweite bis zu 50 mm. Sie leben oft an Waldrändern und mögen in unseren Gärten Obststräucher, nektarreiche Gartenblumen und Fallobst.

  • Castrop-Rauxel
  • 10.08.13
  • 29
Natur + Garten
9 Bilder

Der Zitronenfalter - der Greis unter den Faltern und ein Überlebenskünstler

Der Zitronenfalter hat eine Lebenserwartung von 12 Monaten. Er wird also älter als alle mitteleuropäischen Falter und der einzige der Überwintert. Mit Hilfe von Eiweißstoffen, Sorbit und Glycerin ist er in der Lage den Gefrierpunkt seiner Körperflüssigkeiten so herabzusenken, daß er Temperaturen von bis zu -20 Grad schadlos überstehen kann. Er erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 55 mm. Die Männchen sind intensiv zitronengelb, während die Weibchen eher blass weiß- grünlich sind. Man kann...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.08.13
  • 18
Natur + Garten
5 Bilder

Großes Ochsenauge Edelfalter

Sie erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 48 mm. Flugzeit von Ende Mai - September. Futterpflanzen der Raupen sind hauptsächlich Gräser, mit Vorliebe Wiesenrispengras. Als Falter ernähren sich von Nektar. Wenn ich es richtig nachgeschaut habe, habe ich hier nur männliche Exemplare erwischt!

  • Castrop-Rauxel
  • 05.08.13
  • 18
Natur + Garten
8 Bilder

Kaisermantel - der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter

Er gehört auch zu der Familie der Edelfalter und erreicht eine Flügelspannweite von 65 mm. Dieses schöne Exemplar ist ein Weibchen! Männchen haben auf den Vorderflügeln nicht nur Flecken sondern auch dunkle Streifen. Auf dem 1. Bild erkennt man auf den Unterseiten der Flügel sehr schön die hellen Streifen, denen er auch den deutschen Namen Silberstrich zu verdanken hat. Er fliegt von Juni - August. In wärmeren Regionen auch von Ende Mai - September.

  • Castrop-Rauxel
  • 04.08.13
  • 35
Natur + Garten
11 Bilder

Hochzeitsflug der Schwalbenschwänze

Weil er so wunderschön ist, habe ich mich nochmal auf die Lauer gelegt! Letztes Jahr habe ich nur einen einzigen im Garten gehabt. Er kam auch nur 1 Mal! Letzte Woche hatte ich das große Glück 3 Stück beobachten zu dürfen. Viel Spaß beim Anschauen!

  • Castrop-Rauxel
  • 02.08.13
  • 31
Natur + Garten
16 Bilder

Welche Schönheit wird aus dieser Raupe? Ich zeige es Euch!

Das Tagpfauenauge Die Raupe liebt die Brennessel als Futterpflanze. Dort verpuppen sie sich meist auch! Wenn sich eine Raupe nicht mehr großartig bewegt und schon ein Faden sichtbar ist, mit dem sie sich an einem Blatt befestigt hat, kann man sicher sein, daß sie sich nun verpuppt. Und das geht wirklich über Nacht! Nach ca. 2 Wochen sieht man schon, daß die Puppenhülle immer durchsichtiger wird und man kann den Falter schon erahnen - dann ist es bald so weit, daß er schlüpft.

  • Castrop-Rauxel
  • 30.07.13
  • 22
Natur + Garten
4 Bilder

Der Perlglanzspanner

... hat eine helle smaragdgrüne Farbe. Je älter diese Falter werden, umso mehr verblasst diese Farbe bis sie schließlich fast weiß sind. Dann sind auch diese Querlinien nicht mehr zu erkennen und eine Bestimmung wird schwierig. Seine Flugzeit ist von Mai - Oktober und ist in Mischwäldern, Gärten und Parks zu finden! PS: Auf Bild 3 sieht man sehr schön warum er auch Silberblatt genannt wird.

  • Castrop-Rauxel
  • 27.07.13
  • 17
Natur + Garten
5 Bilder

Liguster Rindeneule

Ebenfalls ein Nachtfalter mit einer Flügelspannweite von 36 - 41 mm. Sie bevorzugt feuchte Gebiete, Mischwälder mit Eschen oder ligusterreiche Waldränder. Sie mag aber auch Flieder, Haselnuss, Kastanien und Birken. Ihre Flugzeit ist von Mai - September.

  • Castrop-Rauxel
  • 26.07.13
  • 10
Natur + Garten
8 Bilder

Der Schwalbenschwanz - ein Ritterfalter

Er ist neben dem Segelfalter mit 65-95 mm der größte und auffälligste Tagfalter in Deutschland! Er sticht mit seinem Segelflug sofort ins Auge. Dennoch fliegt er recht schnell und setzt sich kaum mal an tiefer gelegenen Blüten ab! Lebensraum: Magerwiesen und Ödland, Niederung bis Gebirge (2500 m), Waldlichtungen, Steinbrüche, Kiesgruben, Böschungen und Gemüsegärten.

  • Castrop-Rauxel
  • 26.07.13
  • 24
Natur + Garten
Braunkolbiger Braundickkopffalter
4 Bilder

Wer kann mir bei der Bestimmung meiner Dickkopffalter helfen?

Ich hatte liebe Hilfe und kann Euch nun aufklären - siehe UntertitelDie europäischen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 24 bis 34 Millimetern. Weltweit gibt es 4000 Arten und 560 Gattungen. Alle Vertreter der Dickkopffalter zeichnen sich durch einen charakteristischen Flug aus. Einige fliegen sehr schnell und nahe am Boden, während andere einen leicht hüpfenden Flug zeigen.

  • Castrop-Rauxel
  • 21.07.13
  • 15
Natur + Garten
2 Bilder

Der Ulmen-Zipfelfalter....

... gehört zu der Familie der Bläulinge. Ulmen-Zipfelfalter führen ein sehr unauffälliges Dasein im Kronenbereich von Bäumen, wo sie sich von Mehltau ernähren. Eher selten lassen sich Falter in der Krautschicht beim Saugen an diversen Blütenpflanzen beobachten. Aufgrund dieser versteckten Lebensweise wird die Art häufig übersehen.

  • Castrop-Rauxel
  • 17.07.13
  • 15
Natur + Garten
Frühlingsgeneration
4 Bilder

Landkärtchen (Edelfalter)

Das Landkärtchen gehört zu der Unterfamilie der Fleckenfalter! Es gibt 2 Generationen im Jahr, die sich grundlegen unterscheiden! Die Frühlingsgeneration präsentiert sich mit einer kräftigen orangenen Grundfarbe, wobei die Sommergeneration die Grundfarbe Schwarz hat! An den Unterseiten der Flügel kann man sehr gut erkennen, warum dieser Falter so heißt. Die feinen Netze und Linien erinnern halt an eine Landkarte.

  • Castrop-Rauxel
  • 05.07.13
  • 32
Natur + Garten

Neue Gruppe

Hallo Ihr Lieben! Ich habe eine neue Gruppe gegründet! http://www.lokalkompass.de/gruppen/schmetterlinge-und-nachtfalter-563.html Für alle die vielleicht Spaß daran haben, mit ein paar farbenfrohen Bildern, den Frühling zu locken. Würde mich sehr freuen!

  • Castrop-Rauxel
  • 12.02.13
  • 10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.