Universitätsklinikum Essen

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum Essen

Ratgeber
Mancher greift lieber weiterhin zum Festnetzanschluss, doch nicht jedes Krankenhaus bietet den allein noch an. | Foto: Magalski/lokalkompass.de

Flatrate am Krankenhausbett: Notwendig oder zu teuer?

Wer ins Krankenhaus muss, denkt nicht in erster Linie an Entertainment. Im Universitätsklinikum (UK) gibt es aber genau das, und gemeint sind nicht die Clowns auf der Kinderstation. Vielmehr fällt ein Patienten-Paket für Telefon, TV, Radio und Internet unter diese Bezeichnung, doch nicht jeder ist amüsiert. „3,90 Euro pro Tag sollte meine Frau bezahlen. Ein bisschen viel für ein bisschen Fernsehen“, empört sich ein 82-jähriger Leser über die Höhe der Flatrate. Und genau das ist das Problem mit...

  • Essen-Nord
  • 05.09.14
  • 1
  • 1
Politik

Blutspendenaktion der Jungen Union am Universitätsklinikum Essen

Am Dienstag startete die Junge Union Essen Mitte eine Blutspendenaktion am Universitätsklinikum Essen. Zahlreiche Mitglieder beteiligten sich an dieser freiwilligen Blutspende, um mit dem gespendeten Blut Leben zu retten. Die Mitglieder der verschiedensten Stadtbezirke informierten sich in der Transfusionsmedizin über den Bedarf der Blutspenden und den Umgang mit den Blutkonserven. In den letzten Jahren ist der Bedarf an Blutspenden stetig gestiegen und besonders bei den seltenen Blutgruppen...

  • Essen-Süd
  • 20.06.14
Überregionales
Spaß mit den Kindern und den Klinikclowns hatte BVB-Abwehrspieler Marcel Schmelzer (2.v.r.).
16 Bilder

BVB-Star Marcel Schmelzer hilft den Essener Klinikclowns

Schmelle nennen sie ihn in Dortmund, und er gilt im BVB-Team nicht unbedingt als Plaudertasche. Doch bei seinem Besuch in der Kinderklinik des Universitätsklinikum Essen nahm sich Marcel Schmelzer Zeit, um mit den Kindern zu plaudern. Damit sie, die wegen einer schweren Erkrankung oft für einen längeren Zeitraum im Krankenhaus sind, nicht den Mut verlieren, engagiert sich der - selber gerade lange verletzte - Abwehrspieler im Rahmen des Projekts Klinikclowns. Das gibt es seit über zehn Jahren....

  • Essen-Süd
  • 28.04.14
  • 2
  • 2
Politik
v.l.n.r.: Werner Ernst (Mitglied d. BV III), Karin Erlhof (Vorstand CDU Holsterhausen), Andreas Kalipke (Vorsitzender CDU Holsterhausen, Ratskandidat f. Holsterhausen-Süd), Susanne Oeder (Universitätsklinikum Essen, Leiterin Stabsstelle Medizinische Planung und strategische Unternehmensentwicklung), Ratsherr Jörg Uhlenbruch, Ratsherr Hans-Willi Frohn, Thomas Kufen MdL (Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion, CDU-Spitzenkandidat f.d. Kommunalwahl)

Arbeit, Kita, Parken: CDU und Universitätsklinikum sprechen über Stadtteilentwicklung

Am vergangenen Freitag, 11.4., trafen der Vorstand der CDU-Holsterhausen und der Spitzenkandidat der CDU für die Kommunalwahl, der Vorsitzende der CDU-Ratsfraktion Thomas Kufen, MdL, mit Verantwortlichen des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) zu einem Gedankenaustausch zusammen. Von Seiten des UK Essen nahmen für den kurzfristig verhinderten Ärztlichen Direktor, Prof. Dr. mult. E. Nagel, die Leiterin der Stabsstelle Medizinische Planung und strategische Unternehmensentwicklung, Susanne...

  • Essen-Süd
  • 16.04.14
  • 1
Ratgeber

Mit Sport und Entspannung Wege aus der Migräne finden

Zum vorerst letzten Mal haben Migränepatienten die Möglichkeit, an der Sport- und Entspannungsstudie des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums am Universitätsklinikum Essen teilzunehmen. Studie bietet kostenloses Training Migränepatienten mit häufigen Attacken, an mindestens drei Tagen pro Monat, können kostenfrei Sport- und Entspannungsübungen unter Anleitung erlernen - über drei Monate in einem Fitnesscenter in Holsterhausen. Die Kopfschmerzexperten setzen Methoden ein, mit denen das Leiden...

  • Essen-Süd
  • 10.01.14
Ratgeber

Falsche Brustimplantate: Mediziner empfehlen Entfernung

Wie berichtet, wurden falsche Brustimplantate auch an der Frauenklinik des Essener Universitätsklinikums eingesetzt, und zwar bis spätestens April 2010. In der Diskussion um die teils erst ein Jahr später erfolgte Information der betroffenen Patientinnen hat die Klinikleitung bisher immer betont, dass zum damaligen Zeitpunkt die zuständige Bundesbehörde eine Entfernung intakter Prothesen nicht empfohlen habe und es bis heute nicht tue. Jedoch kommt eine derartige Empfehlung jetzt von deutschen...

  • Essen-Nord
  • 09.01.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.