Wandertipp

Beiträge zum Thema Wandertipp

LK-Gemeinschaft
21 Bilder

Rückblick: Weihnachtmarkt Schloss Hugenpoet (Essen)

Hugenpoeter Nikolausmarkt Preis : € 7,00 pro Person inklusive 1 Glas Glühwein Kinder haben freien Eintritt Der heilige Nikolaus lebte im 4. Jahrhundert und war Bischof von Myra in Kleinasien, der heutigen Türkei. Über den heiligen Nikolaus als Freund der Kinder und Schutzheiligen der Schiffer und Kaufleute gibt es zahlreiche Legenden. Wegen seiner Freigebigkeit und Hilfsbereitschaft wurde er vom ganzen Volk verehrt und geliebt. Wer von uns erinnert sich also nicht gerne an die Kindertage, an...

  • Essen-Kettwig
  • 12.01.18
  • 5
  • 4
LK-Gemeinschaft
36 Bilder

Tag der Dahlie im Grugapark in Essen

Am Sonntag war Tag der Dahlie in Essen und Dank des schönen Wetters sind tolle Aufnahmen entstanden... aber schaut selbst .. (Auf Grund der vielen Dahlien-Bilder habe ich eine Collage gemacht, die den größten Teil der Dahlien die dort gepflanzt waren abdeckt)  Wer noch nie im Grugapark war...Hier ist für jeden was dabei ... Für Blumenfreunde, für Tierfreunde, für Kinder und Behinderte... man kann hier wunderbar chillen, die Ruhe genießen, ein Salzkur machen oder Wassertreten, mir der Bimmelbahn...

  • Essen-Süd
  • 14.09.17
  • 11
  • 9
LK-Gemeinschaft
61 Bilder

Die Neue Isenburg (Essen)

Die Neue Isenburg ist eine Burgruine im Essener Stadtteil Bredeney. Einst wurde sie nach der alten Hattinger Isenburg benannt. Das imposante Gemäuer wurde um das Jahr 1240 von Graf Dietrich von Altena-Isenberg erbaut und nur 48 Jahre später, also 1288, wieder zerstört. Mit einem Umfang von ca. 135 x 45 Meter war sie eine der größten Burganlagen der Region. Friedrich von Isenberg (der Sohn) vom Erbauer (Dietrich von Altena-Isenberg) tötete 1226 den Kölner Erzbischof. Man könnte also sagen dass...

  • Essen-Steele
  • 23.04.17
  • 11
  • 14
Ratgeber
21 Bilder

Schloss Borbeck (Essen)

Das barocke Wasserschloss liegt umgeben von einem weitläufigen Park im Stadtteil Borbeck in Essen.1372 wird Borbeck erstmals als „castrum“ erwähnt, wohin im selben Jahr Kaiser Karl IV. den Essener Freistuhl verlegt. In den Jahren 1590-93 wird die Burg stark zerstört. Die Äbtissin Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim (1588-98) lässt die Burg neu instand setzen. Von dieser Zeit an wird Borbeck zunehmend Sommerresidenz der Essener Äbtissinnen. 1941 wird das Schloss an die Stadt Essen verkauft....

  • Essen-Borbeck
  • 22.03.17
  • 15
  • 21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.